Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Friedrich

    Die Jesuiten
    The birth of the archive
    Reporting Christian missions in the eighteenth century
    Jesuit and Pietist Missions in the Eighteenth Century
    The Maker of Pedigrees
    The Jesuits
    • The Jesuits

      • 872pages
      • 31 heures de lecture
      3,9(39)Évaluer

      "Since its founding by Ignatius of Loyola in 1540, the Society of Jesus--more commonly known as the Jesuits--has played a critical role in the events of modern history. From the Counter-Reformation to the ascent of Francis I as the first Jesuit pope, The Jesuits presents an intimate look at one of the most important religious orders not only in the Catholic Church, but also the world. Markus Friedrich describes an organization that has deftly walked a tightrope between sacred and secular involvement and experienced difficulties during changing times, all while shaping cultural developments from pastoral care and spirituality to art, education, and science. Examining the Jesuits in the context of social, cultural, and world history, Friedrich sheds light on how the order shaped the culture of the Counter-Reformation and participated in the establishment of European empires, including missionary activity throughout Asia and in many parts of Africa in the sixteenth and seventeenth centuries. He also explores the place of Jesuits in the New World and addresses the issue of Jesuit slaveholders. The Jesuits often tangled with the Roman Curia and the pope, resulting in their suppression in 1773, but the order returned in 1814 to rise again to a powerful position of influence. Friedrich demonstrates that the Jesuit fathers were not a monolithic group and he considers the distinctive spiritual legacy inherited by Pope Francis With its global scope and meticulous attention to archival sources and previous scholarship, The Jesuits illustrates the heterogeneous, varied, and contradictory perspectives of this famed religious organization."-- Back cover

      The Jesuits
    • The Maker of Pedigrees

      Jakob Wilhelm Imhoff and the Meanings of Genealogy in Early Modern Europe

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Exploring the intricate field of genealogy, the book highlights Imhoff's connections to various genealogical cultures of his era. Through his experiences and insights, readers gain a deeper understanding of the complexities and richness inherent in genealogical studies, making it a valuable resource for those interested in tracing familial histories and cultural heritages.

      The Maker of Pedigrees
    • In the long 18th century, the hitherto predominant Catholic missionary activity overseas received noticeable competition from new Christianisation projects initiated by Protestants. In this context, the anthology deals with the question of how the missionaries of different Christian denominations in the mission areas dealt with each other when they came into contact with each other on a daily basis. In view of their special early modern intra-Christian pluriconfessionality, two regions were chosen as the focus: the Eastern Mediterranean and the Indian subcontinent. As the eight contributions to the volume demonstrate in detail, interconfessional contacts frequently took place in these (and numerous other regions of the world), the conduct of which sometimes followed the patterns of interpretation and action familiar from Europe, but frequently also followed its own patterns of development due to the specific contexts overseas. Thus, the volume not only makes a contribution to the comparative study of Christian missions in the long 18th century. At the same time, it represents an important contribution to a globalisation of confessionalisation research, whose heuristic potential for analysing non-European Christianity history in the early modern period has hardly been tested so far.

      Jesuit and Pietist Missions in the Eighteenth Century
    • Regular reporting on extra-European Christian missions was a distinctive feature of the early modern era, changing the worldviews of Europe and Europeans. The present collection of essays offers an innovative approach to this phenomenon by comparing different missionary publications from a cross-confessional perspective. It establishes a broader framework for understanding the organized and institutionalized transfers of knowledge from the missions to Europe. Contributions by various international specialists to such hallmarks of European Enlightenment as the Hallesche Berichte and the Jesuit Lettres Édifiantes along with less famous examples as the Circular Letters of the British missionary societies (SPCK, SPG) or the Gemeinnachrichten of the Moravian Brethren not only analyze the content but also the technologies and procedures employed to spread information. The volume discusses the comparability of the different missionary periodicals from the vantage point of cultural history. It emphasizes the importance of regular publishing of missionary activities for the fashioning and strengthening of religious identities, against the backdrop of an evolving ‘Public Sphere’ in the Enlightenment and the formation of increasingly globalized cultures of knowledge in Europe.

      Reporting Christian missions in the eighteenth century
    • The birth of the archive

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      The dynamic but little-known story of how archives came to shape and be shaped by European culture and society

      The birth of the archive
    • Die Jesuiten

      Aufstieg, Niedergang, Neubeginn

      3,6(7)Évaluer

      Prolog: Ignatius von Loyola gründet einen Orden? 1 Innenleben und Strukturen des Ordens Wachstum in Europa? Lebenswege im Dienste des Ordens? Spiritualität und religiöse Praxis? Recht, Verfassung und Organisation? Unzufriedenheit, Renitenz und die Arbeit an der gemeinsamen Identität? 2 Der Orden, die Kirchen und die Gläubigen? Die Jesuiten in der römischen Kirche? Die Gesellschaft Jesu im Feld der katholischen Religiosität? Den Seelen helfen: Seelsorge und die Intensivierung des Christentums? Jesuiten und Protestanten, Protestanten und Jesuiten? 3 Saeculum und Reich Gottes: Die Jesuiten in der Welt? Adel und Städte: Der Orden platziert sich? Armutsideal und ökonomische Aktivitäten? Jesuiten bei Hofe und die große Politik? Gelehrte, Forscher, Pädagogen: Die Jesuiten und die frühneuzeitliche Wissenskultur? Durch die Sinne zu Gott: Die Jesuiten und die Künste 4 Der weltumspannende Orden? Globale Ausbreitung? Die Jesuiten in der Kolonialgesellschaft? Die Bekehrung der Heiden: Jesuiten als Missionare? Vernetzung durch Transfers: Am Beginn der Globalisierung? 5 Eine Welt ohne Societas Iesu: Feindschaft, Aufhebung, Neubeginn? Vielfältige Feindschaft gegen den Orden? Die Aufhebung des Ordens? Ex-Jesuiten: Die Jahre von 1759/1773 bis 1814? Fortleben im Osten und Wiederbegründung 1814? Epilog: Der Orden in der Moderne? Das lange 19.?Jahrhundert: Alter Orden, neue Orientierungen? Nach 1965: Eine neue Gesellschaft Jesu? Dank? Anhang? Abkürzungsverzeichnis? Anmerkungen? Literaturverzeichnis? Abbildungsverzeichnis? Namensregister

      Die Jesuiten
    • Produktentwicklung in der Informationstechnik

      Funktionsorientiertes Konzept zur Unterstützung früher Phasen

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Die frühe Phase der Produktentwicklung, insbesondere bei der Ideengenerierung und der Definition von Anforderungen, ist entscheidend für den späteren Erfolg eines Projekts. Oft fehlt es den Beteiligten an einem gemeinsamen Verständnis der Probleme, was zu suboptimalen Entscheidungen führen kann. Um dem entgegenzuwirken, wird ein funktionsorientiertes Modellierungskonzept vorgestellt, das auf einer Metaebene für alle Disziplinen verständlich ist. Dieses Konzept ermöglicht es, die Komplexität und potenzielle Auswirkungen von Änderungen auf Komponenten und Funktionen effektiv darzustellen.

      Produktentwicklung in der Informationstechnik
    • Die acht Heilungslehren

      Ein erfolgreiches Leben in Frieden und Freude

      Die 8 Heilungslehren bieten Mut und Zuversicht für Menschen, die an sich selbst zweifeln oder Herausforderungen kraftlos begegnen. Mit Gedanken, Beispielen und Übungen zielt das Buch auf innere Selbstheilung ab, um äußere Probleme zu lösen und betrachtet jeden Menschen als individuelles Wesen mit eigenen Möglichkeiten.

      Die acht Heilungslehren
    • F&W Reflexintegration

      Funktionalität und Wohlgefühl in allen Lebensbereichen

      In einer Zeit, die der Welt immer rasantere Veränderungen beschert, reagieren wir körperlich, mental und auch emotional mit komplexe- ren Krankheitsbildern. Nur die Weitergabe und Anwendung von umfassenderen, ganzheitlicheren Heilungsangeboten können hierfür dauerhafte Heilungswege anbieten. Die von uns über Jahre entwickelte F&W Reflexintegration hat bereits zu vielen Behandlungserfolgen in unseren und anderen Praxen geführt, weshalb wir dieses neue, praxisgereifte Wissen nun jedermann zugänglich machen möchten. Zugleich leistet dieses Buch einen grundsätz-lichen Beitrag zum optimierten Verständnis menschlicher Gesundheit. Wir freuen uns, wenn es Ihren Umgang mit sich selbst und Menschen, die sich Ihnen anvertrauen, bereichern kann. Die F&W Reflexintegration hat zum Ziel, den pathologischen Teil eines Reflexbewegungsmusters wieder richtig in das gesunde Funktionieren einzuordnen (zu integrieren), dafür werden auch alle Reiz- und Funktionsparameter berücksichtigt. Die Komplexität der F&W Reflexintegration unterscheidet sie maßgeblich von anderen Integrationsmethoden: In unseren Behandlungseinheiten sprechen wir einen Reflex an, indem wir die Reizart, den Reizort, die Bewegung, die Körper-haltung, aufkommende Emotionen und entsprechende Hilfsmittel miteinbeziehen und genau aufeinander abstimmen.

      F&W Reflexintegration
    • Konfession, Politik und Gelehrsamkeit

      Der Jenaer Theologe Johann Gerhard (1582–1637) im Kontext seiner Zeit

      Johann Gerhard ist einer der bedeutendsten lutherischen Theologen des 17. Jahrhunderts. Bekannt ist er vor allem aufgrund seines dogmatischen Hauptwerks Loci theologici, das eine umfangreiche Rezeption im Protestantismus, aber auch im Katholizismus erlebt hat. Darüber hinaus verfasste er zahlreiche Erbauungsbücher, die hohe Auflagen erzielten. Neben seiner Funktion als Professor der Theologie in Jena, die er von 1616 bis zu seinem Tod 1637 inne hatte, wirkte er viele Jahre als Prediger, Seelsorger sowie als Berater von Fürstinnen und Fürsten. Dieser Band bietet die erste zusammenfassende Darstellung des Gelehrten aus interdisziplinärer Sicht. Dabei stehen insbesondere die bei Gerhard festzustellenden Interdependenzen zwischen Theologie, Politik und Gelehrtenkultur, ihre Verortung innerhalb der zeitgenössischen konfessionell-politischen Situation sowie der reichs- und territorial(-politischen) Rahmenbedingungen im Mittelpunkt des Interesses. Viele Beiträge greifen für ihre Darstellungen auf den in der Forschung bisher weitestgehend unberücksichtigten Gerhard-Nachlass in der Forschungsbibliothek Gotha zurück und erschließen so neue Zusammenhänge im Leben und Werk des Gelehrten.

      Konfession, Politik und Gelehrsamkeit