Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Bernhard Petermann

    Kann ein Hering ertrinken?
    Wo ist Kuckuck? Da!
    Klopf, klopf, klopf, ist Mama hier?
    Islam - Erbe und Herausforderung
    • Vorwort Hans-Bernhard Petermann: Erbe und Herausforderung. Das Anliegen des Heidelberger Dienstags-Seminars zum Islam • Der Islam als Religion Raif Georges Khoury: Der Islam, eine biblisch geprägte, semitische und monotheistische Religion der Hingabe an Allah, der Ergebung in ihn Bekir Alboga: Hinführung zum Qur'an Hans Zirker: Islam und Christentum • Islam und Politik Probleme des islamistischen Fundamentalismus Wolfgang Merkel: Religion, Fundamentalismus und Demokratie Mostafa Danesch: Wer Allahs Wort missbraucht - Die Instrumentalisierung des Islam durch die Politik Christoph Reuter: „Mein Leben ist eine Waffe!“ Hintergründe zu den islamistischen Selbstmordattentätern • Islam in Deutschland Nadeem Elyas: Muslimische Religionsgemeinschaften in Deutschland Islamische Charta Samir Mourad: Muslime im Westen - die rechtlichen Grundsätze des Islam Margarete Jäger: Fatale Effekte. Die Kritik des Patriarchats im Einwanderungsdiskurs Suzanne El Takach: Multikulturalität und Toleranz - Eindrücke aus dem Libanon und Deutschland Nurhan Deligezer: Identitätsprobleme eines Migrantenkindes Sandra Costes: Allah machte mich zur Muslima • Islamischer Religionsunterricht Peter Müller Der Beitrag des Islam in der öffentlichen Bildung oder: „die Suche nach Wissen ist für alle Moslems Pflicht“ Hayrettin Aydin: Islamischer Religionsunterricht am Beispiel Nordrhein-Westfalen Karl Schneider: Islamischer Religionsunterricht an Schulen in Baden-Württemberg • Interreligiöse Möglichkeiten Albrecht Lohrbächer: Juden, Christen und Muslime -- Wege zu einem friedlichen Miteinander Autorinnen und Autoren

      Islam - Erbe und Herausforderung
    • Klopf! Klopf! Klopf! Wer sagt Herein? In diesem Spielbuch können die Kleinen lustigen Reimen lauschen, immer wieder vor- und zurückblättern, durch Gucklöcher schauen, Türen öffnen und mit dem Katzenkind gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen. Wie schön, wenn der vierbeinige Abenteurer sich am Ende dann zufrieden an seine Mama kuscheln kann.

      Klopf, klopf, klopf, ist Mama hier?
    • Versteckenspielen macht so viel Spaß! Das findet auch der kleine Kuckuck. Seine Mama sucht ihn überall: In Schränken, unter Betten, einfach in allen Ecken. Doch statt Kuckuck findet die Katzenmutter hinter all den Klappen die unterscheidlichsten Dinge. Doch jedes Spiel ist mal zu Ende und wie schön ist es dann zusammen zu kuscheln!

      Wo ist Kuckuck? Da!
    • Philosophieren mit einfachen Bildern - Methoden einen Schatz zu heben. Denn gerade Bilderbücher sind als Wege zum Philosophieren zu lesen. Eine solche Verbindung von Philosophie und Bilderbuch wendet sich sowohl an Grundschullehrer/innen als auch an Eltern oder Erzieher/innen, die Bilderbücher zur Hand nehmen. Auch wenn sie nicht unmittelbar mit der Philosophie zu tun haben, lohnt es, mit den philosophischen Gehalten von Bilderbüchern vertraut zu werden. Als Lohn winkt die Entdeckung und Kultivierung eines Schatzes, und sei es „bloß" im pädagogischen Interesse eines intensiven Zugangs zu Kindern. Der Band ist für Menschen geschrieben, die in Erfahrung bringen wollen, was es mit der Philosophie auf sich hat. Für Menschen also, die an einer Einführung ins Philosophieren interessiert sind, sich aber vor komplizierten schriftlichen Reflexionen scheuen. Denn auch über vorderhand einfache Bilder kann man in die Philosophie hineingelangen.

      Kann ein Hering ertrinken?