Es wird die Vorgehensweise zur Beschichtung von Holzoberflächen mit dem Schwerpunkt wasserbasierender Beschichtungen im Außenbereich beschrieben. Zu Beginn wird schlaglichtartig auf die beschichtungstechnischen Besonderheiten von Holzuntergründen und verwandten Werkstoffen eingegangen. Danach erfolgt kapitelweise in chronologischer Reihenfolge die ausführliche Beschreibung der einzelnen Beschichtungsschritte, angefangen mit der Vorbereitung der rohen Holzoberflächen über die Aufgaben der Grund-, Zwischen- und Endbeschichtung im deckenden und transparenten Bereich. Im Folgenden werden Lackapplikation und Trocknung in ihren verschiedenen technischen Varianten und Einsatzbereichen abgehandelt. Im abschließenden Kapitel wird noch auf den Schutz und die Pflege von beschichteten Holzoberflächen eingegangen. Glossar und Literaturverzeichnis runden das Buch ab.
Andreas Tretter Livres


Das Holzfenster findet in den letzten Jahren in der Bevölkerung nur eine verhaltene Akzeptanz. Grund dafür sind häufige Schäden, die durch das richtige Beschichtungsmaterial und Berücksichtigung von konstruktiven Schutzmaßnahmen zu vermeiden gewesen wären. Treten Schäden auf, so ist auf den ersten Blick die Schadensursache nicht immer eindeutig zu bestimmen. Dieses Buch richtet sich an Fensterbauer, Schreiner, Zimmerer und Sachverständige, die vor der Aufgabe stehen, Schäden an Holzfenstern zu beurteilen und Sanierungskonzepte zu entwickeln. Schwerpunkte des Buches sind die 45 Schadensbilder, ihre Beschreibung, Ursachen, Vermeidung und die mögliche Sanierung des Schadens, damit der Bauherr noch lange Freude an seinen Holzfenstern hat.