Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian W. Otto

    Brandenburgische Bauordnung
    Brandenburgische Bauordnung 2016
    Bauordnungsrecht, Nachbarschutz, Rechtsschutz
    Abstandsflächenrecht für Berlin und Brandenburg
    Nichtigkeitsdogma und Fehlerbehebung im Städtebaurecht
    Bauordnungsrecht Niedersachsen, Kommentar
    • Bauordnungsrecht Niedersachsen, Kommentar

      • 730pages
      • 26 heures de lecture

      Zum WerkDas Buch bietet eine prägnante und praxisorientierte Kommentierung der Niedersächsischen Bauordnung. Behandelt werden alle im bauordnungsrechtlichen Verfahren relevanten Aspekte; vom Bauantrag bis zur Baugenehmigung. Die Schwerpunkte liegen bei den baulichen Anlagen, den Abstandsflächen und den Befugnissen der Bauaufsichtsbehörden. Auch Rechtsschutzfragen werden ausführlich dargestellt.Das dreistufige Gliederungsprinzip ermöglicht den raschen Zugang zu den gewünschten Informationen: Überblicksebene mit knapper Erläuterung Standardebene mit ausführlicher Kommentierung. Detailebene insbesondere mit Beispielen aus der Rechtsprechung. Vorteile auf einen Blick mit einer Einführung zu den Grundlagen des Bauordnungsrechts in Deutschland und in Niedersachsen klare, übersichtlich strukturierte Kommentierung mit umfassender Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur Zur NeuerscheinungDie Kommentierung berücksichtigt die Novellierung der Niedersächsischen Bauordnung vom 12.9.2018 und das Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung anderer vom 20.5.2019.ZielgruppeFür Bauaufsichtsbehörden, Richter, Rechtsanwälte, Architekten, Ingenieure und Sachverständige.

      Bauordnungsrecht Niedersachsen, Kommentar
    • Abstandsflächenrecht für Berlin und Brandenburg

      Einheitliche Erläuterung für beide Bundesländer

      Einheitliche Erläuterung des Abstandsflächenrechts für die Bundesländer Berlin und Brandenburg mit grafischen Darstellungen, natürlich unter Darstellung auch der Unterschiede im Detail. In einem Anhang sind die Abstandsflächenvorschriften aus den Bauordnungen (sowie abrundend aus dem Nachbarrecht) beider Bundesländer in einer synoptischen Darstellung gegenübergestellt. Ferner sind ergänzende Auszüge aus dem Baugesetzbuch (BauGB) und Baunutzungsverordnung (BauNVO) abgedruckt. Vor allem länderübergreifend tätige Firmen, Architekten und Ingenieure oder Rechtsanwälte können sich in diesem Werk mit dem Abstandsflächenrecht beider Bundesländer im Zusammenhang vertraut machen, ohne Unterschiede zu übersehen.

      Abstandsflächenrecht für Berlin und Brandenburg
    • Am 1. Juli 2016 ist die Novelle der Brandenburgischen Bauordnung in Kraft getreten. Die Landesbauordnung ist an die Musterbauordnung angepasst worden. Damit ist u. a. die Einführung des Gebäudeklassensystems und der Baulasten verbunden. Die brandschutzrechtlichen Anforderungen sind überarbeitet worden. Aufgrund der Novellierung ist die komplette Überarbeitung der vorliegenden umfangreichen Kommentierung erforderlich geworden. Stärken: Schwerpunktmäßige Kommentierung von Themen hoher Praxisrelevanz, insb. der Vorschriften zu den Abstandsflächen, der öffentlich-rechtlichen Zustimmung und dem baurechtlichen Genehmigungsverfahren

      Brandenburgische Bauordnung 2016
    • 2. Auflage inkl. Kommentierung der zum 1. August 2008 in Kraft tretenden Änderungen durch das Gesetz zur Änderung der Brandenburgischen Bauordnung und Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung Autor: * Dr. Christian-W. Otto, Rechtsanwalt und Dozent an der Brandenburgischen Kommunalakademie zu ausgewählten baurechtlichen Themen, ist ein ausgewiesener Spezialist auf dem Gebiet des Brandenburgischen Baurechts Inhalt: * Kommentierung der aktuellen Bauordnung unter Berücksichtigung der ausführenden Vorschriften * systematische Darstellung des Verfahrens in baunachbarrechtlichen Streitigkeiten Stärken: * schwerpunktmäßige Kommentierung von Themen hoher Praxisrelevanz, insb. der Vorschriften zu den Abstandsflächen, der öffentlich-rechtlichen Zustimmung und dem baurechtlichen Genehmigungsverfahren Zielgruppe: * Architekten, Ingenieure, Mitarbeiter in den Bauaufsichts- und Sonderordnungsbehörden und Bauherren

      Brandenburgische Bauordnung
    • Das Öffentliche Baurecht hat in Ausbildung, Wissenschaft und Praxis eine zentrale Rolle. Dieser Band behandelt das Recht der städtebaulichen Planung und verwandte Themen und deckt den Pflichtfachstoff ab: Grundlagen des öffentlichen Baurechts, Bauleitplanung, Instrumente zur Sicherung der Bauleitplanung sowie die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben und städtebaulichen Maßnahmen. Die Inhalte werden anschaulich und studiengerecht strukturiert präsentiert. Beispielsfälle, Klausurtipps und Aufbauschemata ergänzen den ersten Band. Die Neuauflage wurde vollständig überarbeitet und an die aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur angepasst, wobei die bewährte Struktur beibehalten wurde. Die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zu den Änderungen durch das Europarechtsanpassungsgesetz Bau und das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte wurde ebenfalls eingearbeitet. Dr. Martin Kment, Privatdozent an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht, hat dieses Werk verfasst. Es richtet sich an Studierende, Referendare, Rechtsanwälte, Richter und Architekten.

      Öffentliches Baurecht