Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Gerhard Riehle

    Eurokrise
    Die rechtsstaatliche Bedeutung der Staatsanwaltschaft unter besonderer Berücksichtigung ihrer Rolle in der nationalsozialistischen Zeit
    Trade mark rights and remanufacturing in the European Community
    • Trade mark rights and remanufacturing in the European Community

      With special emphasis on the rebuilding of automotive parts

      Die neueste Abhandlung innerhalb der IIC-Studies befasst sich mit einer Frage: „Darf ein Dritter, ohne bestehende Markenrechte zu verletzen, ein aufgearbeitetes Erzeugnis auf den Markt bringen, das noch das Zeichen des ursprünglichen Herstellers trägt?“. Die wirtschaftlichen Auswirkungen hängen mit der Entstehung eines neuen Industriezweiges zusammen. Beinahe unbemerkt von der Öffentlichkeit hat die Aufarbeitung von Produkten einen enormen Aufschwung genommen und sich zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Das praktische Ziel der Studie, den wirtschaftlich unmittelbar Beteiligten verlässliche Richtlinien an die Hand zu geben. Ausgehend von grundsätzlichen Erkenntnissen und gestützt auf eine Fülle empirischen Materials werden in der Studie spezifische, vorhersehbare und justiziable Leitlinien entwickelt, die zu einem fairen Interessenausgleich zwischen Markeninhaber, Aufarbeiter und der Allgemeinheit führen. Für Rechtsabteilungen in Unternehmen und Rechtsanwälte.

      Trade mark rights and remanufacturing in the European Community
    • Eurokrise

      Verzicht auf den Euro als Chance für Europa

      Die Europäische Währungsunion befindet sich in einer für Europa gefährlichen Krise. Anstatt eine Konvergenz der sozio-ökonomischen Strukturen zwischen den Teilnehmerstaaten zu erreichen und so den europäischen Einigungsprozess zu festigen, bietet die Eurozone heute im Innern ein Bild wirtschaftlicher, sozialer und politischer Verwerfungen. Die Unterschiede zwischen den Euro-Staaten sind größer, die politischen Beziehungen konfliktträchtiger geworden. In der interdisziplinär angelegten Studie von Gerhard Riehle werden Gründe und Umfang der Fehlentwicklungen, die daraus resultierenden finanziellen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen und kritische Kollateralfolgen dokumentiert aufgezeigt. Als Ausweg aus der Krise wird vorgeschlagen, die Währungsunion einvernehmlich zu beenden. Diese Lösung setzt auf das Interesse der Euro-Länder, zur Staatsraison zählende Kernelemente ihrer kulturellen Identität zu bewahren und einen Zerfall der weit wichtigeren Europäischen Union zu vermeiden.

      Eurokrise