Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jens Wurtzbacher

    Sicherheit durch Gemeinschaft?
    Urbane Sicherheit und Partizipation
    Das dichte Netz der dünnen Fäden
    • Das dichte Netz der dünnen Fäden

      Politische Integration und Repräsentation in der fragmentierten Stadt

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Auch in den europäischen Städten hat in den letzten Jahren die Segregation zugenommen. Die Armutskonzentration in bestimmten Stadtvierteln verschärft sich. Gleichzeitig schwinden die politischen Interventionsmöglichkeiten der kommunalen Strukturen. Genießen unter diesen Umständen die sozialstrukturell marginalisierten Teile der Städte noch politische Aufmerksamkeit? Oder versuchen die Städte sich im Standortwettbewerb günstig zu platzieren und setzen einseitig auf Prestigeprojekte und Wirtschaftswachstum? Besitzt das Leitbild einer sozial ausgleichenden Stadtpolitik noch Bindungskraft für politische Akteure? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit anhand eines empirischen Vergleichs vier bundesdeutscher Großstädte nach. Dabei wird die institutionelle Ebene der kommunalen Politik genauso untersucht wie das Vertrauenspotential der Bewohner. Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Strukurwandel der Städte - Integrationstheoretische Grundlagen - Integration und lokale Politik - Methoden - Fallstudien - Politische Kultur im Städtevergleich - Die politische Integration der Städte

      Das dichte Netz der dünnen Fäden
    • Urbane Sicherheit und Partizipation

      Stellenwert und Funktion bürgerschaftlicher Beteiligung an kommunaler Kriminalprävention

      • 290pages
      • 11 heures de lecture

      Seit Beginn der 1990er Jahre wurde bürgerschaftliche Partizipation im Zuge von Community Policing in den USA und von kommunaler Kriminalprävention in Deutschland als wichtige Ressource für urbane Sicherheitspolitiken dargestellt. Die Arbeit beantwortet empirisch die Frage, ob sich im Feld der Sicherheitspolitik partizipative Projektformen dauerhaft etablieren konnten und ob diese einen Effekt auf das öffentliche Leben der Städte nach sich zogen. Dabei wird empirisch die Situation der kriminalpräventiven Gremienarbeit in zwölf bundesdeutschen Großstädten unter die Lupe genommen und anhand zweier Fallstudien zu Berlin und Stuttgart vertieft. Die Situation in den USA wird anhand einer Fallstudie zu Chicago näher analysiert.

      Urbane Sicherheit und Partizipation
    • Sicherheit durch Gemeinschaft?

      Bürgerschaftliches Engagement für öffentliche Sicherheit

      Dieses Buch untersucht, ob das häufig geäußerte Misstrauen gegenüber bürgerschaftlichem Engagement für lokale Sicherheit gerechtfertigt ist und ob immer nur der Staat für Sicherheit zuständig sein sollte.

      Sicherheit durch Gemeinschaft?