Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Detlef Grimm

    Praxis der Arbeitnehmerüberlassung
    Zielvereinbarungen
    Das Vertragsrecht des Wertpapierdarlehens
    Teilzeitarbeitsverträge
    • Teilzeitarbeitsverträge

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      In einer kurzen Einführung in die Grundfragen der Teilzeitarbeit werden die arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die Möglichkeiten des Gesetzes über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge, zusammenfassend dargestellt. Aufbauend auf dem Grundmuster eines Teilzeitvertrages werden Vertragsmuster mit allen Formen der Teilzeitbeschäftigung als mögliche Methode flexibler Arbeitszeitgestaltung abgedruckt. Vorgestellt werden Regelungen zu Teilzeitarbeit im Erziehungsurlaub und in der Form der geringfügigen Beschäftigung, Arbeit auf Abruf, Jahresarbeitszeit einschließlich alternativer flexibler Arbeitszeitformen und Job-Sharing.

      Teilzeitarbeitsverträge
    • Bei der Wertpapierleihe, die rechtlich als Sachdarlehen gem. 607 BGB zu qualifizieren ist, handelt es sich um ein im Ausland seit langem bekanntes Kapitalmarktinstrument. In Deutschland ist sie seit 1988 zu beobachten und von einem stetig wachsenden Marktwachstum gekennzeichnet. Zugleich sind erste Tendenzen zu einer Standardisierung des Marktes festzustellen. Die Arbeit untersucht schwerpunktmäßig die zivilrechtlichen Beziehungen der Beteiligten. Gegenstand ist dabei nicht nur das institutionelle System des DKV, sondern vor allem das Vertragsrecht der individuell vereinbarten Wertpapierleihgeschäfte, wie z. B. zwischen Banken untereinander oder zwischen Banken und (regelmäßig) institutionellen Marktteilnehmern vereinbart werden. Die Untersuchung des in diesem sogenannten «OTC-Geschäft» geltenden Vertragsrechts verfolgt auch das Ziel, der Praxis Anregungen zur kritischen Hinterfragung der oftmals ohne individuelle Prüfung verwandten Vertragsmuster zu geben.

      Das Vertragsrecht des Wertpapierdarlehens
    • Die Autoren haben unter Berücksichtigung der aktuellen Änderungen durch die Hartz-Reform ein echtes Praktikerwerk geschaffen. Sie erläutern ausführlich u. a. den Anwendungsbereich des AÜG und der daneben geltenden Sonderregelungen die Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung zum drittbezogenen Personaleinsatz aufgrund Dienst- oder Werkvertrag das Sonderverbot der Bauwirtschaft (einschl. Arbeitnehmerentsendegesetz) die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats beim Einsatz von Fremdpersonal. Präzise werden die Vor- und Nachteile der in manchen Bereichen grundlegenden Umgestaltung des AÜG dargestellt, u. a. die Aufhebung des Synchronisationsverbots der Wegfall der höchstzulässigen Überlassungsdauer die Verpflichtung zur Gleichbehandlung (Stichwort: Lohngleichheit zwischen Leiharbeitnehmern und den Arbeitnehmern des Entleiherbetriebs) die Ausweitung des Einflusses der Tarifvertragsparteien Ausführliche Hinweise zur Vertragsgestaltung auch unter Berücksichtigung steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Risiken helfen, Arbeitnehmeransprüche zu vermeiden. Musterverträge für die Arbeitnehmerüberlassung runden die Darstellung ab.

      Praxis der Arbeitnehmerüberlassung