Helmut Bittner Livres






Bundesbahn-Fotoalbum, Band 2
1968-1970
Im zweiten Band des „Bundesbahn-Fotoalbums“ geht es um Helmut Bittners Aufnahmen aus den Jahren 1968-1970. Im Mittelpunkt stehen dabei das Ende der Dampftraktion auf der „Rollbahn“ Hamburg – Osnabrück, auf der Marschbahn, den Strecken Nordostbayern, Hessens, Nordbadens/Unterfrankens sowie Foto-Touren nach Altenbeken und an die Magistrale Hamm – Hannover
Bundesbahn-Fotoalbum, Band 3
1971-1973
IIn Band 3 der Buchreihe mit Fotos von Helmut Bittner geht es um die Jahre 1971-1973
Eine flammende, provokante, leidenschaftliche, teils despektierliche Streitschrift gegen den Einflussbereich, die Macht, die Auswüchse des Christentums und der katholischen Kirche in Deutschland. Trotz garantierter Religions- und Glaubensfreiheit fühlt sich der Autor von der allgegenwärtigen (vor allem katholischen) Kirche bedrängt (Bibel im Hotelzimmer, Religionsunterricht, 'Zwangschristianisierung' von unmündigen Kindern usw.) Der Autor wünscht sich eine Vereinigung der Atheisten, denn wer schweigt, stimmt zu, und das will er nicht mehr länger hinnehmen. Er stört sich vor allem an der bornierten, reformunwilligen katholischen Kirche, die partout erwiesenes Wissen nicht akzeptieren will.
An der Seite des Mannes liegt das herrliche Weib, in Liebe vereint sind beide. Was wären wir ohne einander? Paarungsübungen beginnen schon recht früh, zarte Gehversuche starten meist mit dem ersten Kuss. Sinnliche Begegnungen und bleibende Liebschaften, heiße Abenteuer und harte Storys. Erlaubt ist, was gefällt. Eine Zusammenstellung angenehmer Lieben und Liebeleien, die den Leser auch für das eigene Intimleben Inspiration bieten kann. Erotische Kurzgeschichten für Liebende. Mit sinnlichen Grafiken von Thomas Bittner.
Bundesbahn-Fotoalbum, Band 4
1974-1985
Im vierten Band des „Bundesbahn-Fotoalbum“ spannt sich der Bogen von den letzten Dampflokeinsätzen in Rottweil, Lauda und Rheine über Altbau-E-Loks wie 116, 119 und 193 und Diesellok-Exoten wie die 280 in Franken bis zu den Feiern zum Jubiläum 150 Jahre deutsche Eisenbahnen. Auch der ganz normale Alltagsverkehr von der Baureihe 103 bis zum 798 kommt genauso wenig zu kurz wie die immer zahlreicher werdenden Aktivitäten von Eisenbahnfreunde-Vereinigungen. Einige Eindrücke von Reisen in die DDR ergänzen das vielfältige Geschehen auf deutschen Schienensträngen zwischen 1974 und 1985.
Das sich abzeichnende Ende der Dampftraktion bei der Deutschen Bundesbahn ließ auch den jungen Eisenbahnfreund Helmut Bittner (1941-2014) nicht mehr los. In den frühen 1960er Jahren begann er – zunächst im Rahmen von Veranstaltungen für Eisenbahnfreunde – damit, seine Eindrücke mit der Kamera festzuhalten. In diesem ersten Band der Buchreihe stehen Aufnahmen aus dem westfälischen Raum, aus dem südlichen Niedersachsen mit Osnabrück und Hannover sowie aus Nordhessen (mit Bebra und Kassel) und von der Main-Weser-Bahn im Mittelpunkt. Weitere Exkursionen führten den Fotografen beispielsweise zu den letzten 01 in die Eifel, zu Schmalspurbahnen und anderen Exoten ins Württembergische oder in den Raum Dillenburg.
Straupitz ist mit rund 12000 Einwohnern eine der größten Landgemeinden des Spreewaldes. Den Mittelpunkt des Ortes bildet die nach Schinkels Plänen erbaute Kirche, ein Meisterwerk des Klassizismus. Eine Sehenswürdigkeit ist auch die historische Holländermühle, ein technisches Denkmal. Sie ist mit ihrer über 300jährigen Geschichte die einzige Mühle Deutschlands mit drei komletten Mühlen: Korn-, Öl-, und Sägemühle. In dem 12ha großen Schlosspark findet der Spaziergänger Ruhe und Erholung. Vom kleinen Kahnfährhafen aus können Sie an einer Kahnfahrt durch eine ursprüngliche, idyllische Landschaft teilnehmen.
Der Tod kassiert sofort
- 124pages
- 5 heures de lecture
