Cet ouvrage couronné par des prix internationaux est maintenant disponible en français. Depuis la première édition en 2005, les versions allemande et anglaise se sont imposées comme manuel de référence dans de nombreux établissements d’enseignement supérieur. Le livre qui comprend les chapitres Matières premières/matériaux (Modules), Éléments de construction, Méthodes de construction (Structures) et Réalisations (Exemples) déjà présents dans les précédentes éditions, a été complété dans la version française par une étude sur les matériaux translucides et un article sur l’utilisation du verre. Dans le chapitre Éléments de la construction, la partie 'Façades' a été davantage développée, et le chapitre Structures a été complété par 'Les principes de création de volume'. Les exemples de construction donnent toute leur place à des projets actuels, très documentés, illustrant de façon systématique les processus de création. La diffusion des éditions précédentes a montré que l’ouvrage était devenu un outil incontournable de consultation et d’approfondissement des connaissances, non seulement pour les étudiants et les professeurs mais également pour les architectes.
Andrea Deplazes Livres






This internationally prizewinning volume now appears in its third, revised and expanded edition. Since the first edition was published in 2005, it has been adopted as a textbook at many universities. Organized into chapters on „Raw Materials / Building Materials (Modules),“ „Elements“ (Building Components), „Structures“ (Building Methods), and „Buildings“ (Examples), the book now includes a new section on „Elevators“ in the chapter „Building Components“ and on „Shell construction - expansion - core and shell construction“ in the chapter „Structures.“ The chapter on „Buildings“ now includes information about the typologies of „courtyard house vs. veranda house.“ In addition, the examples section has been expanded to cover three new projects whose design processes are documented comprehensively and systematically step by step. Experience with the preceding edition has shown that the book has become an indispensable handbook for reference and reading not only for students and teachers but also for architects.
Making architecture
- 256pages
- 9 heures de lecture
Catching the very first instant of nascent space, Making Architecture shows how very young architects formed at the ETH Zurich are developing their relation to the substance of architecture and unfold it gracefully, concentrating on the embedded, the implicit filigrane or massive potential contained in materials. The publication unveils scaleless creations, fragile architectures, subtle objects, reopening a field thought to be fully explored. Echoing with the works of the Bauhaus, Prof. Andrea Deplazes’ Chair of Architecture and Technology investigated the fundament of architecture anew, contributing with innovative powerful projection tools and unlocking poïêsis, the poetry unclosed in materiality, offering a new stone in the mine called inspiration. Indem sie den allerersten Augenblick von entstehendem Raum dokumentiert, zeigt die Publikation, wie junge Studierende am Lehrstuhl für Architektur und Konstruktion der ETH Zürich, Prof. Andrea Deplazes, sich Architektur aneignen. Dabei konzentrieren sie sich auf das im Material angelegte massive oder filigrane Gestaltungsspektrum. Präsentiert werden massstabslose Kreationen, subtile Objekte, fragile Architekturen, welche die Grundlagen der Architektur aufs Neue und in äusserst inspirierender Weise erforschen.
Constructing Architecture. Meterials, processes, structures.
- 592pages
- 21 heures de lecture
Systematically structured and prepared with the student in mind, the book conveys in one volume the necessary basic technical building construction knowledge to enable readers to implement a wide range of designs. For this reason, over the last 14 years, it has developed into an indispensable information and reference handbook, not only for students and teachers, but also for architects. The 4th edition of this standard work for building construction has again been revised in terms of content and illustrations. References to standards, thermal insulation standards, and some project examples have been updated; they are now comprehensively and systematically documented, explaining the design process from start to finish.
Das Werk bietet Studenten und Berufsanfängern systematisch gegliedertes und didaktisch aufbereitetes Wissen zu technischen und konstruktiven Grundlagen, um verschiedene Entwurfsziele physisch umzusetzen.
Der schweizerische Kanton Graubünden besticht durch eine überwältigende Landschaft und herausragende neue Architektur. Der Werkstoff Beton hat dort eine lange Tradition in der bewussten Auseinandersetzung mit Geschichte, Material, Maßstab und Konstruktion. Wie selbstverständlich fügen sich beeindruckende Gebäude ungeahnter Materialästhetik in die schroffen Felsformationen der Umgebung ein. Während andernorts heute die Vielseitigkeit von Holz beschworen wird, lebt hier die Qualität des Werkstoffs Beton neu auf. Das Buch liefert tiefe Einblicke in die Geschichte, Materialität und Konstruktion dieses faszinierenden Werkstoffs in der Graubündener Tradition und macht Lust auf eine Reise dorthin, um sich von der Qualität der 20 vorgestellten Projektbeispiele begeistern zu lassen.
Neue Monte-Rosa-Hütte SAC
- 216pages
- 8 heures de lecture
Im September 2009 wurde in der Nähe von Zermatt auf 2883 Meter Höhe die Neue Monte Rosa-Hütte eröffnet. Diese innovative Architektur ist in der Zusammenarbeit von der ETH Zürich, dem Schweizer Alpen-Club SAC sowie vielen spezialisierten Fachleuten und Herstellern entstanden. Die Neue Monte Rosa-Hütte ist das Ergebnis wegweisender Technologien in Entwurf, Berechnung und Fertigung von Gebäuden. Das Buch dokumentiert den Entstehungsprozess, die Planung und den Bau dieses Meilensteins der hochalpinen Architektur in Gesprächen, thematischen Beiträgen, Fotografien und Plänen.
Anlass des Projekts war der Auftrag, eine Vogelbeo bach tungshütte in Ungarn zu errichten. Mit Kuppelkonst ruktionen konnten Räume von beachtlichem Durchmesser überspannt werden. Die Publikation zeichnet die Entwicklung des Experiments nach und dokumentiert das fertige Bauwerk, das von aussen einem Holzhaufen gleicht, innen aber durch klare, überraschend hohe und komplexe Räume verblüfft.