Der Band bietet eine umfassende Übersicht über fachdidaktische Konzepte in einem spezifischen Bereich. Er beleuchtet verschiedene Ansätze und Methoden, die für die Vermittlung von Fachinhalten relevant sind. Durch die Analyse und Diskussion aktueller Theorien und Praktiken wird ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in der fachdidaktischen Bildung vermittelt. Ziel ist es, Lehrenden und Studierenden wertvolle Impulse für die Gestaltung effektiver Lehr-Lern-Prozesse zu geben.
Nils Neuber Livres






Fachdidaktische Konzepte Sport II
Themenfelder und Perspektiven
Das Lehrbuch gibt eine Übersicht über fachdidaktische Konzepte im Bereich der Entscheidungsfelder von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten für Kinder und Jugendliche. Einleitend wird ein Überblick über allgemeine fachdidaktische Konzepte gegeben. Den Schwerpunkt bilden spezielle Konzepte zu Themenfeldern und Perspektiven des Sportunterrichts. Der Aufbau orientiert sich an den sechs Pädagogischen Perspektiven Eindruck, Ausdruck, Wagnis, Leistung, Soziales und Gesundheit.
Entwicklungsförderung im Jugendalter
Theoretische Grundlagen und empirische Befunde aus sportpädagogischer Perspektive
- 316pages
- 12 heures de lecture
Ausgehend von pädagogischen und psychologischen Überlegungen zum Feld von Kreativität und Bewegung sowie einer Analyse psychomotorischer, ästhetischer und künstlerisch-pädagogischer Ansätze werden didaktisch-methodische Grundlagen einer kreativen Bewegungserziehung im Grundschulalter entwickelt. Das Unterrichtskonzept wird über die theoretische Aufbereitung des Bewegungstheaters differenziert und erweitert. Eine empirische Überprüfung des Ansatzes im Rahmen eines dreimonatigen Unterrichtsversuchs (Versuchs-/Kontrollgruppen-Design) weist auf positive Entwicklungen in den drei Testvariablen Identität, Kreativität und Koordinationsfähigkeit hin (N=261). Im Rahmen einer Längsschnittuntersuchung (Versuchs-/Kontrollgruppen-Design) werden Facetten der Identität, der Kreativität und der Koordinationsfähigkeit untersucht. Die Ergebnisse weisen auf positive Veränderungen in allen drei Variablen hin. Die kreative Bewegungserziehung bietet damit spezifische Möglichkeiten der Entwicklungsförderung, ohne allgemeine motorische Fähigkeiten zu vernachlässigen.
Fachdidaktik Sport
Grundlagen und Modelle
Der Band gibt eine Übersicht über fachdidaktische Grundlagen und Modelle im Sport. Ausgehend von soziokulturellen Rahmenbedingungen und pädagogischen Grundlagen von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten für Kinder und Jugendliche werden sportdidaktische Modelle und Konzepte vorgestellt. Es folgen Überlegungen zu Methoden im Sportunterricht sowie zur Individuellen Förderung im Sport als einem integrativen Konzept. Insgesamt zielt das Lehrbuch auf allgemeine Voraussetzungen des Sportunterrichts.
Forschendes Lernen - the wider view
Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017
Die Idee des Forschenden Lernens prägt die hochschuldidaktische Diskussion seit über 50 Jahren und erlebt mit der Einführung des Praxissemesters in vielen Bundesländern eine Renaissance. An zahlreichen Hochschulen werden Konzepte des Forschenden Lernens erörtert, die über das Praxissemester und die Lehrerbildung hinausgehen. Vor diesem Hintergrund veranstaltete das Zentrum für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im September 2017 eine Tagung unter dem Titel Forschendes Lernen – the wider view. Diese richtete sich an Vertreterinnen und Vertreter der Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften. Gesucht wurden Beiträge zur theoretischen und praktischen Differenzierung von Forschendem und Forschungsnahem Lehren und Lernen, einschließlich Erfahrungen aus Schule, Hochschule und interdisziplinären Projekten. Mit rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zeigte die Tagung ein großes Interesse, das auch Beiträge aus den Bereichen Jura und Medizin umfasste. In 118 Vorträgen, 19 Workshops und 40 Postern wurde das Thema umfassend diskutiert. Der Tagungsband bietet Ausarbeitungen von zwei Hauptvorträgen, sieben Langfassungen ausgewählter Vorträge, 81 Kurzfassungen und 14 Posterpräsentationen und gibt so einen Überblick über die Veranstaltung.
Die individuelle Förderung gehört zu den zentralen Aufgaben zeitgemäßer pädagogischer Arbeit. Jedes Kind und jeder Jugendliche soll seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend angesprochen, jede Schülerin und jeder Schüler nach ihren je eigenen Möglichkeiten gefördert werden. Konzepte zur individuellen Förderung im Sport sind allerdings noch rar. Der Sammelband bündelt wesentliche Beiträge einer Fachtagung zur individuellen Förderung durch Bewegung, Spiel und Sport, die das Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster im September 2010 durchgeführt hat. Neben sieben Beiträgen zu (sport-)pädagogischen Grundlagen werden zwölf Konzepte zur praktischen Umsetzung individueller Förderung vorgestellt.
Kompetenzerwerb im Sportverein
Empirische Studie zum informellen Lernen im Jugendalter
- 106pages
- 4 heures de lecture
In der gegenwärtigen Bildungsdebatte setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass das Lernen von Kindern und Jugendlichen nicht allein auf staatliche Institutionen, wie Kindertagesstätten und Schulen, begrenzt ist. Vielmehr rücken neben formalen Bildungsmodalitäten zunehmend non-formale und informelle Lernprozesse in den Fokus. Sportvereine werden dabei bislang weitgehend ausgeklammert. Das ist umso erstaunlicher, als über 80% aller Jugendlichen über Vereinserfahrung verfügen. Für diesen Band wurden erstmalig Sportvereine auf die Möglichkeiten und Grenzen informellen Lernens untersucht. Über ein mehrschrittiges qualitatives Untersuchungsdesign konnten zahlreiche Bildungsprozesse im Sinne des informellen Lernens rekonstruiert werden. Sportvereine bieten Jugendlichen tatsächlich zahlreiche Gelegenheiten zum Erwerb personaler und sozialer Kompetenzen.
In der aktuellen Bildungsdebatte wird zunehmend anerkannt, dass das Lernen von Kindern und Jugendlichen nicht nur auf staatliche Institutionen wie Schulen beschränkt ist. Non-formale und informelle Lernprozesse gewinnen an Bedeutung. Erste Studien im deutschsprachigen Raum befassen sich bereits mit informellem Kompetenzerwerb in außerschulischen Kontexten. Besonders das Jugendalter scheint prädestiniert für informelles Lernen in Gleichaltrigengruppen. Überraschenderweise wird das Feld Bewegung, Spiel und Sport in diesen Untersuchungen jedoch oft vernachlässigt, obwohl Sport zu den häufigsten Freizeitaktivitäten von Jugendlichen zählt. Über 80 Prozent der Jugendlichen haben Erfahrungen in Sportvereinen, was auf die Bedeutung von Sport für sinnvolle Freizeitgestaltung und Lernpotenziale hinweist. Der vorliegende Band vereint erstmals Beiträge aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen zum informellen Lernen im Sport. Er behandelt Ansätze der Jugendforschung sowie der politischen und sozialräumlichen Bildung und präsentiert sportwissenschaftliche Arbeiten zu den Möglichkeiten und Grenzen informellen Lernens durch Bewegung, Spiel und Sport. Themen wie die Bildungspotenziale des schulischen und außerschulischen Sports, die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie der Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement werden beleuchtet. Zudem werden sieben empirische Studien zum informellen Lernen im Sport vorgestellt.
Bewegung, Kreativität und Theater haben im Rahmen von Erziehungsprozessen eine große Bedeutung. Insbesondere das Bewegungstheater bietet vielfältige pädagogische Möglichkeiten, die auf der kreativen Auseinandersetzung mit den individuellen Bewegungs-, Spiel- und Ausdrucksweisen basieren. Ausschlaggebend für das Gelingen kreativer Unterrichtsstunden ist die Art und Weise der Aufgabenstellung, das Formulieren angemessener und phantasieanregender Handlungsspielräume. Vor diesem Hintergrund entwickelt der Autor praxisnah und anschaulich sein Konzept einer kreativen Bewegungserziehung. Einleitend werden pädagogische, didaktische und methodische Grundlagen des Ansatzes vorgestellt. Den Schwerpunkt des Buchs bildet die Darstellung vielfältiger Spielanregungen zu den Bereichen Alltagsbewegungen und -tätigkeiten, Spielideen und Handlungsthemen, Spannung und Entspannung, Partner/in und Gruppe, Objekte und Materialien, Gerätearrangements und Bewegungslandschaften, Bewegungs- und Darstellungstechniken sowie Musik und Tanz. Zu allen Themenfeldern werden Spielformen und Übungen vorgestellt und durch zahlreiche Photos veranschaulicht. Darüber hinaus werden praktische Hinweise zur Projektarbeit im Bereich kreativer Bewegungserziehung gegeben. Im Anhang finden sich weiterführende Hinweise zu Literatur, Filmen, Musikauswahl und Fortbildungsmöglichkeiten.
