Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Marettek

    Kommunales Vermögen richtig bewerten
    Hochschulsteuerung aus Sicht der Länder
    Steuerungsprobleme großer Universitäten in Zeiten der Exzellenzinitiative
    Doppische Kommunalhaushalte richtig gestalten
    Wirksames Management für öffentliche Einrichtungen
    Wege zu gelingender Führung
    • Dr. Christian Marettek gibt praktischen Rat für Führungskräfte und Vorstände in Unternehmen und im Ehrenamt. In zehn Fallstudien schreibt er über Führungs- und Karrierethemen: wie den gelungenen Berufseinstieg, gesunde Führung, Teambuilding oder Strategien gegen Mobbing. Auch im Verein gibt es diese Themen, ob es nun um Kostendruck oder den richtigen Personaleinsatz geht, ähnelt den Problemen der Unternehmen. Der erzählerische Ansatz des Autors sorgt für eine unterhaltsame Lektüre, die bei der Problemlösung hilft. Inhalte: Führen am Arbeitsplatz, im Verein und bei Konflikten Berufseinstieg, Balance zwischen Arbeit und Privatleben, funktionierende Teams bilden Das können Sie tun, wenn im Verein das Geld knapp ist Konflikte lösen: Kostendruck beim Automobilzulieferer Mitarbeiterzufriedenheit als Produktivitätsfaktor Unter Mitarbeit von Ulrike Marettek, Dietrich Bickelmann und Manuel Hipfel.

      Wege zu gelingender Führung
    • SYSTEMVORAUSSETZUNGEN Microsoft Windows ® 2000 SP4, XP SP2, 2003, Vista Ab Pentium ® III Prozessor oder Kompatible ab 500 MHz 256 MB Hauptspeicher Grafikauflösung mind. 1024 x 768, 16 Bit Farbtiefe 150 MB Festplattenspeicher CD-ROM - Laufwerk

      Doppische Kommunalhaushalte richtig gestalten
    • Die „Wissenschaftliche Reihe zum öffentlichen Management“ hat sich zur Aufgabe gemacht, konkrete, bisher nicht gelöste Probleme öffentlicher Entscheidungsträger durch praxisorientierte, meist interdisziplinäre Forschung wissenschaftlich zu bearbeiten. Der vorliegende Band widmet sich den empirisch feststellbaren Steuerungsproblemen der Rektoren und Präsidenten in Zeiten der Exzellenzinitiative und der Bologna-Reform. Im Sinne der empirischen Managementforschung werden die festgestellten Steuerungsprobleme der Präsidien/Rektorate analysiert und die Sicht der Hochschulleitungen ausführlich dargestellt (Kapitel D und in den Anlagen 2 und 3). Zuvor wurden unter anderem die Sicht der Landesparlamentarier und die Aktivitäten der Landeswissenschaftsministerien im Bereich der wissenschaftlichen Strategiebildung (insbesondere der Hochschulentwicklungsplanung) ausführlich in Band 2 der „Wissenschaftlichen Reihe zum öffentlichen Management“ thematisiert.

      Steuerungsprobleme großer Universitäten in Zeiten der Exzellenzinitiative
    • Wie kann ein Land die Exzellenz seiner Hochschulen wirksam fördern, damit gerade „seine“ Wissenschaftsstandorte im föderalen Wettstreit überdurchschnittlich abschneiden? Diese Frage hat auch eine hohe wirtschaftspolitische Bedeutung, weil erfolgreiche Forschung und Lehre neue Arbeitsplätze schaffen können. In der Praxis geht es dabei um die Landeshochschulentwicklungsplanung, die aber in jedem Bundesland anders „gelebt“ wird. Das Buch analysiert vergleichend die unterschiedlichen 16 Strategien der Länder zur Erarbeitung eines Landesentwicklungsplans. Außerdem enthält es eine Umfrage unter 453 Landesparlamentariern aller Bundesländer. Entsprechend dem praxisbezogenen Oberziel der wissenschaftlichen Reihe zum öffentlichen Management, erarbeiten die Autoren konkrete Vorschläge, wie die Landeshochschulentwicklungsplanung in optimierter Form ablaufen kann.

      Hochschulsteuerung aus Sicht der Länder
    • Wie Sie öffentliche Vermögensgegenstände richtig erfassen und bewerten erklärt Ihnen dieser Ratgeber - praxisorientiert und leicht verständlich. Die Doppik hat sich endgültig im kommunalen Haushaltsrecht durchgesetzt. Beginnen Sie jetzt mit der Vermögensbewertung, als erste Aufgabe für das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen. Der erfolgreiche Ratgeber Kommunales Vermögen richtig bewerten hilft Ihnen dabei praxisorientiert und leicht verständlich. INHALTE - öffentliche Vermögensgegenstände korrekt erfassen und bewerten - Zuwendungen behandeln - die Eröffnungsbilanz in den Folgejahren fortschreiben - praktische Beispiele für jede Vermögensart - Berücksichtigung der neuen Haushaltsgesetze von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie der Regelungsentwürfe bzw. Schlussberichte von Baden-Württemberg und dem Saarland AUF DER CD-ROM - der komplette Buchinhalt, - zahlreiche Erfassungsformulare, - Bewertungsvorlagen, - Rechtsgrundlagen und Checklisten

      Kommunales Vermögen richtig bewerten