Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heidi Ritter

    Klopstocks (Ver)Bindungen zu Frauen
    Körpersprache und Körperwahrnehmung im Geschlechterdiskurs
    Die Weltseele durchlebt alles
    Glamour, Glanz, Geschwindigkeit?
    Habe unbändig viel zu tun...
    Vom Fischerdorf nach sexy Kröllwitz
    • Habe unbändig viel zu tun...

      Johann Christian Reil

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Als Johann Christian Reil 1813 stirbt, gilt er als einer der berühmtesten Ärzte Deutschlands. Nur drei Jahre später wird er - zu Unrecht - ausgestoßen aus der Erfolgsgeschichte der Medizin und ist seitdem allenfalls Experten als Begründer der Psychiatrie in Deutschland ein Begriff. Doch Reil kann darauf nicht reduziert werden und es lohnt sich, ihn heute neu zu entdecken. Die Autorinnen dieses biografischen Versuchs vermitteln seine Persönlichkeit so, dass sie aus ihrer zweihundertjährigen Starre erlöst wird. Sie verpassen Reil einige Injektionen Wirklichkeit und erzählen seinen Alltag als Arzt, Universitätslehrer, engagierter Bürger und Privatmann. So entsteht über das Biografische hinaus nebenbei ein spannendes Bild vom Leben in der preußischen Provinz um 1800.

      Habe unbändig viel zu tun...
    • Glamour, Glanz, Geschwindigkeit?

      Die 20er Jahre in Halle

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Gab es die Goldenen Zwanziger auch in Halle? Sicher ist: Es gab das Moderne Theater mit frech-erotischen Revueprogrammen und Tischtelefonen, es gab jede Menge Kinos und im Stadttheater wurde Brecht/Weill gespielt; es gab eine berühmte Sammlung moderner Kunst und Pläne für einen Wolkenkratzer; der zunehmende Autoverkehr erzeugte erste Verkehrsbeben; am Himmel flog man Reklame für Persil und auch Frauen traten jetzt anders auf: beruflich erfolgreich oder auch einfach nur sexy. All das gehört zu dieser kleinen Kulturgeschichte der 20er Jahre in Halle.

      Glamour, Glanz, Geschwindigkeit?
    • Die Weltseele durchlebt alles

      • 181pages
      • 7 heures de lecture

      Der Raum zwischen Harz, Saale und Elbe war um 1800 eine wichtige Inspiration für die deutsche Romantik. Das ist fast in Vergessenheit geraten, doch die Spuren dessen sind zu finden unter anderem in Texten von Eichendorff, Tieck oder Arnim, in Briefen Hardenbergs oder Wilhelm Grimms, in Äußerungen über Reil, Schleiermacher oder Reichardt. Ihnen kann der Leser hier folgen und wird dabei nicht nur Neues entdecken, sondern auch von euphorischen Aufschwüngen und menschlichen Abstürzen erfahren.

      Die Weltseele durchlebt alles
    • Trifft die Frage nach Körpersprache und Körperwahrnehmung im Geschlechterdiskurs einen Kernpunkt heutiger Frauen- und Geschlechterforschung? Hat dieses Thema einen Bezug, der hineinreicht in unsere gesellschaftliche Wirklichkeit, in der es immer noch um die gleichberechtigten Chancen der Geschlechter geht? Der Band, hervorgegangen aus Beiträgen zum 3. Tag der Frauen- und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, gibt Antworten aus den unterschiedlichen Perspektiven der Erziehungs- und Sozialwissenschaften, der Sprechwissenschaft und der Literaturwissenschaft sowie der Medientheorie und der Orientwissenschaft. In den Analysen wird deutlich, in welch starkem Maße die Körper von Mann und Frau sowohl in der eigenen als auch der fremden Körperwahrnehmung «mit den Bedeutungskontexten eines Geschlechts überzogen» werden (Barbara Rendtorff) und von diesen auf sie projizierten Diskursen auch weitgehend ihr Handeln bestimmen lassen.

      Körpersprache und Körperwahrnehmung im Geschlechterdiskurs
    • Anlässlich einer Sonderausstellung 2003 erschien dieser 7. Band der Schriftenreihe des Quedlinburger Klopstockhauses. Der vorklassische Dichter schätzte Frauen als empfindsame Leserinnen. Insofern hatten der Dichter und sein Werk beträchtlichen Einfluss auf die ästhetische Emanzipation der Frauen. Klopstocks Briefwechsel mit seinen Leserinnen wird hier an exemplarischen Beispielen vorgestellt.

      Klopstocks (Ver)Bindungen zu Frauen