This book explores the afforestation of former arable land in Europe, focusing on its environmental impacts like carbon sequestration and water quality. It provides techniques for estimating these effects and offers guidelines for policymakers and forest managers to enhance benefits while minimizing drawbacks. The research is applicable across northwest Europe and beyond.
Der Band zur Geschichte der Stadt Wyk untersucht vorrangig die Bebauungsentwicklung im alten Ortskern. Ein einführender Abriss zur Geschichte des Fleckens beginnt um 1600 bei den ersten Siedlern und führt bis in die neueste Zeit. Der Hauptteil der Untersuchung verfolgt anhand einer systematischen Dokumentation der Bebauung in den Straßenzügen der Wyker Altstadt die Veränderungen bei Grundstücksgröße und Gebäuden, hält darüber hinaus die Namen der Eigentümer, ihren Familienstand und oft weitere persönliche Angaben fest. Grundlage dieser detaillierten Unter-suchung sind die Erdbücher von 1809 und 1858, das Grundbuch von 1886 und vier Brandkataster, weiterhin Akten der Wyker Land- und Gerichtsvogtei und ab ca. 1900 die Wyker Bauakten. Der Band macht zahlreiche historische Fotos und Dokumente zugänglich und lässt Rückschlüsse auf das Leben der Wyker Bevölkerung im Laufe von vier Jahrhunderten zu.
Wir machen einen kleinen Fußmarsch unter der fachkundigen Führung von Karin Hansen kreuz& quer durch das kleine Städtchen Wyk auf Föhr. Welche Bedeutung haben oder hatten Mühlen und Kirchen? Was ist der Flutpfahl? Was ist der Glockenturm? Was der berühmte Walknochen? Wie lebten die Menschen früher, wie leben sie heute? Gehen Sie mit oder ohne Karin Hansen, mit oder ohne dieses Buch durch unsere Stadt – aber gehen Sie bitte kreuz& quer durch Wyk auf Föhr. Es lohnt sich!