Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Isabella Grobys

    Arbeitsverhältnisse in Banken und Sparkassen
    Arbeitsrecht in Kreditinstituten
    Arbeitsrecht für Kreditinstitute
    Die Überwachung von Arbeitnehmern in Call-Centern
    Grundlagen des Arbeitsrechts
    Arbeitsrecht
    • Der Stichwortkommentar zum Arbeitsrecht ist ideal für die Praxis: Er gewährt den schnellen ersten Zugriff durch die alphabetische Gliederung der typischen Beratungssituationen - bei gleichzeitig vertiefter juristischer Durchdringung auf hohem Kommentarniveau. Dabei orientiert sich die Stichwortauswahl an den tatsächlichen Problemlagen. Im Rahmen der einzelnen Stichwortkommentierungen werden die für die Mandatsbearbeitung relevanten Rechtsfragen zusammengeführt, anhand der höchstrichterlichen Rechtsprechung ausgelotet und einem konkreten Lösungsvorschlag zugeführt. Die konzeptionellen Vorteile - Einheitlich strukturierte Gliederung sämtlicher Stichwörter nach Individual- und Kollektivarbeitsrecht, Prozessrecht sowie Sozialversicherungs- und Steuerrecht. - Besondere Berücksichtigung moderner Entwicklungen, wie etwa Compliance, Datenschutz, elektronische Kommunikationsmittel, Low Performance, Mobbing, Telearbeit, Transfergesellschaft und Whistle-Blowing. - Vertiefung dort, wo die tägliche Mandatsbetreuung es erfordert. - Nah an der Praxis: Beispiele, konkrete Handlungsempfehlungen und Arbeitshilfen für Arbeitnehmer- wie Arbeitgeberberatung sind integriert.

      Arbeitsrecht
    • Das Buch dient als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung und vermittelt einen systematischen Überblick über wesentliche Problemfelder in der Fachanwaltspraxis. Es orientiert sich an den Anforderungen der Fachanwaltsordnung und bietet eine fundierte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt aufbereitet. Leser erhalten eine theoretische Grundlage für ein vertieftes Selbststudium mit ergänzender Fachliteratur. Marcel Grobys, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Inhaber einer Kanzlei in München, berät bundesweit Arbeitgeber in allen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts und hat zahlreiche Fachbeiträge verfasst. Das Inhaltsverzeichnis umfasst Themen wie den Begriff und Anwendungsbereich des Arbeitsrechts, die Grundstrukturen, zentrale Begriffe wie Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie spezielle Bereiche wie das Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst und internationales Arbeitsrecht. Es behandelt auch die Rechtsquellen des Arbeitsrechts, einschließlich Europarecht, Grundgesetz, Gesetzgebung und Tarifverträge. Weitere Schwerpunkte sind die Abgrenzung von Arbeitnehmern, die Rechtsnatur des Arbeitsverhältnisses und die Organisation von Unternehmen. Das Buch bietet somit eine umfassende und praxisnahe Grundlage für angehende Fachanwälte im Arbeitsrecht.

      Grundlagen des Arbeitsrechts
    • In den Wirtschaftsbereichen, die von modernen Telekommunikations- und Informationstechnologien geprägt sind, haben Call Center in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren einen rasanten Aufstieg erlebt. Bestimmte Formen der Qualitätsüberwachung sind dabei in Call Centern im Vergleich zu anderen Branchen häufiger anzutreffen. Dies gilt besonders für die so genannte Telefongesprächskontrolle. Mit dieser Überwachungsform hat sich die Rechtswissenschaft schon frühzeitig in den fünfziger und sechziger Jahren – lange vor dem Boom der Informationstechnologie – auseinandergesetzt. Bis heute ist die Untersuchung spezifischer Überwachungsformen in Call Centern, vor allem aus arbeitsrechtlicher Sicht, aber eher die Ausnahme geblieben. Mit dem vorliegenden Buch werden die bislang entwickelten Ansätze zur Kontrolle und Überwachung von „telefongesteuertem“ Arbeitsverhalten kritisch hinterfragt und unter Berücksichtigung der besonderen rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen, in denen Call Center und ihre Beschäftigten ihre Tätigkeit entfalten, weiterentwickelt. Berücksichtigung finden dabei auch datenschutzrechtliche sowie strafrechtliche Aspekte. Der Autor hat als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht jahrelange Erfahrung in der Beratung von Call Centern.

      Die Überwachung von Arbeitnehmern in Call-Centern
    • Agenda 2010 und Hartz-Reform, aber auch Outsourcing, Fusionen und Umstrukturierungen sind die Schlagworte, die in der momentan schwierigen wirschaftlichen Lage vor allem das Arbeitsrecht zunehmend beeinflussen. Die Auswirkungen der aktuellen Gesetzgebung und Rechtsprechung auf die Praxis der Kreditinstitute werden in diesem Buch ausführlich dargestellt. Die Autoren greifen die zahlreichen damit zusammenhängenden Rechtsfragen auf und beantworten sie umfassend und praxisorientiert. Auch arbeitsrechtliche Spezialthemen für die Bereiche Datenschutz, Compliance und Geldwäschebekämpfung werden erörtert, wie die beiliegende Inhaltsübersicht verdeutlicht. Zu dem Autorenteam gehören neben führenden Bankmitarbeitern auch ein Fachanwalt für Arbeitsrecht, so dass die interne und externe Sicht der arbeitsrechtlichen Probleme gleichermaßen Berücksichtigung finden. Das Werk wendet sich nicht nur an die Mitarbeiter der Personalabteilung und die Juristen der Rechtsabteilung, sondern auch an interessierte Führungskräfte anderer Bereiche.

      Arbeitsrecht in Kreditinstituten