Menschen, die nicht oder nur eingeschränkt über Lautsprache verfügen, gebrauchen alternative Kommunikationsformen, um sich verständlich zu machen, z. B. Blick und Mimik, Zeigebewegungen, Gebärden oder Bildsymbole. Unabhängig von den Mitteln, mit denen kommuniziert wird, hat Kommunikation immer auch einen Inhalt. Erst aus gemeinsamen Themen heraus kann sich auch eine gemeinsame „Sprache“ entwickeln. Dieses Buch gibt Anregungen für Kommunikationsinhalte mit nicht oder kaum sprechenden Kindern und Jugendlichen: Erforschen von Dingen und Materialien, das Spiel mit ihnen, das Entdecken von Bildern sowie das gemeinsame Erleben und Handeln im Alltag. Dabei werden unterschiedliche Stufen der Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten berücksichtigt.
Ulrike Theilen Livres



Mach doch mit!
- 200pages
- 7 heures de lecture
Die besondere Lebenssituation von schwer- und mehrfachbehinderten Kindern und Jugendlichen verlangt auch eine besondere Planung und Gestaltung des Unterrichts. Ein rein lernzielorientiertes Vorgehen stößt schnell an seine Grenzen; curriculare Darstellungen lassen sich nicht immer mit geeigneten Inhalten füllen und scheinen dann kaum realisierbar zu sein. So werden in diesem Buch mögliche Schwerpunkte in der vorschulischen und unterrichtlichen Arbeit einmal vom Inhalt her aufgezeigt: Was erlebe ich in Verbindung mit einem bestimmten Material oder Gegenstand? Was kann ich damit tun, was kann sich dadurch verändern? In der spielerischen Auseinandersetzung mit bestimmten Materialien, im Erforschen von Farben und Klängen soll dem schwerstbehinderten Kind ein Stück Welt geöffnet werden, immer auch in der lebendigen Beziehung zu anderen. Der Leser findet in diesem Band erprobte und konkret ausgearbeitete Unterrichtseinheiten, die sich sowohl in Einzel- als auch in Gruppensituationen durchführen lassen. Jede thematische Einheit vorgestellt mit den Rubriken - Materialerfahrung - Aktivitäten - Beobachtungshilfen - Unterrichtsbeispiele.
Die Welt der Musik ist für alle zugänglich. Die Autorin präsentiert eine Vielzahl von Übungen, die auf den Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen mit schweren Behinderungen basieren. Alle Beispiele sind in der Unterrichtspraxis erprobt und eignen sich für Einzel- oder Gruppensituationen. Der Leser erhält zudem eine Einführung in die Aspekte musikalischer Kommunikation und die grundlegenden Erfahrungen, die beim gemeinsamen Musizieren möglich sind. Das Buch bietet wertvolle Anregungen zur Gestaltung musikalischer Angebote für Menschen mit schweren Behinderungen. Der Inhalt umfasst verschiedene Themen: Musikalisches Miteinander, das Verhalten des Schülers, Interaktionsstile der Lehrkraft sowie Aspekte wie Gleichzeitigkeit, Dialog, Führen und Folgen, und Gefühlsabstimmung. Es wird auch auf die Schüler-Schüler-Interaktion eingegangen. Bewegung wird durch das Bewegen von Körperteilen, Rollen und Schwingen gefördert, wobei auch bewegungsunterstützende Geräte wie Schaukeln und Wasserbetten zum Einsatz kommen. Darüber hinaus werden Aktivitäten wie Stehen, Gehen und Tanzen mit Requisiten behandelt. Hören spielt eine zentrale Rolle, indem es dem Schüler ermöglicht wird, zuzuhören und gemeinsam zu singen. Instrumente wie Trommeln, Stabspiele und Saiteninstrumente werden vorgestellt, ebenso wie das spielerische Erkunden von Klängen und das selbständige Musizieren.