Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jens Beckert

    21 juillet 1967
    Verkaufte Zukunft
    Imaginierte Zukunft
    Wirtschaftssoziologie
    Inherited Wealth
    Beyond the market
    Imagined Futures
    • Imagined Futures

      • 373pages
      • 14 heures de lecture
      4,6(5)Évaluer

      Consumers, investors, and corporations orient their activities toward a future that contains opportunities and risks. How do these actors assess uncertainty? Jens Beckert adds a new chapter to the theory of capitalism by showing how fictional expectations drive modern economies—or throw them into crisis when imagined futures fail to materialize.

      Imagined Futures
    • Beyond the market

      • 368pages
      • 13 heures de lecture
      4,4(6)Évaluer

      "Beyond the Market" launches a sociological investigation into economic efficiency. Prevailing economic theory, which explains efficiency using formalized rational choice models, often simplifies human behaviour to the point of distortion. Jens Beckert finds such theory to be particularly weak in explaining such crucial forms of economic behaviour as co-operation, innovation and action under conditions of uncertainty - phenomena he identifies as the proper starting point for a sociology of economic action

      Beyond the market
    • Inherited Wealth

      • 394pages
      • 14 heures de lecture

      The book explores the complex dynamics of wealth transfer across generations, addressing the tension between family solidarity and social inequality. It raises critical questions about the implications of inheritance on equal opportunity and democracy, examining how accumulated wealth can translate into political power. Through the lens of various disciplines, it invites readers to consider the ethical and societal ramifications of bequeathing wealth in contemporary society.

      Inherited Wealth
    • Imaginierte Zukunft

      Fiktionale Erwartungen und die Dynamik des Kapitalismus

      4,0(4)Évaluer

      Im kapitalistischen Wirtschaftssystem richten Konsumenten, Investoren und Unternehmerinnen ihr Handeln auf die Zukunft aus. Diese birgt Chancen und Risiken, ist aber vor allem eines: ungewiss. Wie gehen die Akteure mit dieser Ungewissheit um? Ökonomen beantworten diese Frage mit verschiedenen Theorien, die auf die Berechenbarkeit des Marktes setzen. Dadurch wird die Nichtvorhersagbarkeit der Zukunft unterschätzt. Jens Beckert nimmt die temporale Ordnung des modernen Wirtschaftslebens ernst und entwickelt einen neuen Blick auf die Dynamik des Kapitalismus. Im Mittelpunkt seiner Untersuchung stehen die fiktionalen Erwartungen der Akteure – Imaginationen und Narrative darüber, was die Zukunft bringt. Mit den Instrumenten der Soziologie und der Literaturtheorie liefert er eine umfassende Typologie dieser Erwartungen, untersucht ihre Funktionsweisen in Bereichen wie Geld, Innovation und Konsum und zeigt vor allem, wie mächtig sie sind. Fiktionale Erwartungen sind der Treibstoff der Ökonomie, können diese aber auch in tiefe Krisen stürzen, wenn sie als hohle Narrative entlarvt werden. Dann platzt die Blase. Ein fulminantes Buch.

      Imaginierte Zukunft
    • Verkaufte Zukunft

      Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht | Neue Ansätze zu einer realistischen Klimapolitik

      Verkaufte Zukunft
    • Erben in der Leistungsgesellschaft

      • 246pages
      • 9 heures de lecture

      Kaum eine Institution ist für die Reproduktion sozialer Ungleichheit so bedeutsam wie die Vererbung von Vermögen. Doch Erbschaften widersprechen dem Leistungsprinzip, mit dem in modernen Gesellschaften soziale Ungleichheit gerechtfertigt wird. Wie gehen wir mit diesem Widerspruch um? Welche Kontroversen entspannen sich um die Vermögensvererbung? Welche normativen Ansprüche werden im Erbrecht reguliert? Mit Bezug auf die Erbschaftssteuer, das Pflichtteilsrecht und die wirtschaftlichen Folgen erbrechtlicher Regulierung diskutiert Jens Beckert diese Fragen.

      Erben in der Leistungsgesellschaft
    • Märkte sind die bedeutendste Institution zur Steuerung kapitalistischer Ökonomien. Die Wirtschaftssoziologie untersucht das Markthandeln unter dem Aspekt der sozialen, kulturellen und politischen Einbettung der Akteure. Dieser Band versammelt erstmalig in deutscher Sprache Beiträge zur soziologischen Forschung über Märkte, unter anderem von international führenden Autoren wie Olivier Godechot, Akos Rona-Tas, Donald MacKenzie, Robert Salais, Richard Swedberg und Harrison C. White.

      Märkte als soziale Strukturen
    • Transformationen des Kapitalismus

      • 465pages
      • 17 heures de lecture

      Die Entwicklung moderner Gesellschaften wird durch das Zusammenwirken von Märkten und marktkorrigierenden Institutionen, von Wirtschaft und Politik bestimmt. Wirtschaftlicher Erfolg, soziale Ordnung, politische Stabilität hängen wesentlich von deren Zusammenspiel ab. Die Steuerung gesellschaftlicher Prozesse setzt daher ein Verstehen der Dynamiken zwischen offenen Märkten und sozialen Institutionen voraus. Im Band werden die Spannungen zwischen demokratischer Selbstbestimmung und wirtschaftlicher Eigendynamik analysiert.

      Transformationen des Kapitalismus
    • Solidarität ist das Grundprinzip des Sozialstaates und eine wichtige und zugleich bedrohte Ressource moderner Gesellschaften. Bedroht ist sie, wenn Bürger sich Solidaritätspflichten entziehen oder Vorteile aus sozialen Rechten genießen, ohne die damit verbundenen solidarischen Verpflichtungen zu teilen. Globalisierung kann diese Probleme zuspitzen. Entnationalisierung führt zur Anonymisierung des Kollektivs, das Anspruch auf solidarische Unterstützung erheben kann. Die Autorinnen und Autoren des Bandes untersuchen die Grundlagen von Solidarität und ihre Bedrohung durch Prozesse der Entnationalisierung und zeigen auf, inwiefern auch zeitgenössische Gesellschaften auf Solidarität angewiesen sind. Mit Beiträgen unter anderem von Helmut Anheier, Johannes Berger, Ays¸e Çaglar, Wolfgang van den Daele, Rainer Döbert, Jürgen Habermas, Franz-Xaver Kaufmann, Herfried Münkler, Claus Offe, Ilona Ostner, Klaus Schlichte, Reinhard Schulze, Steffen Sigmund, Rudolf Stichweh, Christian Tomuschat und Heike Walk.

      Transnationale Solidarität