Surfer (Eisbach) ist ein ungewöhnlicher Bildband zum Thema Surfen. Es ist ein fotografisches Skizzenbuch, das mit seinen experimentellen Aufnahmen einen überraschend neuen, geradezu poetischen Blick auf das Surfen zeigt. Begleitet werden die skizzenhaften Bilder der Eisbach-Surfer von den philosophischen Betrachtungen des amerikanischen Autors und „surfanatics“ Peter Kreeft, der über das einmalige Surferglücksgefühl und die mystische Seite des Surfens schreibt. Der Text der vorliegenden Ausgabe ist zweisprachig, auf Englisch und Deutsch. Surfer (Eisbach) is an unusual collection of pictures on surfing. With its experimental pictures, it is a photographic sketchbook that shows a surprisingly new and refreshingly poetic view of surfing. The sketch-like pictures of the Eisbach surfers are accompanied by philosophical considerations of American author and “surfanatic” Peter Kreeft, who writes about the unique sensation of joy experienced by surfers and the mystic side of surfing. The text of this book is bilingual, appearing in English and German.
Heike Werner Livres






Der Führer zu den Bauwerken Rio de Janeiros richtet sich an Architekten, ist aber auch interessierten Touristen zu empfehlen. Anhand der umfangreichen Einführung zur Stadtgeschichte und den 86 beispielhaft ausgewählten Bauwerken, kann der Leser die brasilianische Architekturgeschichte von der Kolonialzeit bis zur Moderne nachvollziehen. Zu den vorgestellten Projekten gehören beispielsweise Werke von Oscar Niemeyer, Lúcio Costa, Affonso Eduardo Reidy und dem Landschaftsarchitekten Roberto Burle Marx. Stadtteil-Pläne, auf denen die Lage der Bauwerke bezeichnet ist, und die jeweiligen Adressangaben erleichtern die Orientierung in Rio de Janeiro. Das Buch ist mit 70 schwarz-weiß Abbildungen, Fotografien und Plänen, illustriert und enthält auch weiterführende Architektur-Reisetipps zu Brasilien.
Fit mit Fastenwandern
bei Werners auf Sylt
Der Ausflugsführer für Architekten, Architekturstudenten und alle Kulturinteressierten zeigt die Vielfalt der Baukultur im Würmtal und Umgebung. Hier kann man sehenswerte zeitgenössische Architektur, historische Kirchen und Schlösser, gründerzeitliche Villenkolonien und sogar architektonische Spuren der Kelten und Römer entdecken. Die ab München beschriebenen Ausflüge gehen nach Gräfelfing, Planegg, Neuried, Krailling, Gauting und Leutstetten. Einschlägige Hinweise auf Erfrischungsmöglichkeiten, seien es Biergärten oder Badestellen, inklusive. 112 Seiten mit 140 meist farbigen Abbildungen.
Dieser Reise- und Architekturführer stellt die 25 New Yorker Bauwerke vor, die man unbedingt sehen sollte: die Ikonen New Yorks, die bedeutenden Bauwerke und Plätze und die Top-Museen der Metropole. In informativen Texten wird die oft spektakuläre Geschichte dieser New York-Highlights erzählt und mit seinen zahlreichen Abbildungen ist das Buch zudem ein kurzweiliger kleiner Bildband, der das New York-Reisefieber in die Höhe treibt. Für das Rahmenprogramm zum Sightseeing gibt es ein umfangreiches Kapitel mit den ultimativen Reisetipps von A-Z, zu Shopping, Theater, Festivals, Paraden und den vielen anderen interessanten Dingen, die New York zu bieten hat. Als Anhang bietet der Reise- und Architekturführer außerdem übersichtliche Stadtteilkarten für entspannte Spaziergänge durch Manhattan.
Architektur und Geschichte in Deutschland
- 175pages
- 7 heures de lecture
Der umfangreiche Führer zu den Bauwerken von New York City richtet sich an Architekten und interessierte Touristen. Er bietet einen Beitrag zur Stadt- und Architekturgeschichte, der die Entwicklung von der holländischen Kolonialstation Nieuw Amsterdam zur Weltstadt New York beschreibt. Über 330 Bauwerke aus verschiedenen Stilepochen werden vorgestellt, darunter Kolonialbauten, die berühmte Gusseisen-Architektur von SoHo sowie innovative Hochhausprojekte. Prominente Bauvorhaben von weltbekannten Architekten wie Santiago Calatrava, Norman Foster, Frank Gehry und Renzo Piano sind ebenfalls enthalten. Die bekanntesten Gebäude der Stadt, wie das Solomon R. Guggenheim Museum von Frank Lloyd Wright, das Empire State Building von Shreve, Lamb & Harmon, das Seagram Building von Mies van der Rohe und das New World Trade Center mit dem Freedom Tower von Daniel Libeskind und David M. Childs, werden ausführlich behandelt. Stadtteilpläne helfen bei der Orientierung in der Metropole. Mit 243 Schwarzweiß-Abbildungen illustriert, bietet der Führer zudem ein regelmäßig aktualisiertes Internet-Update auf der Verlags-Homepage. Die Rezensionen loben die lebendigen Texte und die informative Gestaltung des Buches, das als idealer Begleiter für Erkundungstouren durch die New Yorker Nachbarschaften gilt.