Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hermann Löhner

    Benchmarking in der kommunalen Wasserversorgung
    Steigerung der Energieeffizienz in Kommunen
    Instrument zur Identifikation von unternehmerischen Handlungsoptionen und Entscheidungsfindung für die Modernisierung von Wasserversorgungsunternehmen
    • Im Jahr 2007 wurde vom Autor an der Universität Koblenz-Landau die Master Thesis mit dem Verbesserung der Energieeffizienz in kleinen Kommunen anhand eines kommunalen Energie-Rating, vorgelegt. Im Rahmen der Masterarbeit wurde ein neuer Lösungsansatz zur Steigerung der Energieeffizienz in kleinen Kommunen entwickelt und in der Praxis getestet. Das kommunale Energie-Rating ermöglicht eine schnelle, objektive und umfassende Bewertung der Energieeffizienz in kleinen Kommunen. Hierbei werden auch konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der kommunalen Energieeffizienz aufgezeigt. Eine Kommune erlangt somit eine ganzheitliche Positionsbestimmung aus wirtschaftlicher, technischer und organisatorischer Sicht, um notwendige Veränderungen innerhalb ihrer bestehenden Strukturen und Prozesse erkennen, planen und durchführen können. Das vorliegende Buch mit dem Steigerung der Energieeffizienz in Kommunen - Entwicklung eines kommunalen Energie-Rating mittels Benchmarking, fasst die Erkenntnisse aus der Masterarbeit zusammen. Das Buch richtet sich an Fachleute, Entscheidungsträger und Mandatsträger in Kommunen und öffentlichen Einrichtungen.

      Steigerung der Energieeffizienz in Kommunen
    • Auf nationaler Ebene hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit im März 2003 einen Dialog mit den Bundesländern, kommunalen Spitzenverbänden und Fachverbänden der Wasser- und Abwasserwirtschaft initiiert, um eine gemeinsame Modernisierungsstrategie für die deutsche Wasserwirtschaft zu entwickeln. Fünf Schwerpunkte stehen dabei im Fokus: die steuerliche Gleichstellung von Wasser und Abwasser, die Schaffung von Chancengleichheit für kommunale Unternehmen durch Anpassungen im Gemeindewirtschaftsrecht, insbesondere die Lockerung des Örtlichkeitsprinzips, die flächendeckende Umsetzung der materiellen Privatisierungsoption für die Abwasserentsorgung, die Intensivierung überregionaler Kooperationen zur Realisierung von Kostenvorteilen sowie die Einführung eines umfassenden Kennziffernvergleichs (Benchmarking) in der Wasserwirtschaft. Ziel ist es, einen objektiven Überblick über die Grundlagen und die Entwicklung des Benchmarkings in der kommunalen Wasserversorgung zu bieten. Dabei werden der aktuelle Stand und zukünftige Herausforderungen der kommunalen Wasserversorgung analysiert sowie mögliche Modernisierungsstrategien und der Einsatz von Benchmarking für kommunale Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland erörtert.

      Benchmarking in der kommunalen Wasserversorgung