Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mathis Leibetseder

    Gestaltete Landschaft
    Die Hostie im Hals
    Vetschau
    Kreuzwege
    Joachim II. von Brandenburg.
    Die Kavalierstour
    • Im 17. und 18. Jahrhundert galt die Kavalierstour als adlige Erziehungsreise par excellence. Jahr für Jahr unternahmen zahlreiche junge Adelige und Patrizier aus den ersten Familien des Alten Reichs ausgedehnte Reisen, die sie vor allem nach Frankreich und Italien, oft aber auch nach England und in die Niederlande führten. Unterwegs sollten die jungen Männer ihr Verhalten und ihre Kenntnisse vervollkommnen und sich in perfekte Kavaliere verwandeln. Das Buch von Mathis Leibetseder nimmt den Leser mit auf Kavalierstour. Es erörtert die zentralen Aspekte dieser Reiseform: das familiäre Umfeld, die Finanzierung der Reisen, die Zusammensetzung des Gefolges (der Suiten), die Kontakte zu Persönlichkeiten im Ausland sowie die Folgen der Touren. Mathis Leibetseder zeichnet erstmals die Formen und Veränderungen der Kavalierstour im 17. und 18. Jahrhundert detailliert nach.

      Die Kavalierstour
    • Joachim II. von Brandenburg.

      Kurfürst zwischen Renaissance und Reformation.

      Die Biografie beleuchtet das Leben und die Herrschaft von Kurfürst Joachim II., der Brandenburg im Zeitalter von Renaissance und Reformation prägte. Besonderes Augenmerk gilt seiner Rolle als Vermittler zwischen verschiedenen Religionslagern sowie seinem Engagement für Kunst und Kultur zur Stärkung seiner Herrschaft. Neben seiner vermittelnden Religionspolitik wird auch seine ambitionierte Hausmachtpolitik thematisiert, die oft Misstrauen hervorrief. Auf einer breiten Quellenbasis wird ein facettenreiches Bild eines Herrschers gezeichnet, der sowohl Erfolge als auch Herausforderungen erlebte.

      Joachim II. von Brandenburg.
    • Luther und die Fürsten? - Die Fürsten und Luther! Die Hohenzollern zählten zu den mächtigsten Reichsfürsten der frühen Neuzeit. Wie reagierten sie, als Luther, Zwingli und Calvin sie an den Kreuzweg führten und ihnen die alles entscheidende Frage stellten: Woran glaubst Du? Es waren einsame Entscheidungen, die sie treffen mussten - mit Auswirkungen auf Ihre Untertanen in Franken, Brandenburg und Preußen im Zeitalter zwischen Reformation und Aufklärung. In neun Aufsätzen und rund 200 Objekten geht der Katalog der Frage nach, welche Rolle die Konfessionen für eine der großen europäischen Dynastien spielten. Einzigartige Schriftdokumente sowie hochkarätige Werke der Buch-, Goldschmiede- und Textilkunst, aber ach der berühmte Thesendruck von 1517 gewähren neue Einblicke in ein spannendes Kapitel europäischer Kulturgeschichte.

      Kreuzwege
    • Die Hostie im Hals

      Eine ›schröckliche Bluttat‹ und der Dresdner Tumult des Jahres 1726

      • 197pages
      • 7 heures de lecture

      Am 21. Mai 1726 erschüttert ein brutaler Mord die sächsische Residenzstadt Dresden. Die Ermordung des lutherischen Diakons Hahn durch den ehemaligen Katholiken Franz Laubler erweist sich als Funke im Pulverfass und zieht heftige, pogromartige Ausschreitungen gegen die Dresdner Katholiken nach sich. Mit seiner Studie legt Mathis Leibetseder eine dichte Beschreibung eines spektakulären Mordfalls und der daran anschließenden Unruhen vor. Der Autor zeigt, welche Sprengkräfte der Konfessionsfrage zu Beginn des 18. Jahrhunderts noch innewohnten.

      Die Hostie im Hals
    • Parks, Gärten und Gutshäuser bilden magische Anziehungspunkte für Besucher im gesamten Land Brandenburg. Das vorliegende reich illustrierte Inventar erfasst die im Landeshauptarchiv überlieferten Akten, Karten, Baubeschreibungen, Pläne und Abbildungen zu Gutshäusern, ihren Wirtschaftsgebäuden und den ausgedehnten Garten- und Parkanlagen. Unter den 5.000 Einträgen zu über 800 brandenburgischen Gütern finden sich die bekannten Hohenzollernschlösser in Potsdam und Oranienburg ebenso wie die Herrensitze in Boitzenburg, Neuhardenberg, Wiepersdorf, Bad Muskau oder Branitz. Eine Begleitausstellung zum selben Thema, organisiert im Rahmen des Kulturlandjahres „Landschaft und Gärten“, wird im Oktober im Landtag in Potsdam eröffnet. Der Band ist unverzichtbares Hilfsmittel für Bauherren, Denkmalpfleger und für alle an Architektur- und Landesgeschichte Interessierte.

      Gestaltete Landschaft