Die plötzliche Konfrontation mit einer schweren Erkrankung löst auch bei psychisch stabilen Menschen nachhaltige Erschütterungen aus. Wir alle verlieren in dieser Situation die Sicherheit, mit der wir uns bisher durch unser Leben bewegen konnten. Im Bild des »Inneren Teams« gesprochen, drängen nun ängstliche, wütende, verzagte oder pessimistische Anteile in den Vordergrund und dominieren die psychische Verfassung. Die Autorin zeigt an zahlreichen erprobten Interventionen, wie durch Würdigung und Akzeptanz aller Anteile mit einem aus der Balance geratenen Inneren Team wirksam gearbeitet werden kann. Krebserkrankungen stehen als die häufigste der lebensbedrohlichen Diagnosen im Zentrum des Buches, doch die positiven Ergebnisse der Inneren-Team- Arbeit zeigen sich auch bei anderen schweren Krankheiten wie zum Beispiel Multiple Sklerose oder Parkinson. Dieses Buch richtet sich an - PsychotherapeutInnen aller Schulen - Psycho-OnkologInnen - Schwer erkrankte Menschen, die nach einem hilfreichen Weg durch ihre Krankheit suchen
Dagmar Kumbier Livres






Interkulturelle Kommunikation
Methoden, Modelle, Beispiele
Die spinnen, die Römer - oder doch nicht? Wenn Menschen miteinander in Kontakt treten, prallen Welten aufeinander - und diese Welten erweisen sich manchmal als durch und durch kulturell geprägt. Wer sich auskennt in den Verwicklungen, die bei der Begegnung unterschiedlicher Kulturen entstehen können, ist Problemen nicht mehr hilflos ausgeliefert. Anhand von Beispielen aus den unterschiedlichsten Kulturen und Arbeitsfeldern zeigt dieses Praxisbuch, wie sich die Methoden und Modelle der Kommunikationspsychologie - wie das Kommunikationsquadrat, das Innere Team und das Wertequadrat - für die Interkulturelle Kommunikation nutzbar machen lassen.
Zuversicht trotz Corona-Blues
Psychologisches Handwerkszeug für Pandemiegeschüttelte
Die Pandemie hat uns aus unserem Alltag gerissen und in eine andere Welt geworfen. Trotz erheblicher Einschränkungen und Bemühungen erweist sich der Weg zurück in eine Normalität als quälend langsam. Was löst all das in uns aus, welche inneren Anteile melden sich in uns zu Wort? Was genau macht die Situation so unerträglich, warum gewöhnen wir uns nur begrenzt an die äußere und innere Situation, warum werden so viele mehr oder weniger depressiv? Was kann uns helfen, diese Situation psychisch möglichst gut zu überstehen und anderen in Therapie, Beratung, Schule und Klinik dabei zu helfen? Und was können wir aus diesen Erfahrungen womöglich für die Bewältigung anderer Krisen lernen? Wer nach passender Ausrüstung für die Reise in die Nach-Corona-Zeit sucht, wird hier fündig.
Impulse für Kommunikation im Alltag
Kommunikationspsychologische Miniaturen 3
Schwierige Situationen meistern, Konflikte lösen Die Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun hat inzwischen ihren Weg in unterschiedliche Praxisfelder gefunden. Die dreiteilige Reihe «Impulse» gibt anschauliche Beispiele und umsetzbare Anregungen für Praktiker und interessierte Laien. Dieser abschließende Band widmet sich der Alltagskommunikation. Wie geht man am besten mit schwierigen Situationen und Konflikten um? Und: Ist die Psychologie überhaupt immer eine Hilfe – oder schafft sie die Probleme bisweilen erst? «Wenn es um Kommunikation oder Rhetorik geht, kommt man um den Namen Schulz von Thun nicht herum.» Psychologie heute
In der Aufstellung des »Inneren Teams« werden unbewusste Konflikte sichtbar. Die Autorin nutzt zahlreiche Praxisbeispiele, um zu zeigen, wie das Innere Team in Aufstellungen integriert wird und welche Interventionsmöglichkeiten sich daraus ergeben. Aufstellungen können tief sitzende Blockaden beim Patienten lösen und bieten nach erfolgreicher Arbeit ein konkretes Bild sowie eine Landkarte für die nächsten Schritte. Dagmar Kumbier demonstriert, wie fruchtbar die Aufstellung des »Inneren Teams« für den therapeutischen Prozess ist. Sie betritt Neuland, indem sie die traditionell systemische Methode mit psychodynamischen Fragestellungen kombiniert: Welche unbewusste innere Dynamik wirkt hier? Die Aufstellung führt Patientinnen und Patienten zu verdrängten Teilen ihrer Biografie und schafft so die Basis für Veränderung und Wachstum. Mit zahlreichen Praxisbeispielen wird der Ansatz von Friedemann Schulz von Thun weiterentwickelt und als erprobtes Konzept präsentiert. Dieses Buch richtet sich an psychodynamisch arbeitende PsychotherapeutInnen, Familien-AufstellerInnen, TraumatherapeutInnen, Egostate-TherapeutInnen sowie Coaches und BeraterInnen.
Der kleine Unterschied - und seine kommunikativen FolgenKommunikation zwischen Frauen und Männern ist häufig nicht einfach, sie führt in der Partnerschaft wie im Beruf immer wieder in typische Sackgassen. Die Kommunikationspsychologie kann dabei helfen, diese Sackgassen zu erkennen und sich aus ihnen zu befreien. Die Methode des Inneren Teams macht verständlich, welche Persönlichkeitsanfteile in Konflikten aufeinander treffen, und sie öffnet Wege zu einer lebendigen, konstruktiven Kommunikation zwischen Männern und Frauen.
