Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Henry Johannes Greten

    Pharmakologie in der Chinesischen Medizin
    Synonyme chinesischer Arzneimittel
    Checkliste chinesische Phytotherapie
    Heilen mit der Intelligenz des Körpers
    Scientific Chinese medicine
    Clinical subjects
    • Heilen mit der Intelligenz des Körpers

      Das Beste aus chinesischer Heilkunst und westlicher Medizin - Deutschlands führender TCM-Experte

      Deutschlands führender Experte für Traditionelle Chinesische Medizin Prof. Dr. Henry Johannes Greten setzt sich seit Jahrzehnten dafür ein, die Schulmedizin mit der uralten, ganzheitlichen Heilkunst Chinas zu kombinieren. Erstmals erklärt er jetzt, welches enorme Potential in der Zwei-Welten-Medizin steckt. Während die westliche Medizin oftmals nur die Symptome behandelt, nimmt die Chinesische Medizin den ganzen Menschen in den Blick, betrachtet den Einfluss der Psyche auf unser Wohlbefinden und weckt unsere Selbstheilungskräfte. Wo die moderne naturwissenschaftliche Medizin an ihre Grenzen stößt, kann die Chinesische Medizin Beschwerden lindern, Erkrankungen vorbeugen und unsere Lebensqualität deutlich verbessern, dank natürlicher Heilmethoden wie Akupunktur oder Qigong. Greten zeigt anschaulich und verständlich, wie die Zwei-Welten-Medizin bei Problemen mit dem Bewegungsapparat, der Verdauung, den Atemwegen, bei Herz-Kreislauf- und Autoimmunerkrankungen hilft und auch chronische Leiden heilen kann. »Dieses Buch ist tief berührend und ein wirkliches Erlebnis. Es hat mich sehend gemacht und ist ohne Zweifel das intelligenteste Medizinbuch seit Jahrzehnten.« – Dr. Andreas Spuller, Frauenarzt und Gründer des TCM-Zentrums Karlsruhe Ausstattung: s/w-Grafiken im Text

      Heilen mit der Intelligenz des Körpers
    • Nützliche chinesische Arzneimittel, ihre Wirkmechanismen und die fünf Basisrezepturen im Überblick. Die Checkliste Chinesische Phytotherapie spannt den Bogen von der westlichen Indikation über die östliche Differenzialdiagnose mit Leitsymptomen (Puls und Zunge) bis zur erfolgreichen Therapie. Übersichtlich strukturierte Doppelseiten liefern alle wichtigen Informationen zu den Arzneimitteln. Einprägsames Bildmaterial beschreibt die Wirkmechanismen und die praktische Anwendung. Mit wichtigen Hinweisen für das Variieren der Basisrezepturen und Therapieanleitungen für die häufigsten Krankheitsbilder. Einen raschen Zugriff und eine leichte Orientierung garantieren fünf Farbteile. Hier finden Therapeuten alle wichtigen Aspekte der Chinesischen Phytotherapie auf einen Blick: o Eigenschaften der Arzneimittel o Westliche Indikationen o Chinesische Diagnose o Leitsymptome o Wandlungsphasen o Kälte- und Hitzemuster Die fünf Farbteile: Gelb (jeweils in dieser Farbe) Grundlagen der chinesischen Phytotherapie Grün Monografien der Arzneimittel, dargestellt auf Doppelseiten: links Abbildungen, rechts Text Blau Indikationen; mit Angaben zu westlichen Leitsymptomen, Differenzialdiagnose, Rezeptur Rot Basisrezepturen und ihre Modifikationen Grau Anhang mit Informationen zu Puls und Zunge, Literatur, wichtige Adressen

      Checkliste chinesische Phytotherapie
    • Synonyme chinesischer Arzneimittel

      Latein, Chinesisch, Englisch, Deutsch

      Dieses Buch ist für den in der Praxis stehenden Verordner geschrieben, der vor allem an einer pragmatischen Zuordnungshilfe von Arzneinamen zu Rohdrogen der Chinesischen Medizin interessiert ist. Der Leser ins Englische oder Deutsche übersetzter Fachliteratur sieht sich häufig einem Problem gegenüber: ein chinesischer Arzneiname kann mehreren Spezies entsprechen, englische und deutsche Übersetzungen sind oft nur Entlehnungen ähnlicher einheimischer Pflanzennamen. Dieses Tabellenbuch soll helfen, Namen und Arzneistoffe richtig zu verbinden. Dabei wurde im Allgemeinen der tatsächlich übliche Gebrauch der Namen respektiert, und so weit wie möglich, die Namen botanisch und taxonomisch zugeordnet. Es enthält Zuordnungstabellen von ca. 1000 verordneten Mitteln, die zum Lesen der häufig schlecht übersetzten Fachliteratur wichtig sind. Alphabetisch geordnete Suchbegriffe in folgenden Sprachen: Latein mit Zuordnung der englischen, deutschen und chinesischen Namen, Englisch mit Zuordnung der Namen in den genannten Sprachen, ebenso Deutsch und Chinesisch. Gelegentlich sind bei schwierigen Bestandteilen, z. B. Mineralien, Internetadressen angegeben, die weiterführende Informationen enthalten. Eine ergänzende Tabelle lateinischer Namen verschiedener botanischer Spezies, die aber unter dem gleichen chinesischen Namen bezeichnet werden, ergänzt den praktischen Nutzen.

      Synonyme chinesischer Arzneimittel
    • Das Beste aus zwei Welten TCM verständlich Die Wandlungsphasen der Chinesischen Medizin Der vegetative Status innerhalb des Wandlungsphasenmodells Entsprechung von TCM- und (patho)physiologischen Schaltmustern Brückenschlag zwischen Ost und West Zuordnung von TCM-Krankheitszeichen zur „westlichen Systematik“ der Gastroenterologie, Gynäkologie, Onkologie, etc. Leitkriterien wie „Hitze“/„Kälte“ und ihre Beziehung zur Mikrozirkulation Modelle und Methoden der PTTCM im neurophysiologischen Kontext Diagnose und differenzierte Therapie Die vier B's der individuellen Diagnostik: Betrachten, Behorchen, Betasten, Befragen Abbildungen zu Leitbahnen, Pulsdiagnostik, Akupunktur, Tuina Farbiger Bildteil mit Porträts aller wichtigen Pflanzengruppen Wirkung der Akupunkturpunkte bei Suppletion und Dispulsion

      Kursbuch traditionelle chinesische Medizin