Fast jeder Dritte wird berufsunfähig, oft durch psychische und körperliche Erkrankungen oder finanzielle Ängste. Das Sozialsystem bietet oft nur unzureichenden Schutz. Die Autoren, ein Coach und ein Versicherungsexperte, beleuchten dieses wichtige Thema in einem praxisnahen Sachbuch mit Romancharakter.
Karl Isak Livres






Das Buch von DDDr. Karl Isak thematisiert den zunehmenden Zeitdruck und dessen negative Auswirkungen auf Gesundheit und Ergebnisse. Es bietet praktische Ansätze für effektives Zeitmanagement, einschließlich der „Kalendermethode“, und betont die Bedeutung einer positiven Einstellung zur Arbeit sowie psychologischer Aspekte.
Das Buch von DDDr. Karl Isak behandelt die Bedeutung mentaler Fähigkeiten im Sport und bietet praxisnahe Tools für Sportler:innen, Trainer:innen und Coaches. Es basiert auf psychologischen Erkenntnissen und zielt darauf ab, das Mental-Skills-Training und Neuroathletik-Training zu fördern.
Ohne Verkauf gibt es keine Wirtschaft. Ohne Verkauf gibt es keine Beziehungen. Verkauf ist somit das Fundament für unser Gesellschaftssystem. Das Wechselspiel zwischen Verkauf und Kauf basiert auf motivierten Handlungen der Beteiligten. Weiters: Verkauf und Kauf wie auch die Motivation sind hirnphysiologische Vorgänge, die steuerbar und beeinflussbar sind – mit dem von DDDr. Karl Isak entwickelten„psyselling“. Der „psychologische Verkauf“ ist ein klares und nachvollziehbares System, mit dem der Verkaufsprozess erleichtert bzw. ermöglicht wird. Dieses Buch ist kein alleiniges Instrument der Wissensvermittlung. Es bietet ebenso Anleitungen für ein persönliches Motivationsprogramm – ein Programm, das sowohl der Selbst- wie auch der Fremdmotivation dient. Karl Isak hat mit seinem Programm der Neuromotivation einen neuen Ansatz für die Motivationsarbeit gefunden, der sich bereits in der Praxis bewährt hat, über eine breite wissenschaftliche Basis verfügt und in der täglichen Arbeit zum eigenen Wohle wie auch zum Wohle anderer eingesetzt werden kann. Bei der Neuromotivation werden die neuronalen Vorgänge im Gehirn berücksichtigt um beim Motivator wie auchbeim zu Motivierenden die richtigen Botenstoffe zu aktivieren, die gewünschte Handlungen auslösen. Der Autor beantwortet u. a. die Fragen: WIE MOTIVIERE ICH MICH SELBST? WIE MOTIVIERE ICH ANDERE? WIE ERREICHE ICH MEINE ZIELE? WIE STEIGERE ICH MEINEN VERKAUFSERFOLG? WIE GEWINNE ICH ANDERE FÜR MICH?
Verkauf in der Arztpraxis
Eine Notwendigkeit der niedergelassenen Ärzteschaft zum wirtschaftlichen Erfolg und zur Existenzsicherung
Dieses Buch handelt vom Verkauf in der Arztpraxis. Es stellt klar, dass auch medizinische Leistungen einen Abnehmer brauchen und verkauft werden. Die Autoren machen deutlich, dass Verkaufsleistungen zum Alltag der Ärzte gehören, sie aber nur einen Teil der Erfordernisse abdecken. Denn gute Ratschläge zugeben ist für oft notwendige Einstellungsänderun-gen bei den Patienten zu wenig. Sie brauchen die richtigen Produkte und Dienstleistungen für Prophylaxe und Gesundungsprozesse. Ärzte sollten sich stärker in das Therapie- und Produktangebot einbinden, denn sie sind es, denen die Patienten Glaubenschenken. Isak und Zink plädieren dafür, dass Ärzte sich Gesundheitsshops einrichten, mit anderen Gesundheitsbereichen kooperieren, ihr Therapieangebot erweitern und sich sogar mit auf den ersten Blick völlig fremden Geschäftsfeldern beschäftigen sollten - um weitreichend helfen zu können und dabei ihre eigenen Vorteile nicht zu vergessen. Dieses Buch richtet sich an Ärzte - vornehmlich an solche mit eigener Praxis -, aber auch an andere Interessierte, die mehr über die Möglichkeiten des Verkaufs im medizinischen Umfeld erfahren wollen.
Duftstoffe als moderne Manipulatoren
Die psychologischen Aspekte des Einsatzes von Duftstoffen im (wirtschaftlichen) Alltag. Mit Schwerpunkt auf die schriftliche Kommunikation und die Auswirkungen auf Wahrnehmung und Responseverhalten.
Der Geruchssinn ist ein Ursinn - der älteste des Menschen. Dennoch wird er in der Literatur vernachlässigt. Die Wissenschaften scheinen ihn - im Verhältnis zu anderen Wahrnehmungsorganen - fast zu ignorieren. Dabei wirken Gerüche und Duftstoffe auf unser Handeln und Tun - weit mehr als es dem Menschenbewusst ist. Wir leben und lieben nach olfaktorischen Reizen. Wir lassen uns durch Düfte verführen undmanipulieren. Wir wählen unsere Partner durch über die Nase aufgenommene Signale. Wir kaufen Produkte aufgrund olfaktorischer Wahrnehmungen. Wir lassen uns durch Düfte krankmachen oder durch sie therapieren und heilen, wir fühlen uns durch solche wohl oder unwohl. Unser Leben wird durch Gerüchebestimmt. Der Autor untersucht den Einfluss der Düfte auf den Menschen aus naturwissenschaftlicher und ökonomischer Sicht. Seine Untersuchungen von “Duftmailings” sind nur ein Teil seiner komplexen Betrachtung, die verschiedene Disziplinen der Psychologie berücksichtigt, soziologische Überraschungen bereithält und den wirtschaftlichen Aspekt umfasst. Das Buch gibt einen spannenden Einblick in die Weltder Gerüche und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es ist für Sozial- und Naturwissenschaftler, aber auch für Ökonomen sowie für interessierte Laien geschrieben.
Abnehmbücher gibt es viele. Die meisten beschäftigen sich mit Diäten und Schlankheitskuren, die zum überwiegenden Teil scheitern. psyslim verfolgt einen völlig neuen Ansatz, der zum Erfolg führt, weil nicht die Symptome, sondern die Ursachen von Übergewicht und Fettleibigkeit bearbeitet werden. psyslim ist ein psychologisches Programm, das nichts mit Kalorienzählen und Ernährungsprogrammen zu tun hat und auch auf Pillen, Säfte und Hungerkuren verzichtet. Die Methode basiert auf wissenschaftlichen Grundlagen und verändert die neuronalen Strukturen im Gehirn, so dass Abnehmen ein automatischer unbewusster Prozess wird. Man verliert nicht nur die überflüssigen Kilos, sondern hält das Gewicht dauerhaft, weil sich im Unbewussten neue Prägungen verankern und diese für die notwendigen Veränderungen sorgen. Der Autor sagt nicht nur wie es geht, sondern stellt auch umfangreiches Material für den praktischen Einsatz zur Verfügung.
Warum viele Ärzte ihre Existenz gefährden (und es nicht wissen)
Wenn Ärzte durch Krankheit oder Unfall ausfallen
Mediziner leben gefährlich. Nicht, weil sie täglich mit Krankheiten zu tun haben, sondern weil sie sich unverwundbar fühlen. Die eigene Verletzbarkeit und die Möglichkeit, selbst krank zu werden oder einen Unfall zu erleiden, gehört nicht zum Selbstbild der Ärzte. „Patienten sind krank – und nicht Ärzte.“ Dieses Denken führt zu einer gefährlichen Risikoeinschätzung, die schon viele Ärzte an den Rand des Ruins gebracht hat. Dieses Buch, das sowohl die wirtschaftliche als auch die psychologische Seite des Problems beleuchtet, macht dieses bewusst. Die Autoren Isak, Rinner und Cerny – allesamt versierte Experten ihrer Fächer – zeigen anhand von praktischen Fällen, was alles passieren kann. Außerdem legen sie die Hintergründe offen, warum Ärzte ihr eigenes Risiko verleugnen und verdrängen und sie machen bewusst, was das für Ärzte für Folgen haben kann. Weiters geben die Autoren auch konkrete Anregungen, was zu tun ist und worauf Ärzte achten sollen.
Psyslim - Kilos einfach wegdenken
Psychologisch abnehmen: Die Neuromotivation zum Abnehmen und zur Schlankheit
Abnehmen passiert im Kopf! Der Autor, DDDr. Karl Isak, beweist, dass Übergewicht und Adipositas psychische Ursachen haben und unbewusste Prozesse dafür verantwortlich sind. Deshalb müssen Abnehmprogramme auch im Gehirn ansetzen. Das Buch beschreibt, wo die wahren Gründe von Übergewicht und Adipositas liegen und wie man erfolgreich abnehmen und nachhaltig schlank bleiben kann. Isak bietet in seinem Buch ein praxiserprobtes psychologisches Programm, das auf das Unbewusste wirkt und neue neuronale Bahnungen im Gehirn schafft. Solche sind für Isak die Voraussetzung für jegliche Veränderungen – auch fürs Schlankwerden.
Das Buch beschreibt die 50-jährige Geschichte der Stadtrichter zu Clagenfurth, ihre Gründung, deren Hintergründe, die Hauptaufgaben und Aktivitäten im Laufe der Jahre. Textbeispiele aus den „Stadtgerüchten“ und Bildbeispiele lassen Erinnerungen aufkommen und beschreiben das Tun der Stadtrichter. Der Autor geht auch auf die psychologische Seite des Humors ein und weist damit auf die weitreichende Rolle der Stadtrichter hin.