Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerald Spindler

    18 décembre 1960 – 11 septembre 2023
    Internet-Auktionen
    E-commerce-Recht in Europa und den USA
    Recht der elektronischen Medien
    Tort law in Germany
    Rights Clearance for Online Music
    E-commerce law in Europe and the USA
    • E-commerce law in Europe and the USA

      • 758pages
      • 27 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      New economic developments like E-Commerce raise significant economic and legal questions, often treated differently across jurisdictions or lacking regulation altogether. Companies face considerable uncertainty regarding international transactions typical of E-Commerce. Existing European and national regulations provide partial clarification, but legal interpretations and solutions vary among countries and their courts. This work offers an overview of key legal issues in E-Commerce for international entities and consultants by detailing the regulatory framework in nine European countries—Belgium, France, Germany, Great Britain, Italy, Norway, Spain, Switzerland, and the Netherlands—as well as the United States. Contributions are organized alphabetically and follow a uniform questionnaire format, allowing readers to quickly find answers to specific legal questions across all countries. The aim is not to extensively discuss each legal issue but to present a clear overview of the main questions and trends in E-Commerce Law, particularly concerning the adoption of various EU Directives.

      E-commerce law in Europe and the USA
    • Rights Clearance for Online Music

      Legal and Practical Problems from the Perspective of a Content Provider and Alternative Models

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      A scientific study commissioned by ISPA - Internet Service Providers Austria. The study aims at identifying the main obstacles to an efficient rights management for online music and presents alternatives with the potential to considerably improve the situation. In a first step (Part A), the legal situation of copyright and the legal framework for online businesses is evaluated in selected European countries: Austria, Germany, France, Poland, UK. Based on the country reports and against the background of the European legal framework different levels of fragmentation can be identified as the main obstacles for an efficient rights management in the online music sector: lack of transparency in rights management and lack of ownership data, high costs of negotiations and licensing as well as legal uncertainties and different legal rules in different member states. Part B is dedicated to discussing different options for solutions: installation of databases and standardisation; alternatives for reducing the fragmentation of rights on different levels (one-stop-shops, multi-territorial hubs, “European passport” implemented in the Directive 2014/26/EU on collective management of copyrights and multiterritorial licensing); dual licensing allowing for commercial exploitation and in parallel non-commercial use. Conclusions and recommendations with respect to the most appropriate business models as well as the need to change the regulatory framework are presented in Part C. Thus the reader will get a profound insight into the complex situation of music copyright and the intricate patterns of rights clearance in the field of online music on a multi-territorial scale.

      Rights Clearance for Online Music
    • Tort law in Germany

      • 148pages
      • 6 heures de lecture

      Now also available as eBook Derived from the renowned multi-volume International Encyclopaedia of

      Tort law in Germany
    • Zum WerkDas in der Neuauflage auf zwei Bände erweiterte Werk kommentiert die wichtigen materiellen Vorschriften für den Bereich der elektronischen Medien auf nationaler und europäischer Ebene im Auszug, insbesondere relevante Normen des EU-Digitalrechts, u.a. DS-GVO, Digital Services Act, Digital Markets Act, Data Governance Act, Portabilitäts-VO, AVMD-Richtlinie relevante Normen des IP-Rechts, u.a. UrhG, UrhDaG, MarkenG, und des Wettbewerbsrechts, u.a. UWG, GWB relevante Normen des Medienstaatsvertrags, Telekommunikationsgesetzes, Jugendmedienschutz-Staatsvertrags relevante Vorschriften des BGB, IPR (EGBGB, Rom I- und Rom II-Verordnung), StGB Prägnant und übersichtlich, mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung, werden die einzelnen Vorschriften von Experten aus Praxis und Wissenschaft kommentiert.Die Zusammenfassung in einem Kommentar ermöglicht es, sich einfach und schnell einen Überblick über die Materie zu verschaffen.Vorteile auf einen Blick klare Systematik praxisorientierte Darstellung profunde Auswertung der Rechtsprechung, Gesetzesmaterialien sowie der Literatur zahlreiche Querverweise Zur NeuauflageDie Neuauflage aktualisiert zum einen fokussiert die umfangreichen, bisherigen Kommentierungen. Zum anderen wird sie um die Bearbeitungen der vielfältigen, wesentlichen Gesetze des EU-Digitalrechts erweitert (insbesondere um Digital Markets Act, Digital Services Act und Data Governance Act) und enthält weitere neue Kommentierungen, etwa im Bereich GWB und zum Medienstaatsvertrag.ZielgruppeFür die Praxis, insbesondere Rechtsanwaltschaft und Unternehmen im Bereich des Medien- und Telekommunikationsrechts, Verlage, Richterschaft, Ministerien, Behörden und Wissenschaft.

      Recht der elektronischen Medien
    • E-commerce-Recht in Europa und den USA

      • 844pages
      • 30 heures de lecture

      Das Handbuch präsentiert die Kernbereiche des E-Commerce-Rechts in den meisten EU-Mitgliedstaaten und den USA. Behandelt werden das Vertragsrecht, der Verbraucherschutz, das Urheberrecht, das Recht gegen den unlauteren Wettbewerb, das Kartellrecht, die Providerhaftung, der Geldtransfer und der Datenschutz. Die Länderberichte folgen einem gemeinsamen Fragenkatalog. Aufgrund der daraus resultierenden einheitlichen Struktur findet der Leser schnell und übersichtlich Antwort auf seine Rechtsfragen in allen Staaten. Die Beiträge wurden von Experten auf dem Gebiet des elektronischen Geschäftsverkehrs aus den einzelnen Mitgliedstaaten verfasst.

      E-commerce-Recht in Europa und den USA
    • Auktionen via Internet werden inzwischen von vielen Firmen angeboten. Trotz einiger aufsehenerregender Gerichtsurteile zur Online-Versteigerung gibt es aber noch viele offene Fragen. Dieser neue Band ist ganz auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten und - behandelt erstmals den gesamten rechtlichen Rahmen der verschiedenen Online-Versteigerungsformen, erläutert aber auch die technischen und wirtschaftlichen Aspekte - berücksichtigt nicht nur die eigentliche Online-Versteigerung, sondern auch bereits Koordinationsformen wie Reverse Auctions und Community Shopping - entwickelt in Auseinandersetzung mit bisher diskutierten Ansätzen in Rechtsprechung und Literatur neue und praktische Lösungen - liefert einen gut verständlichen Einstieg in die neue Materie. - Gewerberechtliche Einordnung von Online-Versteigerungen - Wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit einzelner Auktionsformen - Vertragsschluß und Verbraucherschutz bei Online-Auktionen - Vertragliche und außervertragliche Haftung - Rechtsschutz bei Auktionsangeboten - Internationales Privatrecht - Internationale Zuständigkeit - Datenschutzrechtliche Fragen - Strafrechtliche Fragen von Online-Auktionen Herausgeber und Autoren zählen zu den ausgewiesenen Experten des EDV- und Internetrechts und sind bereits durch zahlreiche einschlägige Veröffentlichungen hervorgetreten. Für auf Online-Auktionen spezialisierte Unternehmen und deren Rechtsabteilungen, Rechtsanwälte, Richter

      Internet-Auktionen
    • Recht und Konzern

      Interdependenzen der Rechts- und Unternehmensentwicklung in Deutschland und den USA zwischen 1870 und 1933

      Recht und Konzern