Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Schreijäck

    Horizont Weltkirche
    Glaubenskommunikation in Afrika
    Afrika im Aufbruch?
    Christus in den Kulturen
    Werkstatt Zukunft
    Prekäres Christsein in Asien
    • Prekäres Christsein in Asien

      • 131pages
      • 5 heures de lecture

      Die Situation der Minderheitenreligion Christentum war in Asien stets schwierig – doch aktuell stellt sie sich verschärft dar: Religionsfanatiker und staatliche Mächte richten sich gegen Christen. Verfolgung und Vertreibung, Unterdrückung und Gewalt bis hin zum Mord sind keine Seltenheit. // International ausgewiesene Experten aus Theologie und Sozialwissenschaft dokumentieren in diesem Band, was es heißt, in den verschiedenen asiatischen Ländern als Christ zu leben. Zugleich stellen sie kontextuell geprägte Theologien und Formen der Glaubenspraxis vor, die auch im Dialog des Lebens und des Handelns zwischen religiös und kulturell Verschiedenen wichtige Impulse setzen.

      Prekäres Christsein in Asien
    • Ist die ökologische Katastrophe absehbar, Gerechtigkeit und Frieden auf der ganzen Welt nur Utopie, oder behält die Rede vom „Kampf der Kulturen“ Recht? Wie können wir auf gelingendes Leben für alle hoffen, wenn wir unsere Chance auf Zukunft verspielen, indem wir selbst dazu beitragen, dass die Wirklichkeit gottlos, der Mensch unmenschlich wird? Fachleute aus Bildungstheorie, Praktischer Theologie, Religionspädagogik und Theologie interkulturell analysieren aus ihren jeweiligen Perspektiven konkrete Wirklichkeiten - unsere eigene und die unserer Vorfahren und Kinder, unserer Nachbarn und derjenigen, die uns fremd sind - und entwickeln Ansätze zu einer zeitgemäßen Bildung und Erziehung, im Besonderen zum religiösen Lernen und Lehren. Sie ehren damit Pius Siller zu seinem 65. Geburtstag (7.3.2004) für sein pädagogisches Engagement, seinen Mut zu einer Didaktik der Zukunft und seinem Einsatz für eine interkulturelle Theologie.

      Werkstatt Zukunft
    • Christus in den Kulturen

      Anstöße des II. Vatikanums für eine Theologie der Interkulturalität in Indien

      • 230pages
      • 9 heures de lecture

      Auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil hat die katholische Kirche erstmals sich selbst als Weltkirche erfahren. Das bedeutet auch: Kirche vollzieht sich selbst in den und durch die Kulturen. Gegenwärtige Debatten um die Legitimität der Pluralität der Kulturen und der Inkulturation, bis hinein in die Liturgie, zeigen jedoch, dass hier nach wie vor Klärungsbedarf besteht. Die Potenziale des (inter-)kulturellen Reichtums des Christentums sind weder ausreichend erfasst, noch systematisch-theologisch durchdrungen. Am Beispiel Indiens begegnet der vorliegende Band diesem doppelten Desiderat in systematischen und kontextbezogenen Reflexionen. Er nimmt somit die Herausforderungen produktiv auf und entwickelt neue Perspektiven einer Theologie der Interkulturalität.

      Christus in den Kulturen
    • Afrika im Aufbruch?

      Analysen und Impulse in interdisziplinärer und interkultureller Perspektive

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Afrika – quo vadis? Das verbreitete Bild des afrikanischen Kontinents ist eingespannt zwischen den 'Ks' (Krisen, Kriege, Katastrophen, Krankheiten, Korruption) auf der einen und den 'Ds' (Demokratisierung, Diversifizierung, Dezentralisierung, Dynamisierung) auf der anderen Seite. Theologische, historische, philosophische, anthropologische, literarische und kommunikationswissenschaftliche Reflexionen beleuchten u. a. Versöhnungsprozesse, Charismatisierung und Pentekostalisierung des Christlichen. Sie erörtern die innovative Dynamik und das Selbstbewusstsein der Kirchen des Südens sowie die theologischen Folgen dieser Transformationsprozesse. Die Beiträge bieten so ein facettenreiches Bild eines Kontinents im Wandel.

      Afrika im Aufbruch?
    • Die von vielen Religionskritikern totgesagte Religion lebt, und zwar vor allem außerhalb Europas. Es sind freilich häufig neue, veränderte Formen von Religion, die weltweit auf sich aufmerksam machen, nämlich vor allem die charismatischen, pentekostalen und evangelikalen Bewegungen und Sekten, die gegenwärtig große Missionserfolge erzielen und nicht nur für die traditionellen christlichen Religionsgemeinschaften und im Kontext Afrika für die sogenannten traditionellen afrikanischen Religionen eine neue Herausforderung darstellen, sondern auch gesellschaftliche Veränderungsprozesse hervorrufen. Die Beiträge im vorliegenden Band thematisieren Herausforderungen und Möglichkeiten kontextuell verorteter Glaubenskommunikation in Afrika in ökumenischer, interreligiöser und interkultureller Perspektive. Die Ergebnisse könnten eine neue Basis für Dialog und Verständigungsprozesse auf dem Weg zu friedlicher Konvivenz darstellen, um im Jahr 2012 einerseits zum 100-jährigen Jubiläum des Afrikanischen Nationalkongresses in Südafrika (ANC) und andererseits im Licht der weltweit geplanten Erinnerungsforen zum 50-jährigen Jubiläum der Eröffnung des II. Vatikanischen Konzils einen neuen kontinentalen Aufbruch der Glaubenskommunikation zu wagen, der für ganz Afrika segensreich wäre.

      Glaubenskommunikation in Afrika
    • Horizont Weltkirche

      • 560pages
      • 20 heures de lecture

      Theologietreibens eröffnet, die sich in Bildung, Seelsorge und Forschung bewährt hat. Bernd Jochen Hilberath und Matthias Scharer setzen sich (selbst-) kritisch mit Möglichkeiten und Grenzen Kommunikativer Theologie auseinander und klären Anfragen an diesen Ansatz. Neue Aufmerksamkeit

      Horizont Weltkirche
    • Kontextualität und Universalität

      • 175pages
      • 7 heures de lecture

      Die katholische Kirche ist heute mit uber einer Milliarde Mitgliedern in der gesamten Welt prasent. Die katholische Kirche ist insofern gleichsam ein Laboratorium der einen Weltgesellschaft, die in und aus pluralen Kontexten besteht. Dies wird in besonderer Weise deutlich, wenn ausgewiesene Vertreter der unterschiedlichen theologischen und kulturellen Kontexte gemeinsam an der Bestimmung des Verhaltnisses von Kontextualitat und Universalitat arbeiten. Sie bringen theoretische Kompetenz und das Erfahrungswissen ihrer jeweiligen Kontexte ein. "Theologie interkulturell" versteht sich als ein Forum fur diesen Austausch und leistet damit auch einen Beitrag zu gelingender Kommunikation und Interaktion im globalen Horizont.

      Kontextualität und Universalität
    • Weltkirchliche Grundoptionen

      • 175pages
      • 7 heures de lecture

      Die III. Generalversammlung des Lateinamerikanischen Episkopats (CELAM) in Puebla/Mexiko (1979) war besonders im Kontext Lateinamerikas, aber auch in weltkirchlicher Perspektive, eines der bedeutsamsten nachkonziliaren Ereignisse in der katholischen Kirche. Am 13. Februar 2009 hat sich die Veröffentlichung der Beschlüsse der Konferenz von Puebla zum dreißigsten Mal gejährt. Dieses Datum bildet den Anlass nachzufragen, wie dieser theologisch-pastorale und ekklesiologische Aufbruch in Lateinamerika im Kontext der deutschsprachigen Theologie und Kirche wahrgenommen, auf welche Weise er in den einzelnen theologischen Disziplinen rezipiert wurde und welche Impulse bis heute aktuell geblieben sind.

      Weltkirchliche Grundoptionen
    • Stationen eines Exodus

      35 Jahre Theologie der Befreiung in Lateinamerika Lernprozesse - Herausforderungen - Impulse für die Weltkirche

      • 253pages
      • 9 heures de lecture

      Die Theologie der Befreiung steht für ein Umdenken in der theologischen und kirchlichen Reflexion und Praxis, die bei den konkreten Lebensbedingungen der Menschen ansetzt. Ihre vorrangige Option betrifft die Befreiung aus Armut, Ungerechtigkeit und Unterdrückung im Licht des Evangeliums. Dieser wohl bedeutendste kirchlich-pastorale Aufbruch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat damit das Anliegen des Zweiten Vatikanischen Konzils radikal ernst genommen und unter Einbeziehung des sozioökonomischen und soziokulturellen Kontextes realisiert. Namhafte Autoren bieten Einblicke in den Prozess der Befreiungstheologie in Lateinamerika von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Sie thematisieren aktuelle Herausforderungen vor dem Hintergrund von Globalisierung und neoliberaler Politik.

      Stationen eines Exodus