Otto Ernst Kempen Livres





Hugo Sinzheimer (1875 – 1945), Sohn eines jüdischen Textilfabrikanten, gestaltete die Rechtswirklichkeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts aktiv mit: Als Anwalt in Frankfurt vertrat er streikende Arbeitnehmer und Gewerkschaften, als SPD-Mitglied der Nationalversammlung wirkte er an der Weimarer Verfassung mit und setzte seine Vorstellungen des Koalitions- und Tarifrechts weitgehend durch, die bis heute im Grundgesetz und im Tarifrecht Bestand haben. Der mittlerweile 16. Band aus der Reihe „Gründer, Gönner und Gelehrte“ der Goethe-Universität.
Subsidiarität in Europa
- 122pages
- 5 heures de lecture
Der Sammelband zeigt auf, wie das im EU-Recht festgeschriebene Prinzip der Subsidiarität eine Politik, die nahe am Menschen ist, stärken und zur Selbstverwaltung vor Ort beitragen kann. Die darin versammelten Beiträge befassen sich zum einen mit den theoretischen Grundlagen des Subsidiaritätsprinzips und beleuchten zum anderen dessen konkrete Ausgestaltung aus der Perspektive verschiedener Akteure. Subsidiarität ist sowohl im Grundgesetz als auch im europäischen Verfassungsrecht verankert. Durch ihre Verwirklichung, das heißt, indem Probleme dort angegangen und gelöst werden, wo sie ihren Ausgangspunkt haben, kann auch das Demokratieprinzip gestärkt werden.
Das Tarifrecht steht seit vielen Jahren im Brennpunkt der rechtspolitischen und rechtlichen Auseinandersetzung. Die völlig überarbeitete, in weiten Teilen neu gefasste und nun in 4. Auflage erscheinende Kommentierung des Tarifvertragsgesetzes trägt allen neuen Rechtsentwicklungen Rechnung. Das Standardwerk ist geprägt von den Erfahrungen seiner Autoren, die in Wissenschaft, Verbänden, Unternehmen, Gerichten und Kanzleien zuhause sind. Rechtsprechung und Gesetzgebung bis Oktober 2005 wurden berücksichtigt.