Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Holger Ehlert

    Handbuch Praxisinitiativen an Hochschulen
    Qualitätssicherung und Studienreform
    Neue Studierendengeneration, neue Herausforderungen
    Die Jahre kommen und vergehn!
    The transition from higher education to the labour market
    • Improved organization of transition processes from higher education to the employment system is currently becoming of ever greater importance in the international discussion about education and labour market policy. With the aid of examples from ten countries, this publication provides a sound and revealing overview of the subject, and will be of equal interest to those involved in higher education, business and politics. The survey focuses mainly on the following questions: How is the labour market for graduates organized in the individual countries? How is career orientation achieved within degree courses in the various countries? How is the transition from higher education to the employment system achieved within the national context? Basing their contributions on a general catalogue of questions, experts provide information on the following countries: France, Germany, England, Ireland, Italy, Japan, the Netherlands, Poland, Sri Lanka and Switzerland.

      The transition from higher education to the labour market
    • Neue Studierendengeneration, neue Herausforderungen

      Fachübergreifende Modelle, Module, Maßnahmen

      Die Studierenden haben sich verändert. Dies entspricht nicht nur dem Gefühl vieler Lehrender an Hochschulen, sondern ist bereits Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen. Wir haben es mit einer neuen Generation zu tun, heißt es. Aber was genau bedeutet das? Was wollen die Studierenden von heute und was brauchen sie? Mit dem Fokus auf die aktuelle Studierendengeneration und auf die neuen Anforderungen, die sich daraus für überfachliche Angebote an Hochschulen ergeben – sei es im Bereich der Sprachen, der Berufsorientierung, der Vermittlung von breiter Bildung und Schlüsselkompetenzen oder bei den Angeboten von Career Services – haben Lehrende und Lernende auf Einladung der Düsseldorfer Studierendenakademie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf eine Fachtagung abgehalten. Dabei wurden sie von Studierenden zweier praxis- und berufsorientierender Workshops („Fernsehjournalismus“ und „Crossmedia-Journalismus“) aus dem aktuellen Veranstaltungsangebot der Studierendenakademie journalistisch begleitet. Der Band bündelt die Ergebnisse dieser Fachtagung.

      Neue Studierendengeneration, neue Herausforderungen
    • Qualitätssicherung' ist ein zunehmend diskutierter Sammelbegriff für Veränderungsstrategien und Entwicklungspotentiale an deutschen Hochschulen. 'Evaluation' und 'Akkreditierung' sind dabei nur zwei Stichworte einer facettenreichen Systematik, die auch Aspekte der Organisations- und Personalentwicklung umfaßt. Der Begriff der 'Studienreform' hingegen thematisiert die Verbesserung des wissenschaftlichen Lehrens und Lernens im gesellschaftlichen Kontext. Die derzeitige Dynamik der Entwicklung auf diesen beiden Feldern bringt Unübersichtlichkeit mit sich; der vorliegende Band will in dieser Richtung Anhaltspunkte liefern: in Theorie und Praxis. Im Focus für eine Strategie- und Programmentwicklung für Fachbereiche und Hochschulen steht dabei die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die als Beispiel für diesbezügliche Umsetzungsstrategien dienen kann. – Holger Ehlert leitet die Koordinierungsstelle für Studienreform an der Universität Düsseldorf; Ulrich Welbers das dortige Studienreformbüro Germanistik.

      Qualitätssicherung und Studienreform