Die Seminararbeit behandelt die zentrale Rolle der Mitarbeiterbeteiligung für nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen. Sie hebt hervor, dass Unternehmen eine soziale Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitern tragen, und ermutigt dazu, dies als Chance zu betrachten. Zudem werden international anerkannte Kennzahlen vorgestellt, die es ermöglichen, Indikatoren für eine nachhaltige wirtschaftliche Leistung im Hinblick auf die Mitarbeiter gezielt zu messen und zu steuern.
Rudolf Bischof Livres






Der Zinssatz in der Unternehmensbewertung
Eine kritische Analyse vor dem Hintergrund des aktuellen Zinsniveaus
- 76pages
- 3 heures de lecture
Die Masterarbeit analysiert das historisch niedrige Zinsniveau und dessen Einfluss auf die Unternehmensbewertung. Sie beleuchtet die Relevanz von Unternehmenswerten in verschiedenen Kontexten, wie Unternehmenskäufen und der Restrukturierung von Geschäftsbereichen. Ein zentraler Aspekt ist die Notwendigkeit, den tatsächlichen Wert eines Unternehmens genau zu bestimmen, um realistische Preise festzulegen und gravierende Fehlentscheidungen zu vermeiden, die im Extremfall existenzbedrohend sein können. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einsichten für die Praxis des Controllings.
Risikomanagement ist entscheidend für den Unternehmenserfolg, da es hilft, Gefahren zu minimieren und Chancen zu maximieren. Die Bachelorarbeit beleuchtet die Bedeutung eines systematischen Ansatzes zur Risikoeinschätzung, insbesondere nach der Einführung des KonTraG im Jahr 1998 für börsennotierte Unternehmen. Dieses Gesetz fördert die Transparenz und Kontrolle im Unternehmensbereich, indem es die Verantwortlichkeit des Vorstands in Krisensituationen betont. Ein strukturierter Prozess zur Identifizierung und Protokollierung von Risikophasen wird als notwendig erachtet, um angemessen auf Herausforderungen reagieren zu können.
Die Kleinen Kunstführer bieten einen reich illustrierten Überblick über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie sind verständlich geschrieben und liefern Informationen zu Geschichte, Architektur und Künstlern. Ergänzt werden sie durch über 270 Große Kunstführer sowie Audioguides von Artguide.
Den Himmel mit Händen fassen
Lesebuch zu Fastenzeit, Karwoche und Ostern. Mit Texten von Dietrich Bonhoeffer, Martin Buber, Hilde Domin, Rainer Maria Rilke, Dorothee Sölle u.a.
Unverzichtbar im Rucksack: der meditative Begleiter mit literarischen Kostbarkeiten für die Pilgerreise. „Ultreia et suseia“ - weiter und darüber hinaus“! - Im letzten Jahrzehnt erfuhr das Pilgern, beflügelt vom Boom des spanischen Jakobsweges, eine unerwartete Renaissance. Im Aufbrechen, in der Suche nach neuen Horizonten, im oft mühsamen Unterwegssein sowie in den Begegnungen mit dem Fremden und mit alten Gebetsstätten begegnet der Pilger der Tiefe seiner eigenen Existenz. Die Texte dieses Buches von renommierten Autoren wie Martin Buber, Christine Busta, Hilde Domin, Rainer Maria Rilke und Elie Wiesel wollen dazu anregen, den eigenen Pilgerweg intensiver zu erfahren und der Sehnsucht nach Aufbruch und Verwandlung zu vertrauen.
Mit seinen Geschichten und Gedichten will dieses Lesbuch überraschende Perspektiven auf das weihnachtsgeschehen eröffnen und seine Botschaft neu erfahrbar machen. Alte Legenden sowie Erzählungen bekannter Autoren wie Rainer Maria Rilke, Peter Handke, Ilse Aichinger oder Christine Busta lassen die Figuren und Ereignisse um Weihnachten lebendig werden. Die Anordnung der Texte folgt den verschiedenen Stationen des weihnachtlichen Festkreises und begleitet den Leser von der Erwartung des Advents über das Unterwegssein bis hin zum Eintreffen der Weisen am Stall von Bethlehem. Das Buch ist ein poetischer Reiseführer durch die Advents- und Weihnachtszeit.
Erlebnis Athos
Im Banne der Stundentrommel
Außergewöhnliche und einzigartige Fotos aus der Mönchsrepublik am Athos - erläutert durch Texte ostkirchlicher Weisheit und Erfahrungsberichten von heute. Über zweitausend Mönche, darunter hochqualifizierte Fachleute aus Berkeley, Sydney oder Berlin, leben am Athos. Grundlage ihres mönchischen Lebens ist die Stabilität, das Verharren in der Zelle, um so der Oberflächlichkeit zu entgehen und der Unsicherheit des eigenen Lebens in die Augen zu schauen. In poetischen Reiseskizzen erzählt der Autor vom Alltag am Athos, vom Leben in der Spannung von Arbeit und liturgischem Feiern und Beten. Ungewöhnliche, zum Teil nie gezeigte Aufnahmen aus den Klöstern am Athos erschließen die Atmosphäre und Spiritualität dieser fremden Welt. Kurze Texte aus dem Frühen Christentum und der ostkirchlichen Weisheit erschließen die mystische Gedankenwelt des Athos.

