Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Schaaf

    Entwicklung eines Reportgenerators zur prozeßoptimierenden Meßsignalauswertung an Walzanlagen
    Die Veräußerung einer Einzelanwaltspraxis
    Industriespionage
    • Industriespionage

      Der große Angriff auf den Mittelstand

      Dieser Leitfaden für mittelständische Unternehmen zeigt eindrucksvoll die tägliche Bedrohung durch Know-how-Abfluss auf. Der Autor beleuchtet sowohl die Gefahren der Wirtschaftsspionage durch ausländische Geheimdienste als auch die Risiken eines Informationsverlustes durch eigene Mitarbeiter. Das Spektrum der Bedrohungen reicht von Produktpiraterie über organisierte Kriminalität bis hin zu Risiken neuer Märkte. Das Werk bietet einen ganzheitlichen Ansatz zum Informationsschutz und enthält eine Hitliste aktueller Bedrohungen für Unternehmen, die sich mit diesem Thema noch nicht umfassend auseinandergesetzt haben. Besonders wichtig ist die Erkenntnis, dass ein Angriff auf ein mittelständisches Unternehmen darauf abzielen kann, die „Kronjuwelen“ der Firma zu erbeuten oder Schaden anzurichten. Der Autor verdeutlicht, dass Industriespionage zum Risiko wird, wenn der Faktor Mensch und Innentäter nicht berücksichtigt werden. Er beschreibt die Risiken im Umgang mit Daten, Social Engineering und technischen Schwachstellen. Detaillierte Schutzmaßnahmen werden vorgestellt, und es wird betont, dass IT-Sicherheitsvorkehrungen nur so gut sein können, wie sie von den Mitarbeitern angewendet werden. Das Buch behandelt auch besondere Risiken im Ausland und die Notwendigkeit eines funktionierenden Krisenmanagements. Rechtliche Erläuterungen klären, wer bei Industriespionage unterstützen kann. Praxistipps, Definitionen und Checklisten runden das

      Industriespionage
    • Dieser Titel behandelt umfassend die rechtlichen und tatsächlichen Aspekte der Veräußerung einer Rechtsanwaltspraxis eines Einzelanwalts. Insbesondere werden hierbei aktuelle werberechtliche Aspekte, die Fragen der Zulässigkeit der Namensfortführung. der Übergabe der Mandantenakten und des Umfanges von Wettbewerbsverboten dargestellt. Hierneben wird die rechtshistorische Entwicklung der Zulässigkeit und Häufigkeit von Praxisveräußerungen bis in die Jetztzeit untersucht. In diesem Rahmen wird vor allem dem Schicksal der Praxen der vertriebenen jüdischen Rechtsanwälte nachgegangen.

      Die Veräußerung einer Einzelanwaltspraxis