Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kati Hannken Illjes

    Gute Gründe geben
    Stimme - Medien - Sprechkunst
    Argumentation
    • Argumentation

      Einführung in die Theorie und Analyse der Argumentation

      Das Buch bietet eine Einführung in theoretische Konzepte und analytische Ansätze zur Argumentation. Ausgangspunkt sind drei unterschiedliche Perspektiven: die logische, die dialektische und die rhetorische Perspektive. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dialektischen und rhetorischen Ansätzen. Die Fragen: Welche Form hat ein Argument? Welche Funktion hat Argumentation? Wie bestimmt sich die Geltung von Argumenten/ Argumentation? leiten durch die Darstellungen und Diskussionen. Der Band umfasst drei Abschnitte: I) die verschiedenen Perspektiven auf Argumentation und die relevanten Theorien, II) die Möglichkeiten der Analyse von Argumentation und aktuelle Fragen innerhalb der Argumentationswissenschaft sowie III) aktuelle Forschungsthemen, hier das Verhältnis von Narration und Argumentation, die Multimodalität von Argumentation und das Problem fundamentalen Dissenses (, Deep Dissensus'). Er richtet sich an Studentinnen und Studenten der Rhetorik, Linguistik, Sprechwissenschaft, Philosophie und Sozialwissenschaft sowie an alle am Gegenstand der Argumentation interessierten Leserinnen und Leser.

      Argumentation
    • Der vorliegende Band ist das schriftliche Produkt der Tagung Medien-Stimme-Sprechkunst der AG Sprechwissenschaft der Universität Marburg in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Die Stimme (und „Stimmlichkeit“) ist neben der Mündlichkeit der zentrale Gegenstand der Sprechwissenschaft, ist sie doch das Medium jeder mündlichen Äußerung. Die Stimme war und ist aber auch ein Gegenstand eigenen Rechts in der Sprechwissenschaft, allerdings hier vor allem in klinischen und stimmbildnerischen Zusammenhängen. Die theoretische Auseinandersetzung mit der Stimme als Medium haben in den letzten Jahren vor allem in anderen Disziplinen begonnen: in der Literaturwissenschaft, der Theaterwissenschaft, der Medienwissenschaft und der Kommunikationswissenschaft. Hier fehlt in der Sprechwissenschaft eine stärkere interdisziplinäre Auseinandersetzung, die wir mit dieser Tagung und diesem Band befördern wollen. So widmet sich dieser Band der Stimme in ganz verschiedenen Feldern: Stimme in der Sprechkunst, Stimme im Schauspiel, Stimme im Hörbuch, Stimme in der Schule, Stimme im Radio, Stimme im Film, Stimme in der Rhetorik.

      Stimme - Medien - Sprechkunst
    • Gute Gründe geben

      Ein sprechwissenschaftliches Modell argumentativer Kompetenz und seine didaktischen und methodischen Implikationen

      Um Argumentation lehren zu können, bedarf es einer Vorstellung dessen, wie sich «gutes Argumentieren» beschreiben lässt. Ausgehend von einer Theorie kommunikativer Kompetenz entwickelt die Arbeit ein Modell argumentativer Kompetenz, das sich durch die Dimensionen Effektivität, Angemessenheit und Argumentationsethik bestimmt. Ein besonderes Gewicht hat hier der Regelbegriff in der Argumentationstheorie für den Begriff der argumentativen Angemessenheit. Argumentative Kompetenz konstituiert sich innerhalb eines interpersonalen Feldes, das heißt über die «Güte» von Gründen können nur die Beteiligten entscheiden. Dies bedeutet für die Didaktik und Methodik, dass Argumentationstrainings es sich zum Ziel machen müssen, die argumentative Praxis der TeilnehmerInnen für Reflexion zugänglich zu machen und Perspektivenübernahme zu ermöglichen.

      Gute Gründe geben