Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Guy Wagner

    20 avril 1938 – 17 mai 2016
    Doppelleben
    Winterreise
    Die Heimkehr
    »Nochmals hoffend«
    In c-Moll
    Les papyrus et les ostraca grecs d'Elephantie (P. et O. Eleph. DAIK)
    • Nach der akribisch-sachlichen Forschungsarbeit an seinem 2015 erschienenen Buch ?Doppelleben± wollte Guy Wagner zu seinen rein literarischen Wurzeln zurückkehren. Er hatte vor, eine Anthologie mit Arbeiten aus fünf Jahrzehnten zu veröffentlichen, mit älteren Texten sowie mit neuen, schon geschriebenen wie auch denen, die er noch schreiben wollte. Es würde sein letztes Buch sein, hat Guy immer wieder gesagt. So ist ?In c-Moll± entstanden, sein "literarisches Testament", wie er es selber nannte. Warum dieser Titel? Die Antwort ist im musikalischen Auszug am Anfang des Buches zu finden.

      In c-Moll
    • Die Heimkehr

      Vom Sterben und Leben des Gustav Mahler

      • 369pages
      • 13 heures de lecture

      Jahrzehntelang als Komponist verpönt und totgeschwiegen, hat sich Gustav Mahler heute einen einzigartigen Rang in der Musikgeschichte erobert: Seine Zeit ist gekommen. Dies wird durch eine Fülle von Monographien, Biographien, Memoiren, Zeugnissen, Essays, Erinnerungsbüchern, psychologischen Studien, Werk- und Einzeluntersuchungen, Bildbänden, Katalogen, Dokumentar- und Spielfilmen bestätigt. Jedoch sind bisher Leben und Wirken Mahlers in seiner Zeit und über sie hinaus nie in Romanform festgehalten worden. Das geschieht zum 100. Todestag des bedeutenden Komponisten, Dirigenten und Opernleiters dank 'Die Heimkehr. Vom Sterben und Leben des Gustav Mahler', Roman mit Dokumenten-Collage von Guy Wagner. Chronologisch wird die letzte Heimkehr des todkranken Gustav Mahler von New York über Paris / Neuilly nach Wien nachgezeichnet. Zugleich werden die Etappen und Stationen, Erfolge und Tragödien seines reichen und vielschichtigen Lebens beschrieben und dokumentiert. So entwirft 'Die Heimkehr' ein interessantes, originelles und vielfältiges Bild des Komponisten. Der Roman von Guy Wagner will im Besonderen eine Anregung für jeden Musik liebenden Leser sein, sich intensiver mit Mahlers Leben und seinem Schaffen zu befassen.

      Die Heimkehr
    • Korngold

      Musik ist Musik

      • 535pages
      • 19 heures de lecture

      Neben den Lebenserinnerungen von Erich Wolfgang Korngolds Frau Luzi und seinem Vater Julius existiert bisher nur eine einzige deutschsprachige Biographie über diesen vielseitigen Musiker, die aus dem Jahr 1922 stammt. Erich, 1897 als Sohn des Kritikers Julius Korngold geboren, wächst als Wunderkind im Wien des fin de siècle auf und wird schnell als innovativer Komponist weltweit anerkannt. Er erlebt den Zusammenbruch des k. u. k. Imperiums und die Inflation der 1920er Jahre, während er Operettenadaptationen zur Sicherung seines Lebens verfasst und gleichzeitig tiefgründige Werke komponiert. Doch die Musikentwicklung in Richtung Atonalität und Zwölftonmusik führt dazu, dass Korngolds Musik als rückschrittlich gilt. 1934 zieht er nach Hollywood, wo er als Schöpfer symphonischer Filmmusik (z. B. „Robin Hood“) eine neue Existenz aufbaut, während Europa zerfällt. Seine Rückkehr nach Wien endet in einem Fiasko, und Korngold stirbt mit nur 60 Jahren einsam und vergessen. Ein langes Purgatorium im Bewusstsein der Musikwelt folgt, bis Enthusiasten wie seine Söhne und andere Forscher sein Erbe bewahren. Die nun erscheinende Biographie von Guy Wagner basiert auf intensiven Quellenstudien und beleuchtet die Tragödien der Familie Korngold sowie die Bedeutung des Komponisten für das Musikleben Hamburgs bis zur Machtübernahme der Nazis.

      Korngold