Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Annika Fischer

    Wünschen ist kinderleicht. Wünsche an das Universum wie ein Kind. Spielerisch und mit Spaß deine persönlichen Ziele erreichen
    "Begriffe besetzen" - Der Kampf um Worte in der Politik
    Eine Untersuchung der aus dem Berufsfeld Getreideverarbeitung entstandenen Familiennamen
    Die Wissenssoziologie im Sinne Karl Mannheims
    Erstellung eines Jahresmarketingplans für ein Unternehmen der Gesundheitsbranche
    Reportagen aus dem modernen Polizeialltag in Nordrhein-Westfalen 110
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,1, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Marktgebiet eines Unternehmens ist ein räumlich begrenzter Bereich, aus dem sich die Kunden des Unternehmens generieren. Bei der Bestimmung des Einzugsgebietes geht es um den Radius, der um den Standort gezogen wird, aus dem potenzielle Kunden anreisen, um die angebotene Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Zur genauen Festlegung des Marktgebietes gibt es mehrere Ansätze. Als branchenübliche Vorgehensweise hat sich die Zeit-Distanz-Methode herausgestellt. Bei dieser Methode geht man davon aus, dass die Kunden ihre Entscheidung vor allem nach dem Kriterium, wie viel Zeit sie vom Ausgangsort bis zum Standort benötigen, treffen. Hierbei spielen viele weitere Faktoren eine Rolle. Zu beachten sind die infrastrukturellen Gegebenheiten am Standort, so wie die bevorzugt gewählten Verkehrsmittel der Kunden. In Großstädten werden dies eher die öffentlichen Verkehrsmittel sein, wohingegen im ländlichen Bereich eher das Auto benutzt wird. Vor allem im städtischen Bereich spielt auch die Hauptverkehrszeit eine große Rolle. Hierbei kann es schon mal vorkommen, dass man für eine Strecke, die man normalerweise in 5 Minuten zurücklegt, die doppelte Zeit benötigt.

      Erstellung eines Jahresmarketingplans für ein Unternehmen der Gesundheitsbranche
    • Die Arbeit untersucht das seinsverbundene Denken in der Wissenssoziologie, basierend auf den Theorien von Karl Mannheim, der als Pionier dieses Fachgebiets gilt. Sie analysiert, wie Wissen in einem historischen und sozialen Kontext verwurzelt ist und beleuchtet verschiedene Wissensgehalte aus Vergangenheit und Gegenwart. Zudem erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit Mannheims Ansätzen im Vergleich zu anderen Autoren, um die theoretischen Grundlagen und deren Bedeutung für die Wissenssoziologie zu verdeutlichen.

      Die Wissenssoziologie im Sinne Karl Mannheims
    • Die Studienarbeit untersucht empirisch die Berufsnamen im Bereich der Getreideverarbeitung und analysiert die zugehörigen Familiennamen. Dabei orientiert sich die Arbeit an den Seminarunterlagen der Technischen Universität Dresden und beleuchtet grammatische Phänomene, die mit diesen Namen verbunden sind. Die detaillierte Analyse zeigt auf, wie sprachliche Strukturen in der Namensgebung reflektiert werden und bietet einen tiefen Einblick in die linguistische Perspektive der Personennamen.

      Eine Untersuchung der aus dem Berufsfeld Getreideverarbeitung entstandenen Familiennamen
    • Die Bedeutung von Begriffen in der politischen Sprache steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Sie untersucht, wie Begriffe besetzt werden und ob dies aus sprachwissenschaftlicher Sicht möglich ist. Die Arbeit stützt sich auf Primär- und Sekundärliteratur aus den 1970er Jahren, einer Zeit intensiver Analysen nach der Wahlniederlage der CDU 1972 und den Einflüssen der 68er-Bewegung. Theoretische Überlegungen werden durch Beispiele aus der politischen Praxis ergänzt, um den Prozess des Begriffebesetzens zu verdeutlichen und dessen Relevanz zu unterstreichen.

      "Begriffe besetzen" - Der Kampf um Worte in der Politik
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Germanistik), Veranstaltung: Linguistische Aspekte der Fachsprachen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wer zum ersten Mal einen Blick in das BGB1 wirft, wird enttäuscht sein. Die Sprache ist antiquiert, die Sätze sind kompliziert und die Begriffe abstrakt. Der Laie hat Schwierigkeiten das Gemeinte zu verstehen. Das BGB erhebt auch gar nicht den Anspruch, anschaulich und volkstümlich zu sein: es spricht nicht zum Bürger, sondern zum Juristen; es ist von Juristen für Juristen gemacht." (Bürgerliches Gesetzbuch 2002, S. XI). Die Sprache in Rechtstexten ist zwar Allgemeinsprache, weist aber Besonderheiten auf, die für den Laien zum erschwerten Verstehen beim Lesen - von beispielsweise Gesetzen - führen. Diese Hausarbeit soll sich mit der juristischen Sprache auseinandersetzen. Außerdem soll erklärt werden, in wieweit es sich bei der Rechtssprache um Texte der Fachsprache handelt. Es soll weiterhin darauf eingegangen werden, wie der professionelle Umgang mit Gesetzestexten durchgeführt wird und wie die Sprachwissenschaft der Rechtsprache gegenüber steht. Analysiert wird außerdem der § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). 1 Bürgerliches Gesetzbuch

      Analyse von Rechtstexten
    • Another Planet

      Das Vermächtnis von Aurum

      Zwei Schwestern. Drei Planeten. Eine Familienfehde, die schon Jahrtausende andauert. Als Mikena und Syrena die Bibliothek betreten, wissen sie noch nicht, dass sich ihr Leben in wenigen Stunden von Grund auf verandern wird. Schon seit Jahren versuchen die Zwillingsschwestern vergebens ihre Eltern zu finden und etwas uber ihre Herkunft herauszufinden. Doch an diesem Abend ihres 16. Geburtstags werden sie nun die ganze Wahrheit ihrer Abstammung erfahren. Wer sind ihre Eltern wirklich ? Auf ihrer Reise durch eine fremde Welt versuchen die beiden Madchen Antworten auf diese Frage zu finden und mussen sich dabei oft zwischen Gut und Bose entscheiden. Dabei stoen sie auf einen Feind, der nichts lieber will, als sie tot zu sehen. Wird Seifrost seinen heimtuckischen Plan verwirklichen oder werden die Schwestern ihn aufhalten konnen ?

      Another Planet
    • Auszeiten am Fluss

      Entdeckungen und Erlebnisse entlang der Ruhr

      Berge und Burgen, Idylle und Industrie, stille Seen und freche Stromschnellen, lauschige Picknickplätze und moderne Terrassen – es gibt nichts, was es nicht gibt an und auf der Ruhr: Der Fluss ist so abwechslungsreich wie das Ruhrgebiet an seinem Ufer, dem er seinen Namen gab. Als Lebensader haben die Menschen ihn entdeckt, als Wasserstraße genutzt und als Wasserweg neu belebt. Zu Fuß, auf Rädern oder an Bord lässt er sich erfahren, ist heute ein Freizeitfluss geworden. Dieses Buch reist an der Ruhr entlang, von Kiebitzen über Drachen bis zu Poseidon und entdeckt Unbekanntes wie Altbekanntes neu.

      Auszeiten am Fluss