Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kai Michael Hingst

    Die Societas Leonina in der europäischen Privatrechtsgeschichte
    Zahlungsdiensteaufsichtsrecht
    Perspektivismus und Pragmatismus
    Pragmata
    • Pragmata

      Festschrift für Klaus Oehler zum 80. Geburtstag

      • 380pages
      • 14 heures de lecture

      Klaus Oehler, emeritierter Ordinarius der Philosophie an der Universität Hamburg und Ehrendoktor der Universität Athen, ist eine internationale Kapazität auf den Gebieten der antiken Philosophie, der Semiotik und der Philosophie des amerikanischen Pragmatismus. Mit der Festschrift zum 80. Geburtstag ehren ihn rund 30 Freunde und Weggefährten durch Originalbeiträge auf den Gebieten seines wissenschaftlichen Wirkens. Die Festschrift vereint innovative Texte zur antiken Philosophie, Namentlich zu Platon und Aristoteles, zur Semiotik und zur Philosophie des Pragmatismus, zu dessen Verbreitung in Deutschland der Jubilar als früherer Präsident der amerikanischen Peirce Society maßgeblich beigetragen hat.

      Pragmata
    • Zahlungsdiensteaufsichtsrecht

      Praxishandbuch für innovative Karten-, Internet- und mobile Zahlungsdienste

      Das Werk bietet ein umfassendes Handbuch zu den zentralen Erlaubnistatbeständen im Zahlungsdiensteaufsichtsrecht, fokussiert auf Zahlungsdienste und E-Geld-Geschäfte. Es analysiert die Erlaubnispflichten für Zahlungs- und E-Geld-Institute sowie relevante Bereichsausnahmen im Kontext europarechtlicher Vorgaben. Die Autoren berücksichtigen Verwaltungspraxis und Rechtsprechung und erläutern den Ablauf eines Erlaubnisverfahrens bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die Anforderungen des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG) werden detailliert im Hinblick auf die Zahlungsdienste- und E-Geld-Richtlinien beschrieben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse gängiger Geschäftsmodelle im Zahlungsverkehr, sowohl traditionell als auch innovativ, einschließlich Online-Bezahlsystemen, mobilen Zahlungen und elektronischen Geldbörsen. Das Buch bietet zahlreiche Vorteile, darunter einen umfassenden Überblick über das Zahlungsdiensteaufsichtsrecht, die Darstellung von Geschäftsmodellen, zahlreiche Schaubilder, Praxisbezug, Checklisten sowie einen Einblick in den europarechtlichen Hintergrund. Ein Glossar der Fachtermini ergänzt das Werk. Die Autoren sind Experten im Finance-Bereich von White & Case in Hamburg und beraten nationale sowie internationale Kreditinstitute und Finanzdienstleister zu relevanten europarechtlichen Vorgaben. Die Zielgruppe umfasst Banken, Zahlungsdienstleister, E-Geld-Institute, Kre

      Zahlungsdiensteaufsichtsrecht
    • Das Thema der Untersuchung ist die Entwicklungsgeschichte der societas leonina, eines gesellschaftsrechtlichen Instituts mit Ursprung im antiken römischen Recht. Der Name stammt von der Fabel des Löwen, der seine Jagdgenossen von der Beute ausschließt. Dies beschreibt eine Gesellschaft, in der ein Gesellschafter vertraglich vom Gewinn ausgeschlossen ist. Kai-Michael Hingst verfolgt die Entwicklung der societas leonina, zu der bislang nur eine kurze Monographie aus dem Jahr 1738 existiert, durch die Epochen der europäischen Privatrechtsgeschichte bis zur Gegenwart. Die Bedeutungsverschiebungen des Begriffs wirken sich auf die rechtliche Bewertung der societas leonina aus, insbesondere darauf, wie sie als wirksam oder unwirksam angesehen wird. Während die Römer sie als nichtig betrachteten, da sie keinem anerkannten Vertragstyp entsprach, zeigt sich mit dem Usus modernus eine Tendenz zur materiellen Bewertung. Heute kann eine societas leonina, sofern der ausgeschlossene Gesellschafter nicht sittenwidrig benachteiligt wird, aufgrund der Vertragsfreiheit als wirksam gelten. Ein Rechtsvergleich zeigt, dass die societas leonina in den geltenden Rechten europäischer Staaten präsent ist: Die Löwengesellschaft in Deutschland, die société léonine in Frankreich, der patto leonino in Italien und das leeuwedeel-beding in den Niederlanden sind unterschiedliche Ausprägungen eines gemeinsamen, römischrechtlichen Erbes.

      Die Societas Leonina in der europäischen Privatrechtsgeschichte