Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Suzanne Kaplan

    Kinderchirurg Dr. Alfred Jahn und die Waisenkinder von Kigali
    Kindheit im Schatten von Völkermord
    Wenn Kinder Völkermord überleben
    • Wenn Kinder Völkermord überleben

      Über extreme Traumatisierung und Affektregulierung

      Dieses Buch handelt davon, »wie die sich entwickelnde Psyche dieser Kinder mit den Erinnerungen zu kämpfen hat, (...) und es geht um die Siege und Niederlagen, die dieser Kampf zur Folge haben kann. Kaplan (...) wendet ihre differenzierte theoretische Analyse über eine fundierte, theoriegestützte qualitative Studie an. Sie untersucht die Psyche von zwei unterschiedlichen Gruppen Jugendlicher, die, geografisch und zeitlich getrennt, durch die gemeinsame Erfahrung, Opfer sinnlosen Rassenhasses zu sein, jedoch eng miteinander verbunden sind. Als vorbildliche psychoanalytische Klinikerin zielt Kaplan darauf ab, (...) zu erkennen, wie die jugendliche Psyche Möglichkeiten findet, mit Massentötungen umzugehen - mit Erwachsenen, die den Verstand verloren haben. (...) Dies ist die äußerst lesenswerte, sehr differenzierte Erforschung der Erlebnisse von Kindern, die unfassbarer Grausamkeit gegenüberstanden.« Peter Fonagy

      Wenn Kinder Völkermord überleben
    • Wie erleben und überleben Kinder Verfolgung während des Holocaust oder des Völkermordes in Ruanda 1994? Das Buch untersucht, wie die kindliche Seele die wiederkehrenden Schreckensbilder und Erinnerungen verarbeitet und welche Prägung die individuelle Lebensgeschichte erfährt. Es befasst sich mit Forschungsergebnissen, um Indikatoren für psychische Phänomene in einer vergleichenden Studie zu entwickeln. Diese Studie betrachtet die Lebensgeschichten von Holocaust-Überlebenden als Kinder und von Teenagern in Ruanda zehn Jahre nach dem Völkermord. Die Einzelschicksale werden durch tiefenpsychologisch geführte Interviews dokumentiert und analysiert. Hypothesen zur Verarbeitung psychischer Folgen nach Polytraumatisierung werden aufgestellt, und es werden Ausschnitte aus den Interviews präsentiert. Die Untersuchung zeigt, dass das Auftreten psychischer Symptome eng mit der Art der Verarbeitung seelischen Traumas verbunden ist, sowohl in der Erinnerung von Erwachsenen als auch von Kindern. Die daraus resultierende Theorie bietet ein besseres Verständnis der polytraumatisierten Kinderseele im heutigen Alltag und in der Zukunft, was zur Präventivarbeit beitragen kann.

      Kindheit im Schatten von Völkermord