Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Adelheid Hu

    Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit
    "Lernen" als "kulturelles Symbol"
    Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen
    • Interkulturelle Kompetenz gilt in Zeiten der Globalisierung und Migration als eine der wichtigsten Schlüsselkompetenzen für viele Berufszweige und ist ein vorrangiges Ziel im schulischen und universitären Bildungssektor. Insbesonderefür die fremdsprachliche Bildung wird die systematische Förderung interkultureller Kompetenz immer wieder eingefordert. Der vorliegende grenzüberschreitend ausgerichtete Band setzt den Akzent auf die empirische Erforschung interkultureller Lern- und Entwicklungsprozesse und aufdie Frage der Evaluation, und zwar vor allem im Kontext von fremdsprachlichem Lernen. In the current age of globalisation and migration, intercultural competence is one of the most important key competences in many professions and has become a priority aim in school and university education. The demand for a systematic development of intercultural competence is a constant concern in foreign language education in particular. This international volume emphasises the empirical investigation of processes of intercultural learning and development and the issue of assessment with particularreference to the context of foreign language learning

      Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen
    • Fremdsprachenunterricht im Kontext von Migration und Globalisierung Im Kontext des schulischen Lehrens und Lernens von Sprachen hat sich in den letzten Jahren aufgrund von Globalisierung und Migration eine deutliche Änderung der sprachlich-kulturellen VorausSetzungen auf Seiten der Lernenden vollzogen. An monolingualen und monokulturellen Lerngruppen ausgerichtete fremdsprachendidaktische und -methodische Prinzipien erscheinen zunehmend weniger angemessen. Die Studie stellt zunächst unterschiedliche für das Thema relevante Theoriestränge dar. Neben den fremdsprachendidaktischen Forschungen zu Mehrsprachigkeit und Interkulturellem Lernen haben sich für diese Thematik insbesondere die Diskurse als wichtig erwiesen, die sich aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive mit Mehrsprachigkeit, Kultur, Interkulturalität und Identität befassen. Im empirischen Teil der Arbeit stehen zwei Fallstudien im Mittelpunkt: In Interviews mit Schülern und Lehrern einer Hauptschule und eines Gymnasiums werden die Selbstzuschreibungen von Seiten der Schüler im Verhältnis zu den Fremdzuschreibungen durch die Lehrkräfte untersucht. Diese Sichtweisen müssen einander angenähert werden, damit ein lernerorientierter Unterricht und interkulturelles Lernen möglich werden.

      Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit