Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martina Moede

    Die Geschichte der jüdischen Gemeinde von Ahrensburg
    Hamburg Gedichte
    • Die vorliegende Anthologie regt dazu an, sich auf eine vergnügliche, aber auch zum Nachdenken und -lesen verführende Spurensuche Hamburgs in der Dichtung zu begeben. So stößt der Leser sowohl auf Lyrik bekannter Dichter wie Heinrich Heine, Hoffmann von Fallersleben, Wolfgang Borchert, Wolf Biermann und Ulla Hahn als auch auf unbekanntere Autoren. Äußerst kurzweiliges Lesen ist unter anderem mit Texten von Joachim Ringelnatz gewährleistet. Um ein abgerundetes Bild über die dichterischen Verarbeitungen der historischen Ereignisse Hamburgs zu ermöglichen, wurden aber auch ernste Gedichte ausgewählt, die sich mit dem Großen Brand von 1842, der Zeit des Nationalsozialismus und dem Wiederaufbau widmen.

      Hamburg Gedichte
    • Heute erinnert nur noch der jüdische Friedhof am Wulfsdorfer Weg an die einstige jüdische Gemeinde von Ahrensburg. Die Untersuchung verfolgt die Spuren jüdischen Lebens von der Ansiedlung der ersten Familie im Gut Woldenhorn über die Gründung einer eigenen Gemeinde bis zu deren Niedergang und der Deportation von Juden aus Ahrensburg. Dabei wird das Verhältnis zwischen der jüdischen Minderheit und der christlichen Mehrheit der lokalen Bevölkerung beleuchtet. Martina Moede erforscht, wann Juden sich im Gut Woldenhorn niederließen, die Gründe dafür und mögliche Interessen der Gutsherrschaft. Zudem werden historische Fragen zur Entwicklung einer ländlichen jüdischen Dorfgemeinde im Kontext der Wirtschafts-, Sozial- und Rechtsgeschichte des 18., 19. und 20. Jahrhunderts untersucht. Die Verfasserin schafft ein fundiertes und umfassendes Bild der Entwicklung der jüdischen Gemeinde in Ahrensburg, mit einem Schwerpunkt auf sozialgeschichtlichen Aspekten, die sich aus der Quellenlage ergeben. Themen wie die rechtliche und wirtschaftliche Emanzipation der jüdischen Bürger sowie die Schrecken der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und die unmenschlichen Folgen der rassistischen Vernichtungspolitik, die auch in Ahrensburg Realität wurden, stehen im Fokus.

      Die Geschichte der jüdischen Gemeinde von Ahrensburg