The European Trend Survey „Banks & Future 2008“ provides an overview of the ongoing challenges facing European banks and an outlook on future banking as perceived by the bank managers. Its chapters address a number of trends and actual developments in Sales Management, Bank Industrialisation and IT Management.
Martin Engstler Livres






Die Bekanntheit von Verlagsmarken
Eine empirische Kurzstudie
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Hochschule der Medien Stuttgart (Institut für Kreativwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Verlage orientieren sich in ihrer Marketing-Strategie immer mehr am Endkunden. Großformatige Anzeigenkampagnen in Buchhandelsmagazinen nehmen ab. Werbung mit der eigenen Marke konzentriert sich immer mehr auf den Leser. Dies eröffnet die Frage, ob auch beim Endkunden Verlagsmarken bekannt und von Bedeutung sind. Untersucht wird dies anhand einer Kurzumfrage zur Bekanntheit von Verlagsmarken in Deutschland. Die Online-Befragung lief über drei Monate und erreichte 964 Personen, wobei 816 Teilnehmer/innen die Umfrage beendet haben. Dies entspricht einer vergleichsweise hohen Beendigungsquote von 85 Prozent. Die Studienergebnisse zeigen, dass mehr als 90 Prozent der Befragten Leser sind, die sich an das zuletzt gelesene Buch erinnern können. Kritischer sieht es hier bei der Frage nach dem zugehörigen Verlag aus, denn nur knapp jeder dritte Studienteilnehmer kann sich an den Verlag des zuletzt gelesenen Buchs erinnern. Ein Ergebnis, das die Verlagsbranche in ihrer Markenpolitik kritisch stimmen sollte. Gerade bei der Ansprache der zukünftig kaufkräftigen Zielgruppe der 17- bis 29-Jährigen müssen neue Markenstrategien und Markenbindungsmaßnahmen entwickelt werden.
Netzwerke liegen im Trend. Die Unternehmen organisieren ihre Leistungsprozesse in Wertschöpfungsnetzwerken und sichern die Zukunft über branchen- und länderübergreifende Innovationsnetzwerke. Beim Informationsaustausch und der Kommunikation haben sich soziale Netzwerke etabliert, bei denen die Grenzen zwischen beruflicher und privater Nutzung verwischen. Die Trends in Wirtschaft und Gesellschaft finden auch im Projektmanagement ihren Niederschlag. Die Projektarbeit erfolgt längst in vernetzten Strukturen und muss verschiedene Ausprägungsformen der Vernetzung der beteiligten Partner, Unternehmensbereiche sowie auch der im Projekt beteiligten Mitarbeiter Rechnung tragen. Im Projektmanagement ist vor diesem Hintergrund zunehmend Netzwerkmanagement gefordert. Die in diesem Band dokumentierten Vorträge der »interPM« 2011 gewähren Einblicke in diese neue Denkweise im Projektmanagement. Die »interPM« ist eine interdisziplinäre Konferenzreihe der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) und der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V., bei der Experten aus Wirtschaft, Forschung und Beratung zusammenkommen, um etwas Neues, Fruchtbares, Nützliches für die Praxis entstehen zu lassen.
Zukunft der Verlagsbranche
- 83pages
- 3 heures de lecture
Für die Region Stuttgart ist die Kreativwirtschaft Chance und Stärke zugleich. Viele Bereiche der Kreativwirtschaft tragen wesentlich zur Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Region Stuttgart bei. Ein solcher Bereich ist das Verlagscluster, das mit über 400 Verlagen in der Wirtschaftsregion Stuttgart eine bundesweite Bedeutung besitzt und ein wichtiger Teil der Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH untersucht die vorliegende Studie aus dem Institut für Kreativwirtschaft an der Hochschule der Medien zentrale gesellschaftliche und wirtschaftliche Wandlungsprozesse und deren Folgen für Verlage. Die erfolgreiche Bewältigung dieser Wandlungsprozesse kann neben vielen Faktoren auch von einer aktiven Wirtschaftsförderung unterstützt werden. Relevante Handlungsfelder einer Wirtschaftsförderung werden als zentrale Ergebnisse der Studie präsentiert.
Die Studie beschreibt strategische Entwicklungstrends im Bankensektor, die im Rahmen einer empirischen Studie von Fraunhofer IAO ermittelt wurden. Hierbei werden Entwicklungen, die unter den Schlagworten „Strategische Herausforderungen und Investitionsfelder“, „Vertriebsmanagement“, „Wertschöpfungsprozesse“ und „Informationstechnologie in Banken“ zusammengefasst werden können, näher beleuchtet. Weiterhin enthält die Studie einen Ausblick über zukünftig erwartete Entwicklungstrends sowie eine Einschätzung aus Sicht der Bankmanager, wie gut sich die Institute auf erwartete Veränderungen vorbereitet sehen.