Beate Wolfsteiner Livres





Stark in Deutsch – Erzählen 5./6. Klasse Dieser Band liefert abwechslungsreiches Übungsmaterial zum selbstständigen Trainieren des Erzählens. Er eignet sich insbesondere zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten in der 5. und 6. Klasse. Der Band enthält: einprägsame Wissenskästen und hilfreiche Tipps zahlreiche Grafiken und Beispiele zur Veranschaulichung vielfältige Übungen zum intensiven Trainieren und Festigen des Gelernten themenbezogene Tests zur selbstständigen Wissensüberprüfung Überarbeitungsbogen zur Kontrolle des eigenen Aufsatzes ausführliche Lösungsvorschläge zu allen Aufgaben Themen: von Erlebnissen und Ereignissen erzählen nach Vorgaben und Impulsen erzählen zu vorhandenen Textteilen erzählen nach literarischen Mustern erzählen Schildern, innerer Monolog und erlebte Rede nutzen
Nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlichten jüdische Autoren aschkenasischer wie sephardischer Herkunft Romane in französischer Sprache, die die Suche nach einer jüdischen Identität und Kultur in der Zeit nach dem Holocaust zum Thema haben. Die so entstandenen Werke waren zum Teil so signifikant, daß in der Literaturwissenschaft die Frage nach der Existenz einer école juive du roman français (Boisdeffre) gestellt wurde. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die Beantwortung dieser Frage mit Blick auf die Verarbeitung spezifisch „jüdischer“ sowie „französischer“ Prätexte in sieben repräsentativ ausgewählten Romanen. Auf die Entwicklung einer geeigneten Interpretationsmethode auf der Basis der Intertextualitätsforschung der letzten Jahrzehnte folgt eine exemplarische Analyse von Werken der Schriftsteller Elie Wiesel, André Schwarz-Bart, Albert Cohen und Albert Memmi. Es zeigt sich, daß die erste Nachkriegsgeneration der in französischer Sprache schreibenden jüdischen Autoren eine thematisch definierte Subgattung des französisch-jüdischen Romans hervorgebracht hat. Trotz mancher Unterschiede zwischen den aschkenasischen Schriftstellern (Wiesel, Schwarz-Bart) und den Sephardim (Cohen, Memmi) lassen sich eine Reihe von gemeinsamen Merkmalen in den Werken dieser Romanciers finden.