Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claus Loos

    Die Sozialhilfe, der Tod und das Recht
    SGB VIII, Kinder- und Jugendhilfe
    Recht: verstanden!
    • Das Werk bringt dem Laien das Wesen des Rechts und der Rechtsordnung nahe. Dabei sollen gerade keine einzelnen Rechtsfragen aus Miet-, Familien- oder Sozialrecht dargestellt werden; Ausgangspunkt sind vielmehr übergreifend die Fragen, die sich Laien im Zusammenhang mit Recht und Gerechtigkeit stellen: Warum gibt es Recht? Wer macht die Gesetze und wie stehen Vorschriften zueinander? Warum ist das öffentliche Recht vom Bürgerlichen Recht zu unterscheiden? Warum und wie kann man von anderen etwas verlangen (Ansprüche)? Wie findet man heraus, ob eine Vorschrift zum Problem passt (Subsumtion)? Was meint das Gesetz mit bestimmten Begriffen (Auslegung)? Wann darf man auf ähnliche Vorschriften zurückgreifen (Analogie)? Warum bekommt der, der Recht hat, nicht immer Recht (Beweislast)? Wofür ist ein Urteil nützlich (Rechtskraft und Vollstreckung)? Aktuelle Beispiele aus der Realität bzw. lebensnahe Beispielsfälle sollen dabei die Grundlagen veranschaulichen.

      Recht: verstanden!
    • Zum Werk Dieser Kommentar erläutert umfassend und zuverlässig das gesamte SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe. Die klaren und leicht lesbaren Ausführungen verhelfen zur schnellen Lösung des konkreten Falles in der Praxis. Fundstellenangaben weisen auf entsprechende Gerichtsentscheidungen und Literaturstimmen hin. Das Werk hat sich deshalb auf Anhieb einen hervorragenden Platz innerhalb der einschlägigen Fachliteratur gesichert. Vorteile auf einen Blick - herausgegeben vom „Vater des SGB VIII“, dem langjährigen Referenten für Kinder- und Jugendhilferecht im Bundesfamilienministerium - praxisorientiert und meinungsbildend - Mitarbeit eines namhaften Kinder- und Jugendpsychiaters Zielgruppe Für Praktiker wie Sozialpädagogen, Verwaltungsfachkräfte, Ärzte und Psychologen in den Jugendämtern, den Einrichtungen und Diensten freier Träger, für Vormundschafts- und Familienrichter, Verwaltungsrichter, Jugendrichter und Staatsanwälte sowie Rechtsanwälte.

      SGB VIII, Kinder- und Jugendhilfe
    • Das Recht der Sozialhilfe gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Sozialhilfe ist gemäß § 1 BSGH definiert als Hilfe zum Lebensunterhalt und Hilfe in besonderen Lebenslagen. Das vorliegende Werk geht jedoch der Frage nach, welche Berührungspunkte zwischen der Sozialhilfe und dem Tod bestehen. Folgende Aspekte werden dabei schwerpunktmäßig behandelt: n Übernahme von Bestattungskosten gemäß § 15 BSHG und die Sonderstellung dieser Bestimmung im System der Sozialhilfe n Offene Ansprüche des Verstorbenen gegen Träger der Sozialhilfe und die Frage ihrer Vererblichkeit n Haftung des Erben eines Hilfeempfängers für Ansprüche des Sozialhilfeträgers n Das sog. Behindertentestament, oftmals von Eltern behinderter Kinder zur Regelung der Erbfolge verwendet, und die Frage dessen Sittenwidrigkeit. Fazit: Das Buch ist für jeden von Interesse, der sich in der Praxis vertieft mit Fragen des Sozialhilferechts befasst. Es richtet sich insbesondere an Verwaltungsrichter, Sozialämter, Rechtsanwälte, Wissenschaftler und Wohlfahrtsverbände.

      Die Sozialhilfe, der Tod und das Recht