Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Steffen Seischab

    1 janvier 1969
    Georges Duby
    Imaginer la société féodale
    Tradition und Fortschritt
    Land um Teck und Neuffen - zwischen Nazis und Kommunisten
    Zeitreise durch den Landkreis Esslingen
    • Zeitreise durch den Landkreis Esslingen

      Menschen, Orte und Ereignisse, die Geschichte schrieben

      Meilensteine der Geschichte Steffen Seischab präsentiert in diesem reich bebilderten Band schaglichtartig die Höhepunkte der wechselvollen Geschichte des heutigen Landkreises Esslingen. Im Mittelpunkt dieser kurzweiligen Reise in die Vergangenheit stehen Menschen, Orte und Ereignisse, die das Leben vor Ort nachhaltig prägten und Spuren hinterließen. Ein Muss für alle, die sich für die wechselvolle Geschichte der Region interessieren.

      Zeitreise durch den Landkreis Esslingen
    • Beim Aufstieg der nationalsozialistischen Bewegung kam Württemberg als Nachbarland Bayerns, wo die NSDAP ihren Ursprung genommen hatte, eine zentrale Bedeutung zu. Auch in der Region Kirchheim-Nürtingen suchten die Nazis früh Fuß zu fassen. Die in diesem Buch versammelten Aufsätze kreisen großteils um die Frage, wer die National-sozialisten der ersten Stunde waren und was sie dazu motiviert hat, sich der NSDAP anzuschließen. Welcher Art die von den „alten Kämpfern“ herbeigesehnte NS-Herrschaft tatsächlich war, zeigen Beiträge zu Arisierungen jüdischer Betriebe in Göppingen und zum angeblichen „KZ Schlattstall“, das gegen Ende des Zweiten Weltkriegs hätte entstehen sollen. Das Thema der Entnazifizierung wird am Fall des württembergischen Finanzministers Alfred Dehlinger in den Blick genommen, dessen Verhandlung in Nürtingen geführt wurde. Das zweite Hauptthema des Buchs sind die Erzfeinde der Nazis: die Kommunisten. Warum man Kommunist wurde, wie die Weltrevolution in den ersten Jahren nach der Russischen Revolution 1917 nach Württemberg geholt werden sollte und wie sich die Kommunisten nach der „deutschen Katastrophe“ 1945 bei der Entnazifizierung einbrachten, wird an einigen markanten Beispielen aus der Region Kirchheim-Nürtingen beleuchtet - eine etwas andere Heimatgeschichte des „Landes um Teck und Neuffen“.

      Land um Teck und Neuffen - zwischen Nazis und Kommunisten
    • Imaginer la société féodale

      Georges Dubys Bild des Mittelalters

      • 298pages
      • 11 heures de lecture

      Der französische Mediävist Georges Duby (1919-1996), Mitglied der berühmten Gruppe der Annales und einer der führenden Vertreter der histoire des mentalités, zählt zu den einflußreichsten Historikern des 20. Jahrhunderts. Das von ihm in einer Fülle von Publikationen gezeichnete Bild der mittelalterlichen Feudalgesellschaft hat nicht nur in der französischen Forschung, sondern auch international für großes Aufsehen gesorgt. Um so mehr überrascht, daß Dubys Porträt des Mittelalters und sein umfangreiches Werk, aber auch seine literarischen Qualitäten als Geschichtsschreiber noch keiner systematischen Betrachtung unterzogen worden sind. Diese Studie bietet erstmals eine zusammenhängende Analyse und Kritik von Georges Dubys geschichtswissenschaftlicher Methodik und Programmatik, seinem Entwurf der mittelalterlichen société féodale und der sprachlichen Technik dieses prominenten Historikers. Ein Blick auf die Rezeption in Deutschland und die aktuellen Kontroversen um Dubys Methode und Mittelalterbild in der französischen Forschung runden die Darstellung ab.

      Imaginer la société féodale
    • Georges Duby

      Geschichte als Traum

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      In seinem biographischen Streifzug fragt Seischab nach den Gründen für die beispiellose Erfolgsgeschichte Dubys, eines der prominentesten Mitglieder der Annales. Dieses Buch bietet ein von Legenden und Mythen befreites Bild dieses großen alten Mannes der französischen Mittelalterforschung.

      Georges Duby