Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heiko Fuchs

    Kooperationspflichten der Bauvertragsparteien
    Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
    Biodiversität bei der Planung von Naturschutzgebieten. Probleme des "Species Set Covering" und des "Backup Species Covering"
    Reduzierung von Sprengschallemissionen in den Festgesteinstagebauen der Steine- und Erdenindustrie
    Beck'scher HOAI- und Architektenrechts-Kommentar
    • Beck'scher HOAI- und Architektenrechts-Kommentar

      Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

      Zum WerkDer Kommentar erläutert die Honorarordnung für Architekten (HOAI) sowie das gesamte Architektenrecht auf dem bewährten Niveau eines Beck'schen Großkommentars umfassend, wissenschaftlich fundiert und vertieft.Dabei bildet einen Schwerpunkt der Neuauflage, die Kommentierung des gesamten Architekten- und Ingenieurvertragsrechts der 650p ff. BGB einschließlich der entsprechend geltenden Normen des Allgemeinen Werkvertragsrechts und des Bauvertragsrechts.Entsprechenden Raum nehmen dabei die grundlegenden Ausführungen zur Rechtsnatur, zum Abschluss und zur Wirksamkeit des Planervertrags, zu den Vertragstypen, zur Haftung und zu Änderungen der Leistungsziele und der Leistungszeit ein.Durch Querbezüge zum Honorarrecht und ergänzende Erläuterungen zum Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Ausführungen zum Architektenurheberrecht, zum internationalen Architektenrecht, zum Recht der Projektsteuerung nach dem neuen AHO Heft Nr. 9 mit Stand März 2020, zum Building Information Modeling (BIM), zur Rechtsberatung und zur Insolvenz des Planers, die neue Kommentierung der für die Vergabe von Architektenleistungen maßgeblichen 73 ff. VgV und der aktualisierten gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage der HOAI im ArchLG bietet das Werk der Praxis eine vollständige Darstellung des Architektenrechts. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Darstellung der seit dem 1.1.2021 geltenden HOAI 2021.Als Folge des EuGH-Urteils vom 4.7.2020 bietet diese nun in weiten Teilen nur noch Preisorientierung anstatt verbindliches Preisrahmenrecht. Gleichwohl wird die Praxis sowohl bei der Gestaltung der Leistungs- als auch der Honorarseite von Architekten- und Ingenieurverträgen auf die Vorschriften der neu gefassten HOAI zurückgreifen.Für vor dem Inkrafttreten der HOAI 2021 abgeschlossene Verträge wird zudem weiterhin, das bis dahin geltende verbindliche Preisrecht der HOAI 2013 sowie die Auswirkungen des EuGH-Urteils hierauf erläutert.Abgerundet wird der Kommentar mit den in der Praxis bereits bewährten FBS-Teilleistungstabellen und einem Abdruck der DIN 276 in ihrer aktuellen Fassung sowie ihren weiterhin anwendbaren Vorgängern.Vorteile auf einen Blick dogmatisches und systematisch stringentes Fundament für das gesamte Architektenrecht aktuell durch Berücksichtigung neuester Entwicklungen und Planungstechniken praxistaugliche Lösungsvorschläge durch höchste fachliche Kompetenz der Autoren Zur Neuauflage berücksichtigt das gesamte Architektenvertragsrecht des BGB 2018 kommentiert die ab dem 1.1.2021 geltende HOAI 2021 sowie die aktuelle Rechtsprechung. ZielgruppeFür anwaltlich sowie wissenschaftlich mit der Materie Befasste in der Anwaltschaft, dem Bauwesender Industrie, und der Richterschaft.

      Beck'scher HOAI- und Architektenrechts-Kommentar
    • Lange Zeit waren Schönheit von Natur und Landschaft oder das Auftreten einer seltenen Art Maßstab für die Wahl eines Naturschutzgebietes. Heute wird dagegen von vielen ineinandergreifenden Naturschutzaspekten ausgegangen, die die Aufrechterhaltung ganzer Ökosysteme sichern sollen. Solch ein Schutz verlangt eine systematische Planung mithilfe mathematischer Modelle, um aus Variablen wie Repräsentativität, Kosten und Bedrohungen die Eignung von Gebieten als Naturschutzreservat zu ermitteln. Diese Publikation widmet sich der Ermittlung der Biodiversität und des dabei auftretenden „Species Set Covering Problem“, einer Möglichkeit, um das zukünftige Gebiet mit der größten Artenvielfalt abzusichern. Der Autor Heiko Fuchs betrachtet über dieses Problem hinaus auch das Modell „Backup Covering Species“, das von einer doppelten bzw. mehrfachen Überdeckung ausgeht, um eine Sicherheit der Artenvielfalt zu erreichen. Er zeigt, wie man anhand beider Modelle eine Erkenntnis gewinnen kann, welches Gebiet den höchsten Schutzwert mit dem geringsten Unterhaltungsaufwand aufweist und stellt die jeweiligen Vor- und Nachteile der angeführten Problemformulierungen heraus.

      Biodiversität bei der Planung von Naturschutzgebieten. Probleme des "Species Set Covering" und des "Backup Species Covering"
    • Der Kommentar bietet eine umfassende, wissenschaftlich fundierte Erläuterung der Honorarordnung für Architekten (HOAI) sowie des gesamten Architektenrechts. Ein Schwerpunkt liegt auf den schuldrechtlichen Grundlagen des Planervertrages, einschließlich der Rechtsnatur, dem Zustandekommen und den vertragstypischen Leistungspflichten beider Parteien. Weitere Themen sind Haftung, Sicherheiten, Insolvenz, Versicherungsrecht, Vergaberecht der VOF, Berufs- und Standesrecht, Urheberrecht, internationales Architektenrecht, Projektsteuerung und relevante strafrechtliche Bezüge. Zudem wird die neue HOAI und deren Ermächtigungsgrundlage detailliert kommentiert, wobei die Vorschriften des Honorarrechts als Preiskontrollrecht eingeordnet und im Kontext der bisherigen Rechtsprechung betrachtet werden. Das Werk verbindet systematische Stringenz mit pragmatischen Erläuterungen, um sowohl die wissenschaftliche Diskussion als auch praxisnahe Lösungen zu fördern. Besonders hervorzuheben sind die Erläuterungen innovativer Planungstechniken wie „Building Information Modelling - BIM“ und die exklusiv erarbeiteten Honorartabellen für die preisrechtliche Bewertung der HOAI 1996/2009. Die langjährige Praxiserfahrung der Herausgeber und Autoren gewährleistet eine fundierte Darstellung der Themen. Zielgruppen sind Baujuristen, Richter, Architekten, Ingenieure und Wissenschaftler.

      Honorarordnung für Architekten und Ingenieure