Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanna Roux

    Sozial-emotionale und mathematische Kompetenzen in Kindergarten und Grundschule
    Kurze Geschichte der Pädagogik für Einsteiger
    Sprachförderung im Blickpunkt
    Pädagogik der frühen Kindheit
    Sprachförderung: formative und summative (BiSS-) Evaluationen im Elementar- und Primarbereich
    Wie sehen Kinder ihren Kindergarten?
    • Wie sehen Kinder ihren Kindergarten?

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      In dieser Arbeit wird nach einem empirischen Weg gesucht, den Blickwinkel junger Kinder auf frühkindliche Betreuungsumwelten zu erhellen. Durch die Ergebnisse gewinnt man erste Einblicke in das, was junge Kinder sehen und denken. Somit liefert die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Qualitätsdiskussion und der Kinderbefragung.

      Wie sehen Kinder ihren Kindergarten?
    • Editorial Susanna Roux und Gisela Kammermeyer Sprachförderung: Formative und summative (BiSS-)Evaluationen im Elementar- und Primarbereich Originalarbeiten Susanna Roux und Gisela Kammermeyer Chancen und Herausforderungen der BiSS-Evaluationen im Elementarund Primarbereich Franziska Egert, Julia Quehenberger, Nesiré Schauland und Claudia Wirts Tabletgestützte Erhebung und Umsetzung sprachlicher Bildungsaktivitäten im Kita-Alltag Katja Mackowiak, Christine Beckerle, Katja Koch, Tina von Dapper-Saalfels, Cordula Löffler, Ina Pauer und Julian Heil Sprachfördertechniken im Kita-Alltag: Zusammenhänge zwischen Wissen und Handeln von pädagogischen Fachkräften – Ergebnisse aus dem „allE-Projekt“ Diemut Kucharz, Ulrich Mehlem, Sandra Rezagholinia und Ezgi Erdogan Sprachförderung und sprachliche Entwicklung ein- und mehrsprachiger Kinder im letzten Kindergartenjahr Gisela Kammermeyer, Susanna Roux, Astrid Metz, Anja Leber, Beate Biskup- Ackermann und Eva Fondel Verbessert der Weiterbildungsansatz „Mit Kindern im Gespräch“ die Anregungsqualität in der Kita? Eva Kalinowski, Anna Gronostaj, Andrea Westphal und Miriam Vock Lehrkräftefortbildung und Sprachförderung – Eine Tagebuchstudie im Projekt „Bildung durch Sprache und Schrift“

      Sprachförderung: formative und summative (BiSS-) Evaluationen im Elementar- und Primarbereich
    • Dieses Kurzlehrbuch führt – durchgehend didaktisiert – in die Pädagogik der frühen Kindheit (mit der Altersgruppe der Null- bis Sechsjährigen) ein. Es behandelt ihre pädagogische Anthropologie, beschäftigt sich mit frühpädagogischen Konzepten und Alltagstheorien, analysiert die institutionellen Bedingungen pädagogischer Praxis und liefert empirische Analysen zum Berufsfeld. Aus dem Inhalt: Kind und Kindheit Programme, Konzepte und subjektive Handlungsorientierungen Frühpädagogische Einrichtungen Beruf und Professionalität im frühpädagogischen Feld

      Pädagogik der frühen Kindheit
    • Historische Betrachtungen der Pädagogik ermöglichen Informationen und Reflexionen über - gesellschaftspolitische Bedingungen für Erziehung und Bildung, - anthropologische Grundlagen (u. a. Menschenbilder), - Erziehungs- und Bildungsziele, -prinzipien, -vorstellungen, - die Organisation und Entwicklung institutionalisierter Erziehung und Bildung in unterschiedlichsten Epochen. Interessant ist es, die historischen Beispiele auf aktuelle Fragestellungen zu beziehen. So können gegenwärtige Ziele von Erziehung und Bildung neu bewertet werden. Der vorliegende Band bietet einen schnellen, kompakten Überblick und Einstieg zur Geschichte der Pädagogik von der Antike bis zur Gegenwart. Dabei werden jeweils zentrale Vertreter der Epochen, ihre pädagogischen Grundannahmen, ihr Werk vorgestellt (u. a. Sokrates, Platon, Comenius, Locke, Rousseau, Humboldt, Herder, Montessori, Petersen). Literaturempfehlungen regen zur weiteren Vertiefung an.

      Kurze Geschichte der Pädagogik für Einsteiger
    • Editorial Roux, S., Fried, L. & Kammermeyer, G.: Sozial-emotionale und mathematische Kompetenzen in Kindergarten und Grundschule - eine Einführung Originalarbeiten Hasselhorn, M. & Grube, D.: Individuelle Voraussetzungen und Entwicklungsbesonderheiten des Lernens im Vorschul- und frühen Schulalter Janke, B.: Emotionswissen und Sozialkompetenz von Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren Ahnert, L. & Harwardt, E.: Die Beziehungserfahrungen der Vorschulzeit und ihre Bedeutung für den Schuleintritt Beelmann, A.: Förderung sozialer Kompetenzen im Kindergartenalter: Programme, Methoden, Evaluation Hirschmann, N., Kastner-Koller, U. & Deimann, P.: Entwicklung und Diagnostik mathematischer Fähigkeiten in der frühen Kindheit. Pauen, S. & Pahnke, J.: Mathematische Kompetenzen im Kindergarten: Evaluation der Effekte einer Kurzzeitevaluation Peter-Koop, A., Grüßing, M. & Schmitman gen. Pothmann, A.: Förderung mathematischer Vorläuferfähigkeiten: Befunde zur vorschulischen Identifizierung und Förderung von potenziellen Risikokindern in Bezug auf das schulische Mathematiklernen Schuster-Lang, K.-M.: Programmatische Grundlagen zur Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen

      Sozial-emotionale und mathematische Kompetenzen in Kindergarten und Grundschule
    • Seit der Veröffentlichung der ersten PISA-Ergebnisse im Dezember 2001 steht auch der Kindergarten wieder im Blickpunkt des „bildungspädagogischen“ Interesses. Bildung im Kindergarten, so scheint es, ist das Leitziel, das künftig die frühpädagogische Arbeit maßgeblich bestimmt. Was aber ist unter Bildung im Kindergarten zu verstehen? Welche Konsequenzen ergeben sind aus der PISA-Studie für den Elementarbereich? Wie ist der Übergang von Kindergarten zur Schule zu gestalten? Das Buch wendet sich vornehmlich an die pädagogische Praxis. Es beleuchtet wichtige Facetten der Bildungsdiskussion in der Frühpädagogik und verweist auf praxisrelevante Materialien zur Thematik.

      PISA und die Folgen