Der dritte Band der Reihe ›Sportkommunikation‹ beschäftigt sich mit der Rezeption und dem Erleben von Sport in den Medien. Zunächst wird in zwei Überblickskapiteln das Sportangebot in den Medien und die Nutzung dieses Angebots durch die Rezipienten umrissen. In Anlehnung an die einschlägige Einteilung der Medienrezeption in prä-kommunikative, kommunikative und post-kommunikative Phase werden darauf aufbauend a) die Determinanten der Zuwendung zu Mediensport, b) das Rezeptionserleben selbst sowie c) Wirkungen während und nach der Rezeption näher beleuchtet. Die einzelnen Beiträge beschäftigen sich z. B. mit dem Einfluss der Sozialisation auf die Nutzung von Mediensport, Motiven der Mediensportnutzung, verschiedenen Erlebensaspekten bei der Rezeption von Mediensport, parasozialen Interaktionen zwischen Rezipienten und Mediensport-Stars, Wirkungen von Gewalt im Mediensport sowie Wirkungen des Mediensports auf Ökonomie, Politik und Freizeitverhalten. Die Autor/inn/en sind in Deutschland oder den USA als Kommunikations- und Medienwissenschaftler, Medienforscher, Soziologe oder Freizeitforscher tätig.
Holger Schramm Livres






Medien und Musik
- 132pages
- 5 heures de lecture
Musik und Medien gehören einfach zusammen. Radio und Fernsehen, Werbung und Kino, Smartphones, MP3-Player und Streamingdienste haben dafür gesorgt, dass Musik uns im Alltag ständig begleitet: Von den 16 Stunden am Tag, die wir nicht schlafen, hören wir im Durchschnitt mindestens fünf Stunden Musik. Musik entfaltet ihre Wirkung nicht beim Lesen, sondern beim Hören und Sehen. Dieses Buch thematisiert deshalb die wichtigen Musikmedien zum Hören und Sehen sowie ihre Inhalte. Zugleich ist das Buch ein Streifzug durch die Entwicklung und die Geschichte von Musik in den Medien: Es geht auf die wichtigsten und spannendsten Ereignisse, Erkenntnisse und Anekdoten ein und macht die Entwicklung und den Wandel medialer Musik von den Anfängen der Tonaufzeichnung bis hin zu den aktuellsten Angeboten und Entwicklungen nachvollziehbar
Handbuch Musik und Medien
- 629pages
- 23 heures de lecture
Die Geschichte der Musik ist eng mit der Mediengeschichte verbunden, da die Konservierung und Reproduktion von Musik auf Medien angewiesen ist. Dieses Handbuch dokumentiert die Entwicklung der Musik in verschiedenen Medien, betrachtet historische, technische und kulturelle Perspektiven und bietet einen interdisziplinären Überblick für Lehrende und Studierende.
Großer Sport, große Show, große Wirkung?
Empirische Analysen zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen
Sportgroßereignisse wie Olympische Spiele oder Fußballweltmeisterschaften sind die weltweiten Mega-Events, die nicht nur großen Sport, sondern auch große Show versprechen. Sie werden im großen Stile inszeniert, kommentiert, vermarktet und verhandelt. Aufgrund ihrer hohen Attraktivität in der Breite der Gesellschaft haben solche Mega-Events zudem ein enormes Wirkpotenzial – auch abseits des Sports. Kulturelle, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Systeme sind mittelbar oder unmittelbar von diesen Mega-Events betroffen und nutzen die Sportgroßereignisse nicht selten für eigene Zwecke. Der vorliegende Band setzt sich anhand von ausgewählten Analysen mit diesen Themen auseinander und ist nicht nur für Wissenschaftler, sondern auch für Journalisten und Sportverbände von Interesse.
Innovation der Persuasion
Die Qualität der Werbe- und Markenkommunikation in neuen Medienwelten
Die zunehmende Digitalisierung und der fortschreitende Einbezug von Computertechnologie in der Gestaltung und Produktion von Medienangeboten haben die Werbe- und Markenkommunikation im letzten Jahrzehnt rasant verändert. Wie innovativ sind die neuen Medienwelten aber tatsächlich – und für wen? Handelt es sich nicht – zumindest in Teilen – eher um alten Wein in neuen Schläuchen? Wie innovativ ist demnach die aktuelle Entwicklung in der Werbe- und Markenkommunikation? Und wie innovativ ist die betreffende wissenschaftliche Forschung? Nicht selten wird der Forschung ja vorgeworfen, der Entwicklung in der Werbepraxis ein paar Jahre hinterher zu hinken. Dieser Forschungsband hat sich zum Ziel gesetzt, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz betriebene aktuelle Forschung zur Werbe- und Markenkommunikation in neuen und digitalen Medienumgebungen zu bündeln und zu diskutieren. 16 ausgewählte Beiträge beschäftigen sich mit programmintegrierter Werbung, mit Onlinewerbung und Markenkommunikation in Social Networks, mit Werbepotenzialen von Social TV, Markenmedien und alternativen Werbeträgern wie den Ambient Medien sowie mit Perspektiven und der Zukunft der Werbe- und Markenkommunikation. Der Band spannt damit einen Bogen, der nicht nur für Werbeforscher, sondern auch für die Werbe- und Medienbranche insgesamt relevant und hoch aktuell ist.
Emotions meet cognitions
- 152pages
- 6 heures de lecture
Anlässlich des 60. Geburtstags von Werner Wirth nehmen die Autorinnen und Autoren in dieser Festschrift jüngere theoretische Entwicklungen und empirische Befunde der Rezeptions- und Wirkungsforschung zum wechselseitigen Einfluss von Emotionen und Kognitionen in den Blick. Die ausgewiesenen Expertinnen und Experten – gleichzeitig langjährige Wegbegleiter Werner Wirths – widmen sich schlaglichtartig prominenten Forschungsfeldern, die Werner Wirth intensiv und nachhaltig bearbeitet hat.
Musikcastingshows
Wesen, Nutzung und Wirkung eines populären Fernsehformats
- 272pages
- 10 heures de lecture
Dieser Band versammelt aktuelle Forschungsstände, Studien, Analysen und Einblicke aus der Perspektive verschiedener Fachdisziplinen, um das Fernsehphänomen ‚Musikcastingshows‘ ganzheitlich zu erklären. Seit über 15 Jahren zählen diese Shows zu den populärsten Fernsehformaten und nicht nur für Zuschauer und Fernsehsender, sondern auch für die beteiligten Musikkonzerne und die Casting-Teilnehmer sind sie von großer Bedeutung.
Die Sozialpsychologie des Sports in den Medien
- 279pages
- 10 heures de lecture
Die Rezeption von Sportereignissen weist Konstanten auf, unabhängig davon, ob sie live erlebt oder durch Medien vermittelt werden. In beiden Fällen basiert das Erleben auf Beobachtungen von Sportlern und deren Leistungen, Attributionsprozessen, sozialen Vergleichen sowie Sympathien und Antipathien. Soziale Gruppenkonstellationen und -dynamiken spielen eine entscheidende Rolle in den sozialpsychologischen Prozessen. Eine Hypothese besagt, dass die mediale Aufbereitung des Sports, die Einschränkungen in der Rezeptionssituation und öffentliche Massenprozesse eine eigene Sportrealität schaffen, die das Zuschauererlebnis vom Live-Erlebnis abweichen lässt. Die medienpsychologische und kommunikationswissenschaftliche Forschung zur Darstellung und zum Erleben von Sport in den Medien hat eine etwa 25-jährige Tradition. Ziel dieses Bandes ist es, sozialpsychologische Besonderheiten der medialen Produktion, der Rezeption und der massenmedialen Wirkung des Sports zu identifizieren, um Argumente für eine genuin sozialpsychologische Perspektive des Sports in den Medien zu sammeln. Der Band beschreibt und analysiert sozialpsychologische Prozesse des Mediensports von der Mikro- bis zur Makroebene.
»Musik und Medien« – diese Symbiose ist nicht nur für auditive Medien, sondern mit Blick auf das Gesamtmedienangebot und seiner Nutzung von zentraler Relevanz. Bis zu fünf Stunden täglich hören wir medial vermittelte Musik. Die digitale Musikrevolution der letzten Jahre hat das Angebot und die Nutzung von medialer Musik stark beeinflusst und auch die Forschung neu inspiriert. Dieser Band bietet einen facettenreichen Überblick über aktuelle Forschungsfelder und einen Einblick in die disziplinäre und methodische Vielfalt, mit der »Musik und Medien« zurzeit beforscht werden. Der Herausgeber Dr. Holger Schramm, Oberassistent am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IPMZ), promovierte 2003 mit einer Arbeit über die alltägliche Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen und arbeitet hauptsächlich auf den Gebieten Musik und Medien, Rezeptions- und Wirkungsforschung, Unterhaltungs- und Emotionsforschung sowie Sport und Medien.
Dieses Buch behandelt die marktstrategische Konzeption von Musikformaten im Radio. Es stellt gleichermaßen einen wissenschaftlichen Einblick in die Materie als auch ein praxisnahes Nachschlagewerk für Musikredakteure und Programmverantwortliche beim Radio dar. Die einschlägigen Autorinnen und Autoren wurden aus der Wissenschaft und der Radiopraxis gewonnen und gewährleisten die Verzahnung von Theorie und Praxis. Das Buch führt Erkenntnisse aus der redaktionellen Arbeit, der Musikforschung sowie der strategischen Planung zusammen und trifft in dieser Form eine Lücke im Buchmarkt. Es ist insbesondere für Studierende, Lehrende und Forscher aus der Medien-/Kommunikationswissenschaft sowie für Musikredakteure und Programmverantwortliche von Radiosendern geeignet, aber auch für Musik- und Wirtschaftswissenschaftler sowie Musikproduzenten von Interesse.