Instrumente für eine Vertrauenskultur im Unternehmen
Eine anregende Lektüre, die nützliche Anleitungen für einen ganzheitlichen Vertrauensprozess im Unternehmen bietet. Fazit: Vertrauen ist entscheidend für Effizienzgewinne und wirtschaftlichen Erfolg.
Voraussetzungen für die Entwicklung von Führungspersönlichkeit
Die vorliegende empirische Untersuchung behandelt die Frage der Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Ein zentrales Hindernis sind tief verwurzelte Stereotypisierungen von „weiblichem“ und „männlichem“ Verhalten, die sowohl eine objektive Wahrnehmung als auch ein ausgewogenes Führungsverhalten behindern. Die Untersuchung zeigt, dass Frauen besonders durch Geschlechtsrollenstereotypen eingeschränkt werden, sowohl in der Wahrnehmung durch andere als auch in ihrem Selbstbild. Auf Basis der Balance-Theorie, die von Aristoteles und Schulz von Thun aktualisiert wurde, plädiert die Verfasserin für ein neues Modell menschlichen Verhaltens, das ein ausgewogenes Führungsverhalten fördert, frei von geschlechtsspezifischen Einschränkungen. Ziel ist es, die Einengung des Berufsverhaltens durch Geschlechtsrollen zu überwinden. Zur Beantwortung ihrer Fragestellungen hat die Autorin ein eigenes Erhebungsinstrument, den Frey-Verhalten-Balance-Test, entwickelt, das auf intrapersoneller Balance basiert und als innovative Methode der Persönlichkeitsdiagnostik gilt. Die Entwicklung und Erprobung dieses Instruments erfüllte alle methodischen Anforderungen.
Stress beginnt im Kopf und von dort breitet er sich unaufhaltsam im ganzen Körper aus. Er verkrampft die Muskeln, schwächt das Herz, reizt den Darm und blockiert das Denken. Er führt nicht nur zur Zivilisationskrankheit BurnOut, sondern kann tatsächlich tödliche Folgen haben. Warum leiden so viele Menschen unter dem krankmachenden Stress? Weshalb fühlen sich so viele Menschen diesem Stress hilflos ausgeliefert? Warum warten so viele Menschen viel zu lange, bis sie etwas dagegen tun? In ihrem Buch erklärt die promovierte Diplom-Psychologin haarklein die Entstehung von Stresserkrankungen. Auf unterhaltsame Weise zeigt sie viele Wege aus der Misere – bis hin zur Kunst, ein stressfreies Leben zu führen.
Stehen Sie oft hilflos vor Konfliktsituationen? Fehlt Ihnen das nötige Handwerkszeug, um eine für alle Beteiligten annehmbare Lösung zu herbeizuführen? Bei den meisten Menschen steckt die Konfliktlösekompetenz noch in den Kinderschuhen. Dabei lassen sich viele Konflikte ganz einfach bewältigen, wenn man einige zentrale Punkte beachtet.
Dieses Buch - zeigt ein 3-Schritte-Modell auf, mit dem sich jeder Konflikt lösen lässt
- macht die Bedeutung der Sprache in Konfliktsituationen deutlich und liefert konkrete Anleitungen für eine differenzierte Wortwahl
- gibt dem Leser zahlreiche Strategien an die Hand, um Konflikte gar nicht erst entstehen zu lassen
„Kannst du nicht richtig zuhören? - ich hab´s dir doch genau gesagt!“ „Ich habe nicht verstanden, was Sie mir sagen wollen!“ „Ich habe das so gemacht, wie Sie es mir gesagt haben!“ Dies sind alltägliche Kommunikationen zwischen Menschen, die manches Mal zu Twist oder Frust führen. Sie kosten Unternehmen vor allem viel Geld. Richtig sprechen, zuhören, verstehen. leichter gesagt als getan. Aber dies lässt sich spielerisch und vergnüglich mit „Talk for Two“ lernen. Dieses Kommunikationsspiel baut auf dem traditionellen Tangramm-Spiel auf, bei dem geometrische Figuren nach einer Vorlage aus einzelnen Teilen zusammengefügt werden müssen. Die Besonderheit von „Talk for Two“ ist, dass Spieler A seinem Mitspieler eine Figur so präzise mündlich beschreiben muss, dass dieser die Figur fehlerfrei legt, ohne diese zu sehen. Erst dann ist der zwischenmenschliche Kommunikationsprozess geglückt. Mit diesem Spiel erlernen Sie die Funktionsweise von Kommunikation zwischen Menschen und die Ursachen von Missverständen auf spielerische Art und Weise. Finden Sie erneut Glück in Ihren beruflichen und privaten Gesprächen.
Haben Sie schon einmal von einem groben Chef so abgekanzelt worden, dass Sie entnervt zurückgeschrien haben? Oder hat Ihnen ein unfreundlicher Verkäufer so zugesetzt, dass Sie wütend das Geschäft verlassen haben? In solchen Situationen haben Sie eine "Sprechsau" ausgepackt, sich geärgert und sich damit selbst ins Unrecht gesetzt. Missverständnisse und Streitereien kosten Zeit, Nerven und Geld. Christel Frey möchte dem ein Ende setzen, denn "schmutzige" Sprache belastet nicht nur das Privatleben, sondern führt auch im Berufsleben zu Reibungen. Mit "schmutziger" Sprache sind alltägliche Kommunikationssünden gemeint, bei denen viele Menschen nicht direkt sagen, was sie meinen, sondern ihre Botschaften in Mimik, Gestik und Ton verpacken. Die Angesprochenen reagieren oft instinktiv und geraten in gefährliche Kommunikationsfallen. Anhand von Geschichten aus dem Leben zeigt Frey, wie diese Fallen entstehen und wie man sie vermeiden kann. Unterstützt durch ihr zertifiziertes "I-A-S-Kommunikations-Balance-Modell" bietet sie Wege aus der täglichen Kommunikationsmisere. In seiner Mischung aus Alltagsgeschichten und wissenschaftlich fundierten Handlungsanweisungen ist das Buch unterhaltsam, informativ und niemals langweilig.