Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Thomas Freyer

    Unternehmensrechtsform und Steuern
    Emmanuel Levinas - Fragen an die Moderne
    Pneumatologie als Strukturprinzip der Dogmatik
    Zeit - Kontinuität und Unterbrechung
    Der Leib
    • Der Leib

      Theologische Perspektiven aus dem Gespräch mit Emmanuel Levinas

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Der „Leib“ steht gegenwärtig im Zentrum vieler Debatten der Human und Kulturwissenschaften, aber auch der Theologie: das Interesse gilt dem konkreten Menschen, seiner leiblichen Erfahrung von Leid und Lust, von Heil und Unheil, von Besonderem und Differenz. Aus dem Gespräch mit Emmanuel Levinas rückt der „Leib“ in einem radikalen Sinn ins Zentrum der Theologie: nicht nur als Thema neben anderen sondern als methodologische und gnoseologische Herausforderung christlicher Theologie. Es genügt nicht, die Leiblichkeit des Menschen in ein immer schon abgestecktes Verständnis vorgegebener, nicht irritierbarer Identität christlichen Selbstverständnisses einzutragen. Der Logos christlicher Theologie selbst ist herausgefordert durch Levinas’ Radikalisierung und Transformation der Phänomenologie. Christliche Theologie steht vor der Aufgabe einer Rezeption phänomenologischen Denkens „nach Auschwitz“ – das wissenschaftliche Profil vor allem Dogmatischer Theologie bleibt davon nicht unberührt.

      Der Leib
    • Die hier gesammelten Beiträge sind dem Versuch gewidmet, das Werk von Emmanuel Lévinas zu den sichtbar gewordenen Grenzen der Moderne in Beziehung zu setzen. Die Autoren nähern sich der Rahmenthematik aus unterschiedlichen Perspektiven und Positionen. Sie zeigen, daß es sich im Werk von Lévinas um einen vielschichtigen Dialog zwischen den jüdischen Wurzeln seines Denkens und der Moderne handelt, der im Hinblick auf die Kunst, die Philosophie und die Theologie verfolgt werden kann. Berührungspunkte zu Jacques Derrida und Jean Baudrillard werden ebenso sichtbar. Mit der gekennzeichneten Thematik und dem angedeuteten Ansatz wird dieser Band auf das Vortrefflichste dem Anspruch der von Peter Koslowski herausgegeben Reihe „Philosophische Theologie“ gerecht, bedeutende neue Studien zu einer spekulativen Philosophie und Theologie zu veröffentlichen.

      Emmanuel Levinas - Fragen an die Moderne
    • Die Unternehmensbesteuerung hat durch die Unternehmenssteuerreform 2001 einen grundlegenden Systemwechsel erfahren, was die Rechtsformwahl bei Unternehmensgründungen oder -umwandlungen hinsichtlich der Steuerkriterien erheblich beeinflusst. Die zuvor bestehenden rechtsformabhängigen Besteuerungsunterschiede wurden durch die Reform weiter verschärft. In diesem Werk werden die rechtsformabhängigen Gestaltungsmöglichkeiten zur Beeinflussung der ertragsteuerlichen Belastung systematisch überprüft. Zudem wird der absolute Steuervorteil bestimmt, um zu klären, ob der Planungsaufwand gerechtfertigt ist und das Kriterium der Wirtschaftlichkeit erfüllt wird. Viele Veröffentlichungen zur Rechtsformwahl nach der Reform behandeln meist Teilaspekte und sind einzelfallorientiert. Im Gegensatz dazu bietet diese Untersuchung eine umfassende, wissenschaftlich fundierte Analyse der steuerbedingten Rechtsformwahl und -gestaltung. Es werden Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und ausgewählte Rechtsformkombinationen wie die GmbH & Co. KG sowie atypisch stille Gesellschaften behandelt. Schwerpunkte sind unter anderem Gesellschafter-Geschäftsführergehälter, verdeckte Gewinnausschüttungen, Gewerbesteuerpflicht als Steuersparmodell, Angehörigen-Vergütungen und mittelbare gewerbliche Vermögensanlagen.

      Unternehmensrechtsform und Steuern