Manfred Karsch Livres






Mit diesen Unterrichtsbausteinen zu Martin Luther gelingt kompetenzorientierter Religionsunterricht am Gymnasium!
Mit diesen Unterrichtsbausteinen zu Gottesvorstellungen gelingt kompetenzorientierter Religionsunterricht am Gymnasium!
Propheten damals und heute
Unterrichtsbausteine zum Inhaltsfeld Gerechtigkeit und Menschenwürde (5. und 6. Klasse)
Mit diesen Unterrichtsbausteinen zum Thema Propheten gelingt kompetenzorientierter Religionsunterricht am Gymnasium! Mit diesem Band setzen sich Ihre Schüler am Gymnasium selbstständig und individuell mit der Fragestellung „Was ist ein Prophet?“ auseinander. Das Buch bietet Ihnen sechs Unterrichtsbausteine zum Inhaltsfeld „Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde“ - jeweils mit Angaben zu Material und Unterrichtsplanung (Einführung, Erarbeitung, Reflexion), einen didaktischen Kommentar sowie weitere Unterrichtsideen. Mithilfe einer Diagnoseaufgabe können Sie die unterschiedlichen Kompetenzen der Schüler, die zur Weiterarbeit nötig sind, erfassen. Den Schluss bildet eine Evaluationsaufgabe. Wie alle Bände der Reihe „Religion kompetenzorientiert“ stellt auch dieses Buch alle Materialien in Form von „didaktisch-methodischen Baukästen“ zur Verfügung, aus denen Sie sich Ihre Unterrichtsprojekte zusammenstellen können.
Mit diesen Unterrichtsbausteinen zur konfessionellen Vielfalt gelingt kompetenzorientierter Religionsunterricht am Gymnasium! Mit diesem Band entdecken Schüler am Gymnasium die christliche Kirche in ihrer konfessionellen Vielfalt: Wie organisierten sich die ersten Christen? Welche unterschiedlichen Kirchen sind über die Jahrhunderte entstanden? Was sind die Gemeinsamkeiten? Das Buch bietet 6 Unterrichtsbausteine zum Inhaltsfeld „Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft“ - jeweils mit Angaben zu Material und Unterrichtsplanung (Einführung, Erarbeitung, Reflexion), einen didaktischen Kommentar sowie weitere Unterrichtsideen. Mithilfe einer Diagnoseaufgabe werden die unterschiedlichen Kompetenzen der Schüler, die zur Weiterarbeit nötig sind, erfasst. Den Schluss bildet eine Evaluationsaufgabe. Wie alle Bände der Reihe „Religion kompetenzorientiert“ stellt auch dieses Buch alle Materialien in Form von „didaktisch-methodischen Baukästen“ zur Verfügung, aus denen Sie sich Ihre Unterrichtsprojekte zusammenstellen können.
Konfessionell-kooperatives Lernen im RU
Materialien für die Klassen 5–10
Im Fach Religion lernen Schülerinnen und Schüler, die evangelisch oder katholisch sind, einer anderen Religion oder auch gar keiner angehören, gemeinsam. Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht versucht, dieser Vielfalt gerecht zu werden. Dabei stellt sich Religionslehrkräften die häufig schwierige Frage: Konfessionelle Kooperation – wie macht man das eigentlich? Dieser Band bietet zwölf in Tandems aus evangelischen und katholischen Autorinnen und Autoren entstandene Unterrichtsskizzen. Sie sind zu zentralen lehrplanrelevanten Themen der Sekundarstufe I ausgearbeitet – wie u. a. Visionen einer gerechten Welt, die Botschaft der Bergpredigt oder Gott und das Leid der Welt. Dabei stehen Schülerorientierung und die Wahrnehmung der Lerngruppe als interkonfessionelle Lerngemeinschaft im Fokus der Unterrichtsvorhaben. Mit den zahlreichen Kopiervorlagen in diesem Band sind Sie gewappnet für die Herausforderungen des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts.
Selbstlernkoffer Religion
Zwölf Module für eigenständiges Lernen in Klasse 3/4
„Ich packe meinen Koffer und nehme viele tolle Unterrichtsideen mit!“ So lautet das Motto dieses Heftes. Der Autor bietet vielfältiges Material für eigenständiges Lernen der Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht der Klassen 3/4.Zwölf Module behandeln jeweils zwei ausgewählte bedeutsame Themen der sechs zentralen lehrplanrelevanten Kompetenzbereiche: Mensch, Gott, Jesus Christus, Verantwortung des Menschen, Glaube und Kirche, Religionen. Übersichtlich bieten sie in einem knappen didaktischen Kommentar Unterrichtsvorschläge für Ihren Religionsunterricht an. Den thematischen Einstieg in eines der Themen bildet jeweils eine bildlich begleitete Erzählgeschichte für das Plenum. Je nach Präferenz, können Sie dazu entweder vom Autor vorgeschlagene Bodenbildmaterialien wie Tücher und Filzscheiben nutzen oder die Bilderfolgen, die Ihnen das umfangreiche digitale Zusatzmaterial bietet. Des Weiteren stehen den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Materialien für Selbstlernaufgaben zur Verfügung. Diese können in Abhängigkeit von der jeweiligen Lerngruppe unterschiedlich eingesetzt werden und bieten somit Möglichkeiten zur Differenzierung an.Durch den modularen Aufbau können Sie die Materialien nach Ihren Wünschen und den individuellen Bedürfnissen Ihrer Lerngruppen auf unterschiedlichste Weise im regulären Religionsunterricht sowie im Vertretungsunterricht verwenden.
Mit „Franz von Assisi und seine Schätze" erforschen Lerngruppen der Klassen 3 bis 6 durch kreative Aufgaben und spannende Diskussionsvorschläge das Leben und Wirken einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der Kirchengeschichte: Franz von Assisi. Das Themenheft bietet auf fünf Schatzinseln Materialien an, die es ermöglichen, Franziskus als kompetenten Gesprächspartner zu allen wichtigen theologisch-christlichen Themen zu entdecken – Identität, Gemeinschaft, Verantwortung, Vertrauen und Hoffnung aus Glauben heraus. Schülerinnen und Schüler lernen im kreativen Umgang mit dem ereignisreichen und kontroversen Leben des Franz von Assisi exemplarisch eine wichtige Persönlichkeit des Christentums kennen. Seine Radikalität äußerte sich in der imitatio Christi: in Besitzlosigkeit, Heimatlosigkeit, einer Gemeinschaft ohne Oben und Unten, Friedfertigkeit, Solidarität mit allen Geschöpfen und schließlich einer besonderen Verbindung zu Jesus, die sich in der Bereitschaft zum Leiden zeigte. Eine (durchaus auch kritische) Auseinandersetzung mit den franziskanischen Grundsätzen lohnt sich – u. a. auch weil sie durch Papst Franziskus zu neuer Popularität gekommen sind.
In der Schule begegnen Schülerinnen und Schüler verschiedenen liturgischen Formen, Predigten und dem Gottesdienst an sich in besonderer Form. Im Schulgottesdienst ergänzen sich Schulalltag und kirchlicher Jahreskreis. Die Autoren und Herausgeber, alle im Schul- und Pfarrdienst tätig, stellen hier 15 Gottesdienstmodelle vor, die komplett in die Praxis übernommen werden oder als einzelne Bausteine in die Gottesdienstvorbereitung einfließen können. Die Modelle sind nach den Themen 'Auf dem Weg durch die Schule', 'Der Alltag schulischen Lebens' und 'Schule und Kirche' gegliedert. Es geht um die Erfahrung von Übergängen bei der Einschulung, dem Abitur und der Entlassung, um Fragen von Identität und Abgrenzung, um den Tod eines Mitschülers und um den Umgang mit Leid bei Katastrophen wie dem 11. September. Der letzte Themenkreis widmet sich der Verzahnung von Schule und Kirche mit Gottesdiensten zu den kirchlichen Festen Weihnachten, Passion/Ostern, Pfingsten, Reformationstag und Buß- und Bettag.