In an extensive theoretical debate this book gives shape to the concept of Human Security, placing it in its historical context and analyzing it critically. Moreover, certain political, social and ecological aspects of Human Security are individually discussed and focused upon in relation to classical security concepts. Finally, the restrictive actor-centered focus of Human Security is systematically expanded through the discussion and analysis of selected regional security structures. The book is intended as a critical contribution to the international security debate, which will demonstrate that, due to its high normative inclusiveness, the Human Security approach has conceptual and analytical inconsistencies which cause both theoretical and empirical problems.
Christoph Schuck Livres



Die Entgrenzung des Islamismus
- 265pages
- 10 heures de lecture
Der gegenwärtige Islamismus weist zunehmend entgrenzte Züge auf. Im ersten Teil des Buches wird eine theoriebasierte Modellierung des Islamismus vorgenommen, seine Entgrenzungstendenz herausgearbeitet und eine akteursfokussierte Variantenanalyse anhand aktueller Fallbeispiele vorgenommen. Im zweiten Teil findet eine auf den indonesischen Islamismus fokussierte Diskussion statt, durch die die Zusammenhänge von allgemeinen und landesspezifischen Entwicklungen verdeutlicht werden. Im dritten Teil wird eine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Islamismus und Demokratie vorgenommen. Den Untersuchungen werden drei Hypothesen zugrunde gelegt: Erstens, dass sich nicht der Islam, sehr wohl jedoch der Islamismus mit pluralismusbasierten Ordnungsmodellen als inkompatibel erweist. Zweitens, dass der Islamismus in Indonesien deutliche Übereinstimmungen mit den Charakteristiken überregionaler islamistischer Entwicklungen und Gruppierungen aufweist. Drittens, dass ein verstärktes demokratisches Engagement notwenig ist, um der Entgrenzung des Islamismus entgegenzuwirken. Dabei setzt eine verantwortungsbewusste Wahl der Mittel Kenntnis über die Charakteristiken des Islamismus voraus. Das vorliegende Buch leistet dazu einen Beitrag.
Nachdem die globale Diffusion demokratischer Konzeptionen 1998 auch Indonesien erreichte, wird nun ein Zwischenergebnis dieses Demokratisierungsprozesses formuliert, indem aktuelle Erkenntnisse der Demokratie- und Transformationsforschung auf das indonesische Fallbeispiel projiziert und weiterentwickelt werden. Zunächst wird dabei der Einfluss kultur-, geschichts- und religionsbezogener Merkmale auf den Demokratisierungsprozess diskutiert, anschließend dokumentiert der Autor dessen bisherigen Verlauf. Detaillierte Analysen zur Verfassungsrevision, Korruptionsproblematik und Rolle des Militärs geben abschließend Aufschluss, wo sich das größte muslimische Land der Welt auf seinem Weg zur Demokratie befindet.