Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Flosdorf

    Heilpädagogische Beziehungsgestaltung
    Ich und Du
    Anleiten, Befähigen, Beraten im Praxisfeld Heimerziehung
    Erlebnispädagogik in der Heimerziehung
    Identität und Perspektiven der Schule zur Erziehungshilfe im Verbund stationärer und teilstationärer Erziehungshilfe
    Bewegen, erleben, handeln
    • Der vorliegende Band ist eine Veröffentlichung von Beiträgen aus Referaten und Workshops der Arbeitsgruppe „Erlebnispädagogik“ des Bundesverbandes katholischer Einrichtungen und Dienste e. V. (BVkE). Die theoretischen Beiträge wie auch die vorgestellten Praxisbeispiele beschreiben vor allem die Chancen und Möglichkeiten der Erlebnispädagogik für die Erziehungshilfe und werben für eine entsprechende Ergänzung der sozialpädagogischen und therapeutischen Arbeit.

      Bewegen, erleben, handeln
    • Die sich überstürzenden Veränderungen und Reformen in der Jugendhilfe und im Bildungs- und Schulbereich haben die Diskussion um das Miteinander von Lehrerinnen, Lehrern, Erzieherinnen und Erziehern zeitweise in den Hintergrund treten lassen. Der Verband katholischer Einrichtungen der Heim- und Heilpädagogik organisierte deshalb eine Fachtagung, um folgende Fragestellungen zu diskutieren: Wie kann die Arbeit in den Einrichtungen der Erziehungshilfe zukünftig effektiver gestaltet werden? Welche Möglichkeiten der Kooperation von Schule und Heim gibt es? Wie können die immer schwieriger werdenden sozialpädagogischen, heilpädagogischen, schulischen und berufsbildnerischen Aufgaben bewältigt werden? Das vorliegende Buch dokumentiert die Referate und Konzeptvorstellungen dieser Fachtagung mit dem Ziel, Mitarbeiter(innen) von Schule und Einrichtungen der Erziehungshilfe zum kritischen Dialog anzuregen. Dr. Peter Flosdorf ist Leiter des Fachausschusses „Heim und Schule" im Verband katholischer Einrichtungen der Heim- und Heilpädagogik e. V.

      Identität und Perspektiven der Schule zur Erziehungshilfe im Verbund stationärer und teilstationärer Erziehungshilfe
    • Erlebnispädagogik in der Heimerziehung

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Erlebnispädagogische Maßnahmen haben längst einen festen Platz in der Heimerziehung. Der vorliegende Band, hervorgegangen aus einer Fachtagung des Verbands katholischer Einrichtungen der Heim- und Heilpädagogik, dokumentiert unterschiedliche Ansätze und Medien der Erlebnispädagogik (u. a. Floßbau, Klettern, Common-Task, Canyoning, Naturerfahrung). Die Beiträge diskutieren den Transfer in den Alltag der stationären Erziehungshilfe. Sie zeigen, dass Erlebnisse, wenn sie sich zu dauerhaften Erfahrungen verdichten sollen, eine reflektierende Bearbeitung nötig machen. Das gilt besonders, wenn diese im Sinne korrigierender und erweiternder Erfahrungen inder Heil-und Sozialpädagogik genutzt werden sollen.

      Erlebnispädagogik in der Heimerziehung
    • Formen und Möglichkeiten zur Verbesserung und Erhaltung der beruflichen und persönlichen Kompetenz der Mitarbeiter in der Heimerziehung 2. aktualisierte Auflage-Freiburg im Breisgau: Lambertus, 1992; Inhalt: I berufliche Identität und institutionell.-org. Rahmenbedingungen, II Praxisanleitung und Supervision und ihre unterschiedlichen Knzepte in der Heimerziehung, III Gespräche und Konferenzen, IV Fort- und Weiterbildung

      Anleiten, Befähigen, Beraten im Praxisfeld Heimerziehung
    • Ausgehend von der Aussage Martin Bubers, dass erst 'in der Erfahrung der Gegenseitigkeit' der Mensch zum Menschen wird, stellt der Autor hier das Konzept einer heilpädagogischen Beziehungsgestaltung vor. Es wurde in jahrzehntelanger, therapeutischer und heilpädagogischer Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen sowie in der Ausbildung von Heilpädagogen enwickelt und auf seine Wirksamkeit hin überprüft.Die methodischen Grundlagen der Beziehungsgestaltung werden sowohl für den Einzel- als auch für den Gruppenbezug beschrieben und Erfahrungen und Konzepte für die Gestaltung eines Trainingsprogramms zum Aufbau der basalen Kompetenz erläutert. Die Veröffentlichung leistet damit einen Beitrag zur Evaluation und Qualitätsentwicklung in der Erziehungshilfe.Angesprochen sind hierbei insbesondere HeilerziehungspflegerInnen in Ausbildung und Praxis sowie Fachkräfte in der Behindertenarbeit - aber auch alle sonstigen an heilpädagogischer Beziehungsgestaltung interessierten.

      Heilpädagogische Beziehungsgestaltung