Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hayrettin Aydın

    1 janvier 1961
    Endbericht zur Untersuchung Erwachsenen, Weiterbildung in der Türkei
    Politische und soziale Partizipation von MigrantInnen
    Türkiye`de yetişkin eğitimi ve yaygın eğitim
    Zur türkischen Gesellschaft, Kultur und Identität
    Islam in Deutschland
    Adult continuing education in Turkey
    • Islam in Deutschland

      • 126pages
      • 5 heures de lecture

      Im Jahr 1961 lebten in Deutschland knapp 15.000 Muslime, heute sind es über 3,2 Millionen. Rund 500.000 von ihnen haben die deutsche Staatsbürgerschaft. Dies bedeutet eine beträchtliche Herausforderung für das Selbstverständnis der deutschen Gesellschaft. Im Hinblick auf das Zusammenleben stellt sich eine Reihe von Fragen und Problemen, die im vorliegenden Buch kompetent und praxisnah erörtert werden: Wie stark ist die Tendenz der in Deutschland lebenden Muslime zum Fundamentalismus? Inwiefern gibt es Einflüsse aus dem Ausland? Wie lassen sich religiöse Praktiken (z. B. das Fasten während des Ramadan) ins Alltagsleben integrieren? Gibt es einen „deutschen Islam“? Wie korrespondieren die Organisationen der Muslime mit dem Grundgesetz und anderen Rechtsnormen? Erscheint die Schaffung einer rechtsverbindlichen Vertretung der Muslime in Deutschland realistisch?

      Islam in Deutschland
    • Der vorliegende Literaturbericht über die türkische Gesellschaft, Kultur und Identität ist im Rahmen des Studienprogramms „Europäische Mentalitätsprofile“ der ASKO Europa-Stiftung entstanden. Die AutorInnen – deutsche und türkische SozialwissenschaftlerInnen am Zentrum für Türkeistudien – dokumentieren die historischen, sozialen und kulturellen Einflüsse auf türkische Denk- und Lebensweisen von heute und berücksichtigen – dies ist besonders bemerkenswert – die türkische und deutsche Fachliteratur zum Thema gleichermaßen. Dabei soll die Analyse nicht wissenschaftlicher Selbstzweck sein, sondern mit ihrem besonderen Interesse für die Türkei auf dem Weg nach Europa der Verständigung zwischen den Kulturen dienen. In diesem Sinne wendet sich der Bericht an aufgeschlossene WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen der Erziehungs- und Bildungsarbeit, der Beratungs- und Betreuungsarbeit. Aus dem Inhalt: Vorwort Die Autoren Einleitung Teil I: Literatur zur Landeskunde Geschichte Politik und Staat Gesellschaft, Kultur, sozialer Wandel Gesellschaftsstruktur, Lebensbereiche, soziale Probleme Wirtschaft Teil II: Literatur zur Anthropologie und Soziologie Alltagsleben, -verhalten, Kulturstandards, Lebenswerte, Mentalitätszüge, Identitätskonstruktionen Migration Länder- und völkerkundliche Reiseführer Alphabetische Bibliographie Zeitschriften und Periodika

      Zur türkischen Gesellschaft, Kultur und Identität
    • Die Integration der in Deutschland lebenden Migranten ist eine der großen Zukunftsaufgaben für die Gesellschaft. Die Anerkennung der MigrantInnen als Vollmitglieder dieser Gesellschaft, ihre politische und soziale Partizipation, spielt dabei eine zentrale Rolle. Integration ist keine Einbahnstraße. Nicht nur die Mehrheitsgesellschaft und ihre Institutionen müssen sich öffnen, auch MigrantInnen selbst müssen über die eigenen ethnischen und religiösen Grenzen hinaus Verantwortung übernehmen. Häufig haben MigrantInnen und ihre Selbstorganisationen die Integrationsarbeit bereits mit eigenen Konzepten in die Hände genommen. Mit einer bundesweiten Tagungsreihe hat NAVEND e. V. einen Anstoß zum Dialog über die unterschiedlichen Ansätze und Konzepte, Erfolge und Defizite bei der politischen und sozialen Partizipation von MigrantInnen gegeben. Im Vordergrund stand dabei die Partizipation kurdischer MigrantInnen.

      Politische und soziale Partizipation von MigrantInnen