Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Friedrich Eberhard von Rochow

    Der Kinderfreund
    Schulbücher-Gesamtausgabe
    Der Kinderfreund
    Versuch über die Armenanstalten und Abschaffung aller Bettelei
    Friedrich Eberhard Von Rochows Sämtliche Pädagogische Schriften
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Friedrich Eberhard Von Rochows Sämtliche Pädagogische Schriften
    • Der Nachdruck von 1789 bietet eine tiefgehende Analyse der Armenanstalten und plädiert für die Abschaffung der Bettelei. Der Autor untersucht die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der Armen sowie die bestehenden Institutionen und deren Auswirkungen auf das Leben der Bedürftigen. Durch kritische Auseinandersetzung mit der damaligen Gesellschaft regt das Werk zur Reflexion über die Verantwortung gegenüber den Armen an und stellt grundlegende Fragen zur sozialen Gerechtigkeit.

      Versuch über die Armenanstalten und Abschaffung aller Bettelei
    • Der Kinderfreund

      Ein Lesebuch zum Gebrauch in Landschulen

      Das Lesebuch bietet eine Sammlung von Texten, die speziell für den Einsatz in Landschulen im 18. Jahrhundert konzipiert wurden. Es spiegelt die pädagogischen Ansätze und kulturellen Werte der damaligen Zeit wider und vermittelt Kindern Wissen und moralische Lehren. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1779 ermöglicht einen Einblick in die Bildungspraktiken und die Literatur jener Epoche.

      Der Kinderfreund
    • Der Kinderfreund

      Ein Lesebuch zum Gebrauch in Landschulen. Faksimiledruck der Ausgabe Frankfurt 1776

      “Der Kinderfreund” gilt in der historischen Bildungsforschung als das erste deutsche Volksschullesebuch. Bereits fünf Jahre nachdem die hier im Faksimiledruck wiedergegebene erste Auflage herauskam, waren insgesamt 40.000 Exemplare im Druck erschienen. Fast 100 Jahre fanden vielfältige Nachdrucke und Umarbeitungen im Unterricht Verwendung. Neue Forschungen haben erbracht, daß bis 1870/80 ca. 1 Millionen Exemplare in ganz Europa gedruckt worden sind. “Der Kinderfreund” wurde bereits im Anfangsunterricht zum Erlernen der Buchstaben und im Erstleseunterricht benutz. Die Lesestücke waren den Fähigkeiten und Bedürfnissen der Kinder angemessen. Durch die leicht faßlichen und angenehmen Inhalte wurde den Schülerinnen und Schülern das Lesenlernen erleichtert. Gleichzeitig wurde durch eine altersgemäße Unterrichtung „gemeinnützige Erkenntnis und sittliche Belehrung“ vermittelt, der Aberglaube bekämpft, Sprachkenntnisse gefördert und der Religionsunterricht vorbereitet. An die Stelle von Bibel und Katechismus setzte “Der Kinderfreund” profane Texte, wobei der Erfahrungsbereich der Bauernkinder berücksichtigt wurde. Wichtig ist auch, daß die Lehrinhalte des “Kinderfreundes” nicht mehr (wie bis dahin üblich) auswendig gelernt, sondern durch den Lehrer katechisiert wurden. Rochow verstand darunter ein Unterrichtsgespräch in sokratischer Dialogform, das man ja auch in einzelnen Stücken des “Kinderfreundes” studieren kann.

      Der Kinderfreund