Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joanna Drynda

    Schöner Schein, unklares Sein
    Labyrinthe der Erinnerung
    Zwischen Aufbegehren und Anpassung
    Spiegel-Frauen
    Neue Stimmen aus Österreich
    Zwischen Einflussangst und Einflusslust
    • Zwischen Einflussangst und Einflusslust

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Der von Harald Bloom in die literaturwissenschaftliche Debatte eingebrachte Begriff der „Einflussangst“ bildet in dem vorliegenden Band einen metaphorischen Impuls für eine Untersuchung der österreichischen Gegenwartsliteratur in Bezug auf eine Auseinandersetzung mit der inspirierenden oder bedrohlich wirkenden Tradition. Die 14 Beiträge verstehen sich als exemplarische Einzelstudien, die an ausgewählten Beispielen aufzeigen, wie Schriftstellerinnen und Schriftsteller unterschiedlicher ästhetischer Provenienz in ihrem Schaffen auf diverse Facetten der spezifisch österreichischen literarischen Tradition reagieren, inwiefern die Tradition als eine Innovationschance begriffen wird bzw. werden kann, ohne den Gedanken an Originalität und Autonomie überzustrapazieren. Durch eine Fokussierung der Analysen auf die Auswirkungen der breit umfassten literarischen Überlieferung auf Neuentwürfe in der Ästhetik und Poetologie sowie auf die inhaltliche Füllung der Werke wird ein Bild des komplexen Phänomens der ‚Einflussangst‘ und/oder der ‚Einflusslust‘ umrissen.

      Zwischen Einflussangst und Einflusslust
    • Dieser Sammelband ist österreichischen Autorinnen und Autoren gewidmet, die in den letzten zwei Dekaden an die Öffentlichkeit getreten sind. Ein summarischer Überblick über die thematischen und ästhetischen Schwerpunktsetzungen in der jüngsten Literatur bildet den Ausgangspunkt für die Reflexion textvermittelter Befindlichkeiten zu Anfang des 21. Jahrhunderts. In den Einzelanalysen werden aus unterschiedlichen Perspektiven die Werke von Michaela Falkner, Milena Michiko Flašar, Olga Flor, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Julya Rabinowich, Angelika Reitzer, Kathrin Röggla, Clemens J. Setz und Vladimir Vertlib beleuchtet. Das Buch ist das Ergebnis eines bilateralen, polnisch-österreichischen Projekts, deshalb wird auch nach der Präsenz junger österreichischer AutorInnen auf dem polnischen Buchmarkt gefragt.

      Neue Stimmen aus Österreich
    • Spiegel-Frauen

      Zum Spiegelmotiv in Prosatexten zeitgenössischer österreichischer Autorinnen

      • 358pages
      • 13 heures de lecture

      Die ambivalente Spiegelsymbolik, ein integraler Bestandteil der feministischen Reflexion, taucht auch konstant in Prosatexten zeitgenössischer österreichischer Autorinnen auf. Einerseits versinnbildlicht der Spiegel ein mehrdimensionales Gefängnis für das weibliche Subjekt, andererseits erscheint er als Grundlage für dessen Emanzipation. Die Studie fragt danach, wie weibliche Befindlichkeiten in Spiegelbildern codiert werden. Die Struktur der Arbeit orientiert sich dabei an der symbolischen Entfernung vom Spiegel, der immer weitere Dimensionen des Hintergrunds mit zu reflektieren erlaubt: von der Fokussierung auf den weiblichen Körper, über die vorgesehenen Rollen bis hin zur Betrachtung der Gesellschaft. Abschließend werden weibliche Blicke auf Männer vor dem Spiegel untersucht.

      Spiegel-Frauen
    • Zwischen Aufbegehren und Anpassung

      Poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur- Unter Mitarbeit von Paweł Domeracki und Marta Wimmer

      • 354pages
      • 13 heures de lecture

      Der Sammelband ist das Ergebnis eines bilateralen, polnisch-österreichischen Projekts und setzt sich zum Ziel, die Ästhetisierung und Diskursivierung von Generationskonzepten und -erfahrungen im Rahmen der österreichischen Literatur zu orten. Das zeitliche und thematische Umfeld umfasst ein ganzes Spektrum literarischer Phänomene vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die jüngste Gegenwart hinein. Die Analysen der Darstellungen individueller wie auch gruppenspezifischer Erfahrungen richten ihr Augenmerk auf die Medien der Rebellion sowie auf die Arten der Verständigung über Generationsprobleme. Vor diesem Hintergrund wird der Generationen-Widerstreit beleuchtet, um aufzuzeigen, inwieweit Aufbegehren und Anpassung voneinander entfernt liegen, in welchem Maße sie Ausdruck einer genuinen Geisteshaltung sind und inwiefern sie sich literarischer Programme bedienen oder aber auch diese verwerfen.

      Zwischen Aufbegehren und Anpassung